Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Analyse von Metaboliten in Wildkartoffeln, Kulturkartoffeln und Zuchtstämmen zur Resistenzzüchtung gegen Schadinsekten (Projekt)

Die Kartoffel stellt ein wichtiges Nahrungsmittel und Rohstoffquelle dar. Allerdings ist der Befallsdruck durch Schadinsekten sehr hoch und kann zu Ernte- und Ertragsverlusten von bis zu 80% führen. Angesichts des Klimawandels wird sich dieser Befallsdruck noch verschärfen. Dem gegenüber steht die geforderte Reduktion im Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und auch eine immer begrenztere...


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 100%

Optimierung der Nützlingsförderung in Schutzgebieten zur Stärkung des biologischen Pflanzenschutzes (Projekt)

Die Vorlaufstudie soll exemplarisch in einer Landschaft des Rhein-Neckar-Gebiet erfolgen (Schutzgebiete in Form von z.B. Streuobstwiesen, Naturschutzgebiete in Gewässer-bzw. Aulandschaften, kleinere Waldinseln, magere Mähwiesen) bzw. in FFH-Gebieten in räumlicher Nähe (ca. 60 km Umkreis) zum Institutsstandort. Es sollen mehrere Ackerflächen im Schutzgebiet bzw. in Schutzgebietsnähe einer...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 100%

Erhöhung der Protein-Nutzungseffizienz bei Backweizen durch innovative Züchtungsforschung an der MAGIC-WHEAT-Population WM-800 für effektiven Klimaschutz in der Getreidewertschöpfungskette (Projekt)

Übergeordnetes Projektziel ist es, durch innovative Methoden der Pflanzenzüchtung die Entwicklung von Winterweizensorten voranzutreiben, die im ökologischen und konventionellen Anbau eine verbesserte Protein-Nutzungseffizienz (ProtNE) und eine hohe Backqualität aufweisen. Das Projekt trägt zu mehr Ressourceneffizienz hinsichtlich der N-Düngung und der Verarbeitungseignung des Weizens bei und...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

BiodivKI: Biodiversitätsfaktormessung mit Intelligenten Akustischen Sensoren (Projekt)

In der ersten Projektphase wird ein Sensorsystem zur Erhebung und Verarbeitung akustischer Daten entwickelt und unter Labor- und Realbedingungen dessen Einsetzbarkeit zur Erkennung einzelner Insektenarten evaluiert. Auf Basis der dabei gewonnenen Erkenntnisse sowie der erkannten technologischen Potenziale soll dieses dann in der zweiten Projektphase auch in situ ausgebracht, kalibriert und...


Förderzeitraum: 2023 - 2024

Relevanz: 100%

Soziale Dimension einer klimagerechten Ernährung (Projekt)

Ernährung stellt einen wichtigen Hebel für Klimaschutz und die Eindämmung des Klimawandels dar. Um einen Beitrag zu mehr Klimaschutz und -gerechtigkeit zu realisieren, müssen Ernährungsweisen insbesondere ökologisch nachhaltig und sozialverträglich gestaltet werden. Während sich der Wissensstand in der ökologischen Dimension stetig verbessert und Umweltwirkungen zu einem großen Teil gut erfassbar...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 100%

Einsatz von UV-C-Technologien zur Stabilisierung von Wein (Projekt)

Die Forschungsziele sind im Einzelnen, • UV-C-Anlagen mit der Möglichkeit, die UV-C-Intensität für verschiedene Wellenlängen einzustellen, für die technische Anwendung in Wein unter Berücksichtigung der Strömungsmechanik und Energieeffizienz zu adaptieren. • die UV-C-Wirkung auf mikrobiologische und chemische Stabilitätsmerkmale im erweiterten Wellenlängenspektrum zu untersuchen. • die...


Förderzeitraum: 2019 - 2024

Relevanz: 100%

Verhalten von Zearalenon und modifizierten Zearalenonverbindungen bei der Herstellung von glutenfreien Backwaren (Projekt)

Zearalenon (ZEN) kommt häufig in Mais und anderen Getreidearten vor. Es werden ebenso ZEN-Metabolite häufig detektiert, die bisher wenig Beachtung finden, obwohl sie teilweise eine höhere Toxizität aufweisen. Es werden aus charakterisierten Mehlen Modellbackwaren (Kekse) hergestellt und diese vergleichend analysiert. Die modifizierten ZEN-Verbindungen und ZEN werden fokussiert und das Verhalten...


Förderzeitraum: 2020 - 2026

Relevanz: 100%

Nachhaltige Landwirtschaft mittels KI; Teilvorhaben: Multiskalige und multisensorale Informationsgewinnung aus Fernerkundungsdaten (NaLamKI) (Projekt)

Im NaLamKI Projekt entsteht eine cloudbasierte SaaS (Software as a Service) - Plattform mit offenen Schnittstellen für Anbieter aus dem vor- und nachgelagertem Bereich der Landwirtschaft, der Industrie sowie für Serviceanbieter von Spezialanwendungen im Pflanzenbau. Durch Aggregierung von Sensor- und Maschinendaten, die mittels Fernerkundung (Satelliten, Drohnen), Bodensensorik, Robotik,...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

VectoScreen-Vektormonitoring zu Flavescence dorée, Xylella fastidiosa und geregelten Nicht-Quarantäneschadorganismen im Obst- und Weinbau - Innovative Datenerhebung und Verwaltung (Projekt)

Das Projekt verfolgt das Ziel, eine neue effektive und sensitive Monitoringstrategie, gekoppelt mit innovativer Diagnostik, zu entwickeln, die auf der Analyse von unsortierten Massenfängen pflanzensaugender Insekten basiert. Zur Verwaltung und Analyse der so gewonnen aber auch anderweitig erfassten Daten soll eine Internet-Plattform für die Verwaltung, Analyse und Kommunikation von...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Parasitoide gegen invasive Schadlepidopteren (Projekt)

In einer deutsch-japanischen Kooperation werden die Parasitoidengemeinschaften von Schadlepidopteren (z.B. Buchsbaumzünsler), die in Asien heimisch sind, aber in Deutschland invasiv, in Japan bestimmt und auf ihre Eignung als natürliche Gegenspieler getestet. Parasitoide Arten, die in Japan endemisch, aber in Deutschland nicht heimisch sind, können nur in japanischen Labors getestet werden, so...


Förderzeitraum: 2024 - 2026