Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9533 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung von Zuchtmaterial von Basilikum (Ocimum basilicum L.) mit Resistenz gegen Falschen Mehltau (Peronospora sp.) und erhöhter Kältetoleranz – Teilprojekt 2 (Projekt)
In den letzten sieben Jahren wurde in Deutschland immer wieder in größerem Ausmaß Falscher Mehltau (Peronospora sp.) an Basilikum (Ocimum basilicum) unter Ge-wächshäusbedingungen beobachtet. Ausgehend von einzelnen befallenen Pflanzen, kann sich der Erreger sehr schnell in einem Bestand verbreiten. Für den Produzenten ist dies mit einem hohen wirtschaftlichen Schaden verbunden, da Töpfe mit...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung und Erprobung eines Verfahrens zur elektronischen Tierkennzeichnung auf der Grundlage der SAW-Technologie zur Erhöhung der Identifikationssicherheit – Teilprojekt 2 (Projekt)
Den mitwirkenden Projektpartnern ist es gelungen, die theoretischen und praktisch verfügbaren technischen Grundlagen für eine innovative Methode der elektronischen Einzeltierkennzeichnung zu schaffen. Unter dem Systemnamen Agro-SAW-IDENT stehen Prototypen zur Verfügung von: • SAW-Ohrmarken für Rinder, • SAW-Lesegeräten mit entsprechenden Antennen, • SAW-Softwarelösungen und...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Entwicklung eines biotechnologischen Verfahrens zur Herstellung von Itaconsäure mit genetisch veränderten Hefen der Gattung Pseudozyma aus nachwachsenden Rohstoffen, Teilvorhaben 2: Prozessoptimierung (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 1%
KMU-innovativ - Verbundvorhaben Klimaschutz: CO2 ' Sequestrierung durch Einsatz von Biomasse in einem PYREG-Reaktor mit Dampfschraubenmotor - Teilvorhaben 6 (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Verringerung des Einsatzes von Antibiotika in der Schweinehaltung durch Integration epidemiologischer Informationen aus klinischer, hygienischer, mikrobiologischer und pharmakologischer tierärztlicher Beratung. Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel des interdisziplinären Projektes ist eine Optimierung der tierärztlichen Beratung einerseits und eine nachvollziehbare Darstellung des Vorteils von Managemententscheidungen durch den Landwirt andererseits. Dabei soll in ausgewählten Betrieben, die Problematiken mit Atemwegserkrankungen aufweisen, überprüft werden, ob durch gezielte diagnostische Maßnahmen, Optimierung der...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 1%
Small-scale BM based CHP: Entwicklung innovativer mini(micro) KWK-Technologien auf Biomasse-Basis. Teilvorhaben 2: Industrielle Forschung / Validierung der Ergebnisse (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung und Etablierung fortschrittlicher Sanierungsverfahren in der Imkerei als nachhaltige Strategie zur Vorbeugung und Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut - Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel dieses Projekts ist es, auf wissenschaftlicher Grundlage zeitnah eine messbare und nachhaltige Zurückdrängung der Amerikanischen Faulbrut (AFB) und dadurch eine Verbesserung der Gesundheit von Honigbienenvölkern in Deutschland herbeizuführen. In einem interdisziplinären und arbeitsteiligen Verbundansatz werden die vorhandenen Techniken der AFB-Prophylaxe und -sanierung erstmalig umfassend...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Eigenkontrolle Tiergerechtheit - Praxistauglichkeit von Tierschutzindikatoren bei der betrieblichen Eigenkontrolle, Erarbeitung eines Orientierungsrahmens sowie technische Umsetzung in digitalen Anwendungen. Teilprojekt 2 (Projekt)
Seit 2014 sind Tierhalter*innen zur betrieblichen Eigenkontrolle gesetzlich verpflichtet. Die Leitfäden "Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis – Rind/Schwein/Geflügel", mit denen Tierhalter*innen das Tierwohl auf ihrem Betrieb systematisch erfassen können, wurden hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit überprüft und auf Grundlage der Projektergebnisse fort entwickelt. Eine...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt VetMAB - Entwicklung und Einführung eines internetbasierten Fortbildungs- und Datenverwaltungstools zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Nutztierhaltung - Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel ist die Entwicklung eines interaktiven E-Learning-Systems zum verantwortungsvollen Umgang und rationalen Einsatz von Antibiotika im Nutztierbereich. Schwerpunkte sind das Erlernen der Grundlagen bzgl. Entstehung und Selektion von Antibiotikaresistenzen und das Rekapitulieren der spezifischen Eigenschaften der unterschiedlichen antibiotischen Wirkstoffe. Zudem soll ein Datenbanksystem...
Förderzeitraum: 2014 - 2016
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung einer Dienstleistung zur Verbesserung der Klauengesundheit von Milchkühen durch Vernetzung und Verdichtung von Daten für das Tiergesundheitsmanagement - Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines überbetrieblichen Support-Tools zur Überwachung und Verbesserung der Klauengesundheit auf milchviehhaltenden Betrieben im Sinne eines Früherkennungssystems. Betriebsspezifische Risikofaktoren werden dabei aus unterschiedlichen Quellen (Aktivitätsmuster der Tiere, Temperature-Humidity-Index (THI), Klauenschnittbefunde, (indirekte) Stoffwechselparameter...
Förderzeitraum: 2015 - 2018