Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24689 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Organische Düngung - Beobachtung der Ertragsleistung sowie ausgewählter Bodenparameter beim Einsatz eines Grüngutkompostes sowie vorhandener Ernterückstände (Projekt)
In einem langjährigen Versuch (Versuchsbeginn 1984) werden unterschiedliche Düngesysteme basierend auf der Verwendung verschiedener organischer Dünger in ihrer Wirkung auf Ertrag (Höhe und Sicherheit) und Beeinflussung wichtiger Bodenparameter (Humus, Gesamt-N, Nährstoffe, Spurenelemente - auch Schwermetalle) verglichen. Das Projekt soll Hinweise darauf geben, wie sich die Bodenfruchtbarkeit...
Förderzeitraum: 1984 - 2012
Relevanz: 100%
INNOvationskompetenz mittelständiger Unternehmen (PRO INNO III) - Entwicklung einer Labormethode zur Bestimmung des Fusarientoxins DON (Projekt)
Entwicklung eines robusten und kostengünstigen spektroskopischen Schnelltests zur Bestimmung des Fusarientoxingehalts und nach Möglichkeit auch der simultanen Bestimmung von Protein- und Wassergehalten in Weizen und Gerste (Ganzkornanalyse) im Rahmen einer prozessbegleitenden Qualitätskontrolle im Getreidemarkt
Förderzeitraum: 2006 - 2008
Relevanz: 100%
Pökelstoffe in Öko-Fleischwaren (Projekt)
Der neueste Entwurf für Anhang VI der EU Bio Verordnung (64458/AGRI/2003-DE) liegt nun vor und es ist zu erwarten, dass er in Kürze verabschiedet wird. Dieser verabschiedungsreife Entwurf enthält eine Aufgabenstellung, die Inhalt und Anlass dieser Projektskizze ist. Zitat: “Die Aufnahme von Natriumnitrit und Kaliumnitrat in Anhang VI Teil A.1 wird vor dem 31. Dezember 2006/2007 erneut überprüft;...
Förderzeitraum: 2005 - 2006
Relevanz: 100%
Qualitätssicherung für Eiweißfuttermittel in der ökologischen Tierernährung: Sojabohnen und -kuchen (Projekt)
'Die bedarfsgerechte Versorgung der monogastrischen Nutztiere mit Proteinen – speziell mit essentiellen Aminosäuren – hat in der ökologischen Tierernährung eine zentrale Bedeutung. Sojaprodukte aus ökologischer Erzeugung in Form von vollfetten Sojabohnen oder Sojakuchen können aufgrund ihrer hohen Qualität entscheidend zur Eiweißversorgung dieser Tiere beitragen. Eine wesentliche Voraussetzung...
Förderzeitraum: 2007 - 2009
Relevanz: 100%
Regional-biologische Schulverpflegung - Erstellung einer Broschüre zur Außer-Haus-Verpflegung (Projekt)
'Gesunde Gemeinschaftsverpflegung an Schulen und Kindertagesstätten mit Lebensmitteln aus regionalen Bioprodukten ist realisierbar, wenn die entsprechenden organisatorischen Rahmenbedingungen beachtet werden. Das haben die 2004-2006 im Bundesprogramm Ökologischer Landbau durchgeführten vier Modellvorhaben zur Außer-Haus-Verpflegung nachgewiesen. Die Ergebnisse aus den Modellvorhaben sollen nun in...
Förderzeitraum: 2007 - 2008
Relevanz: 100%
Tagung: Biomarkt und soziale Lage - Handlungsoptionen und Wege zur Sicherung von Arbeit und Einkommen in den Wertschöpfungsketten des Biomarktes (Projekt)
Das Vorhaben soll der Weiterentwicklung des BÖL dienen und Anregungen für die nationale Umsetzung des Europäischen Aktionsplans liefern. Dabei liegt der Fokus auf den sozialen Aspekten bei der Weiterentwicklung des Ökolandbaus. Der Ökologische Landbau erhebt als eines von vielen Zielen den Anspruch, dass die Erzeuger und andere Unternehmen der Wertschöpfungskette ein angemessenes Einkommen...
Förderzeitraum: 2004 - 2004
Relevanz: 100%
Präferenzen und Zahlungsbereitschaft deutscher Verbraucher bei Öko-Wein (Projekt)
'Zielsetzung des Projektes ist die Analyse der Präferenzen und der Zahlungsbereitschaft deutscher Konsumenten bei Öko-Wein (Wein, der aus ökologisch produzierten Trauben hergestellt wird) sowie die darauf aufbauende Entwicklung von Handlungsempfehlungen für ein Marketingkonzept für deutsche Öko-Wein Erzeuger und Vermarkter. Es werden das Konsumentenverhalten bezüglich Öko-Wein untersucht und die...
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 100%
Vergleichsuntersuchung zur Botulismusdiagnostik in Deutschland (Projekt)
Die Diagnostik des Botulismus ist aufwändig und wird nur von wenigen Einrichtungen in Deutschland durchgeführt. Die Untersuchungsergebnisse verschiedener Laboratorien scheinen Divergenzen aufzuweisen, die kontroverse Diskussionen verursachen. Die angestrebte Vergleichsuntersuchung stellt den ersten Schritt auf dem Weg der Standardisierung der Diagnostik dar. Im Rahmen der...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 100%
Bedeutung von Clostridium botulinum bei chronischen Krankheitsgeschehen (Projekt)
Gesamtziel der Studie ist es, die Ursache der Botulismus-Erkrankungen bei Rindern, die mit einem schleichenden Verfall einhergeht und ganze Rinderbestände betreffen kann, zu untersuchen. Ein Kernpunkt einer der Hypothesen zur Entstehung dieses Krankheitsbildes ist die Produktion von Neurotoxin durch Clostridium botulinum im Darm der betroffenen Rinder. Abschlussbericht:...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 100%
Lignin als nachwachsender Rohstoff für Anwendungen in der Elektronik, Teilvorhaben 3: Prozessentwickung und -optimierung (Projekt)
Die Erschließung von Applikationsmöglichkeiten entlang der Fertigungskette zur Herstellung hochwertiger elektronischer Produkte auf der Basis des nachwachsenden Rohstoffes Lignin Zu Beginn des Projektes erfolgt der Abgleich der Anforderungsprofile an die zu entwickelnden Materialien mit den Projektpartnern/ Anwendern nach dem Stand der Technik(AP2). Es werden Untersuchungsmethoden, Testparameter...
Förderzeitraum: 2012 - 2014