Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24658 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbundvorhaben: Innovative Gerstensorten als Nachwachsender Rohstoff; Teilvorhaben 1: Züchtung und Bereitstellung von Waxy-Gerstenmaterial (Projekt)
Dieckmann stellt einerseits Probenmaterial unterschiedlicher genetischer Herkunft aus verschiedenen Umwelten für die labortechnischen Versuche und die Pilotläufe der Kooperationspartner zur Verfügung. Andererseits gehen die gemeinsam mit den Partnern erarbeiteten optimalen Anforderungsprofile als definierte Zuchtziele direkt in die Züchtung von waxyGersten mit verbesserten industriellen...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 100%
Die Wettbewerbsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland als Standort für die Fermentationsindustrie im internationalen Vergleich (Projekt)
Das Ziel des Vorhabens ist es die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Deutschland für die internationale Fermentationsindustrie an Hand von wesentlichen Kriterien wie Rohstoff- und Ressourcenverfügbarkeit (quantitative Erfassung und Analyse der Entwicklungen im Kohlenhydratsektor und von anderen Ressourcen in allen Regionen/Ländern die für die Fermentationsindustrie wesentlich sind) zu bestimmen,...
Förderzeitraum: 2010 - 2010
Relevanz: 100%
Verbundvorhaben: Bio- und chemokatalysierte Wege zu funktionalisierten Glycerinderivaten (MetaGlyc). Teilvorhaben 1: Herstellung technischer Enzympräparate und ausgewählter Glycerinderivate (Projekt)
Im Teilvorhaben der Julich Chiral Solutions GmbH werden Enzympräparate für den Einsatz zur Biotransformation von Glycerin und -Derivaten für die Projektpartner entwickelt und im relevanten Maßstab produziert. Weiterhin werden Biotransformationen mit isolierten Enzymen zur Herstellung neuer chiraler Produkte durchgeführt. Die Arbeiten umfassen im einzelnen die Entwicklung von...
Förderzeitraum: 2007 - 2009
Relevanz: 100%
Verbundvorhaben: Bio- und chemokatalysierte Wege zu funktionalisierten Glycerinderivaten (MetaGlyc). Teilvorhaben 2: Oligomerisation und Oxidation von Glycerin (Projekt)
Ziel des Teilvorhabens innerhalb des Verbundes ist die stoffliche Verwertung von Glycerin zum einen in Richtung Oligomerisation bzw. Polymerasation. Die zweite Arbeitsrichtung umfaßt die enzymatische Oxidation voin Glycerin und -derivaten. Desweiteren sollten Untersuchungen zur Maßstabsvergrößerung und zur Produktisolierung für alle Teilvorhaben entwickelt werden. Die chemische Oligomerisierung...
Förderzeitraum: 2007 - 2009
Relevanz: 100%
Verbundvorhaben: Bio- und chemokatalysierte Wege zu funktionalisierten Glycerinderivaten (MetaGlyc). Teilvorhaben 3: Mikrobielle Konversionen von Glycerin (Projekt)
In diesem Teilvorhaben sollen i. R. des Verbundprojektes Verfahren zur mikrobiellen Konversion von Glycerin in hochwertige chemische Verbindungen ausgearbeitet werden. Dabei sollen u. a. mit biologisch aktiven Fettsäuren acylierte Ester von Glycerin bzw. von Derivaten des Glycerins (z. B. Glucidol) , die in anderen Teilvorhaben erzeugt werden, mit Hilfe von Bakterien hergestellt werden, die eine...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Verbundvorhaben: Bio- und chemokatalysierte Wege zu funktionalisierten Glycerinderivaten (MetaGlyc). Teilvorhaben 4: Funktionalisierte C3-Synthesebausteine aus Glycerin (Projekt)
In Teilvorhaben 4 sollen Wege zur stofflichen Verwertung von Glycerin entwickelt werden, bei denen durch enzymatische Synthese und Ganzzellbiotransformation optisch aktive C3-Bausteine zugänglich werden. Ein Ziel ist die Synthese von optisch aktivem Glycidol bzw. von 3-Halo-1,2-Propandiol durch Einsatz isolierte Enzyme (Epoxidhydrolasen, Halohydrin-Dehalogenasen, Haloalkan-Dehalogenasen). Ein...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Verbundvorhaben: Entwicklung und Herstellung mechanisch stabiler Enzympräparate zur biokatalytischen Synthese von Spezialchemikalien aus nachwachsenden Rohstoffen Teilvorhaben 2: Immobilisatentwicklung und Verfahrensoptimierung (Projekt)
Ziel des Projektes ist die Entwicklung neuartiger Enzympräparate, die eine nachhaltige biokatalysierte Synthese von Spezialchemikalien auf Basis nachwachsender Rohstoffe ermöglichen. Diese Präparate zeichnen sich durch eine erhöhte Stabilität gegenüber mechanischen Kräften im Produktionsprozess aus, so dass eine ökonomisch notwendige und ökologisch sinnvolle hohe Wiederverwendbarkeit erreicht...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
BioErdgas - Erhebung verfahrenstechnischer und wirtschaftlicher Kenngrößen, Entwicklung von Optimierungsstrategien und Alternativen, Erstellung von Planungsunterlagen (Projekt)
- Erfahrungen der Bioerdgasanlagen in Deutschland und im Ausland erheben, auswerten und zugänglich machen, - belastbare Planungsdaten erstellen, - Strategien und Verfahren entwickeln, um bestehende Biogasanlagen in ihrer Effizienz zu optimieren, - Auswahl und Prüfung alternativer hocheffizienter Substrate, - Bilanzierung der Biogastechnologie mit verschiedenen Verwertungsmöglichkeiten von Methan,...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 100%
Förderung der Nachhaltigkeit von Ackerbau durch vielfältige alternative Anbausysteme - Einbindung von Akteuren und Wertschöpfungsketten (Projekt)
Im Vorhaben DiverIMPACTS führt das Thünen-Institut für Biodiversität Forschungsarbeiten in zwei Schwerpunkten durch1. Bodenmikrobiologischen Vielfalt (Bodenmetagenomik)Wie wirken sich diversifizierte Anbausysteme auf die bodenmikrobiologische Vielfalt aus? Welche Organismen und Organismengruppen werden gefördert, welche gehemmt? Lassen sich aus den Veränderunge Schlussfolgerungen für die...
Förderzeitraum: 2017 - 2022
Relevanz: 100%
Verbundvorhaben: Entwicklung eines auf Basis von Poly-L-Milchsäure hergestellten Haftklebstoffes, Teilvorhaben 1: Einsatz von Haftklebstoffen auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen (Projekt)
Haftklebstoffe sind viskoelastische Klebstoffe, die in lösemittelfreier Form bei Raumtemperatur permanent klebrig sind und klebfähig bleiben sowie unter leichtem Anpressdruck sofort auf fast allen Substraten haften. Die Herstellung von Haftklebstoffen mit maßgeschneiderten Komponenten (Polymerrückgrat, Tackifier, Weichmacher) aus überwiegend nachwachsenden Rohstoffen mit industriell nutzbarem...
Förderzeitraum: 2010 - 2013