Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24702 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Antibiotika in Güllen aus Schweinehaltung: Entwicklung von Strategien für Güllebehandlungsverfahren zur gleichzeitigen Verminderung der Güllebelastung mit Antibiotika und Antibiotika-Resistenzgenen (Projekt)
In der Schweinehaltung werden regelmäßig Antibiotika eingesetzt. Von den Nutztieren ausgeschiedene Antibiotika-Rückstände gelangen so in die Gülle. Mit diesem Eintrag geht das Auftreten von Antibiotika-Resistenzgenen einher. Durch Ausbringung gelangt belastete Gülle in den Boden, wo Antibiotika eine hohe Persistenz zeigen und zur Erhöhung der Abundanz von Resistenzgenen beitragen können. Deswegen...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Längerfristige Bedeutung der Kohlenhydratzufuhr in der Pubertät für die Insulinresistenz und Entzündungsneigung im jungen Erwachsenenalter (Projekt)
Das BMELV orientiert sich in seinen Maßnahmen und Programmen im Bereich der gesunden Ernährung (z. B. IN FORM) an den 10 Regeln der DGE für eine vollwertige Ernährung. Diese Regeln empfehlen eine fettarme Kost mit einem Kohlenhydratanteil von über 50 %. Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, zum einen erstmals Aufschluss darüber zu erlangen, ob sich die derzeit empfohlene Kohlenhydratmenge bzw....
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 100%
Bedeutung von Clostridium botulinum bei chronischen Krankheitsgeschehen - Nachweis von Clostridium botulinum und Clostridium botulinum Neurotoxin (Projekt)
Das Ziel des FLI Teilprojektes „Nachweis von Clostridium botulinum und Clostridium botulinum Neurotoxin“ ist die Untersuchung von Kotproben aus dem Verbundprojekt „Bedeutung von Clostridium botulinum bei chronischen Krankheitsgeschehen“ auf C. botulinum Neurotoxin (BoNT) mittels des Maus-Bioassays sowie die Untersuchung der Kotproben auf das Vorhandensein von C. botulinum vegetativen Zellen oder...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 100%
Entwicklung von Material und Strategien für eine nachhaltige Qualitätszüchtung von Winter-Emmer (Triticum diccoccum) für den ökologischen Landbau in Deutschland (Projekt)
QUALIEMMER ist ein Verbundprojekt, welches von der Landessaatzuchtanstalt der Universität Hohenheim koordiniert und unter enger Vernetzung mit den Partnern Bremerhavener Institut für Lebensmitteltechnologie und Bioverfahrenstechnik / European Institute of Baking Technology im Technologie Transferzentrum an der Hochschule Bremerhaven e.V. (ttz-BILB/EIBT), KWS SAAT AG, Pflanzenzucht Oberlimpurg,...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Entwicklung von Material und Strategien für eine nachhaltige Qualitätszüchtung von Winter-Emmer (Triticum diccoccum) für den ökologischen Landbau in Deutschland (Projekt)
QUALIEMMER ist ein Verbundprojekt, welches von der Landessaatzuchtanstalt der Universität Hohenheim koordiniert und unter enger Vernetzung mit den Partnern Bremerhavener Institut für Lebensmitteltechnologie und Bioverfahrenstechnik / European Institute of Baking Technology im Technologie Transferzentrum an der Hochschule Bremerhaven e.V. (ttz-BILB/EIBT), KWS SAAT AG, Pflanzenzucht Oberlimpurg,...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Entwicklung von Material und Strategien für eine nachhaltige Qualitätszüchtung von Winter-Emmer (Triticum diccoccum) für den ökologischen Landbau in Deutschland (Projekt)
QUALIEMMER ist ein Verbundprojekt, welches von der Landessaatzuchtanstalt der Universität Hohenheim koordiniert und unter enger Vernetzung mit den Partnern Bremerhavener Institut für Lebensmitteltechnologie und Bioverfahrenstechnik / European Institute of Baking Technology im Technologie Transferzentrum an der Hochschule Bremerhaven e.V. (ttz-BILB/EIBT), KWS SAAT AG, Pflanzenzucht Oberlimpurg,...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Maßnahmen zur Reduzierung von Pilzbefall bei Gartenkresse (Lepidium sativum L.) zur Gewinnung von erregerfreiem Saatgut im ökologischen Anbau (Projekt)
Zunehmend bekommen ökologisch wirtschaftende Betriebe Probleme mit pilzlichen Erregern, die erheblich niedrigere Saatguterträge bei Kresse hervorrufen können. Die Wirtschaftlichkeit dieser Kultur wird dadurch erheblich verschlechtert. Die in diesem Zusammenhang bedeutendsten pilzlichen Erreger sind Falscher Mehltau (Hyaloperonospora parasitica und Perofascia lepidii) und Weißer Rost (Albugo...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Entwicklung von Material und Strategien für eine nachhaltige Qualitätszüchtung von Winter-Emmer (Triticum diccoccum) für den ökologischen Landbau in Deutschland (Projekt)
QUALIEMMER ist ein Verbundprojekt, welches von der Landessaatzuchtanstalt der Universität Hohenheim koordiniert und unter enger Vernetzung mit den Partnern Bremerhavener Institut für Lebensmitteltechnologie und Bioverfahrenstechnik / European Institute of Baking Technology im Technologie Transferzentrum an der Hochschule Bremerhaven e.V. (ttz-BILB/EIBT), KWS SAAT AG, Pflanzenzucht Oberlimpurg,...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Maßnahmen zur Reduzierung von Pilzbefall bei Gartenkresse (Lepidium sativum L.) zur Gewinnung von erregerfreiem Saatgut im ökologischen Anbau (Projekt)
Zunehmend bekommen ökologisch wirtschaftende Betriebe Probleme mit pilzlichen Erregern, die erheblich niedrigere Saatguterträge bei Kresse hervorrufen können. Die Wirtschaftlichkeit dieser Kultur wird dadurch erheblich verschlechtert. Die in diesem Zusammenhang bedeutendsten pilzlichen Erreger sind Falscher Mehltau (Hyaloperonospora parasitica und Perofascia lepidii) und Weißer Rost (Albugo...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Maßnahmen zur Reduzierung von Pilzbefall bei Gartenkresse (Lepidium sativum L.) zur Gewinnung von erregerfreiem Saatgut im ökologischen Anbau (Projekt)
Zunehmend bekommen ökologisch wirtschaftende Betriebe Probleme mit pilzlichen Erregern, die erheblich niedrigere Saatguterträge bei Kresse hervorrufen können. Die Wirtschaftlichkeit dieser Kultur wird dadurch erheblich verschlechtert. Die in diesem Zusammenhang bedeutendsten pilzlichen Erreger sind Falscher Mehltau (Hyaloperonospora parasitica und Perofascia lepidii) und Weißer Rost (Albugo...
Förderzeitraum: 2011 - 2014