Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Virulenz von Populationen des Kartoffelzystennematoden im Rahmen der offiziellen Resistenzprüfung (Projekt)

Dieses Projekt hat zum Ziel, die Resistenzprüfung innerhalb der EU zu vergleichen, um sicherzustellen, dass die aktuellen und zukünftigen Prüfungsergebnisse auch auf Feldpopulationen übertragbar sind. Dazu wird ein Inventar der Standardreferenzpopulationen angelegt. Anschließend werden detaillierte Protokolle zur Virulenzbewertung von Referenzpopulationen erarbeitet und die Ergebnisse aus den mit...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Entwicklung von molekularen Markern für die Züchtung klimaangepasster Kern- und Steinobstsorten mit spätem Blühbeginn (Projekt)

Das Projekt ist in zwei Teilprojekte gegliedert, die jeweils von einem/r wissenschaftlichen Mitarbeiter/in bearbeitet werden sollen. In Teilprojekt 1 sollen die genetischen Mechanismen der Knospenruhe bei Apfel weiter aufgeklärt werden. Parallel dazu fokussiert sich Teilprojekt 2 auf die genetischen Mechanismen bei Süß- und Sauerkirsche. Beide Teilprojekte ergänzen einander und wollen...


Förderzeitraum: 2024 - 2029

Relevanz: 100%

Erhebung der Transferfaktoren von Mykotoxinen und physikalisch-chemischer Produktparameter bei der Herstellung und Charakterisierung von Haferdrinks entlang der Prozesskette (Projekt)

Das Projekt wird von den MRI Instituten MF und GE gemeinsam bearbeitet. In einem Vorläuferprojekt über die Qualität und Sicherheit bei Pflanzendrinks wurde festgestellt, dass einige Mykotoxine häufig und in höheren Mengen in Haferdrinks quantifizierbar waren. Bislang ist nicht bekannt, in welchem Umfang diese Stoffe vom Rohstoff in die flüssigen Drinks übergehen. Die Transferfaktoren sollen...


Förderzeitraum: 2023 - 2024

Relevanz: 100%

Molekulargenetische Grundlage mangelnder Regenfestigkeit von Erdbeeren (Projekt)

Das Projekt beschäftigt sich mit der Aufklärung der genetischen Mechanismen für die Anfälligkeit von Erdbeeren gegenüber dem durch Regenwasser bedingten "Water Soaking". Dafür soll eine spaltende F1 Population für eine genetische und anschließende QTL-Kartierung genutzt werden. Anschließend sollen Kandidatengene identifiziert und funktionell charakterisiert werden.


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Pathotypspezifische Resistenz und kultivarspezifische Virulenz im Raps-Kohlhernie-Pathosystem (Projekt)

Die Kohlhernie (Plasmodiophora brassicae) ist eine in der Landwirtschaft gefürchtete Fruchtfolgekrankheit und der Anbau genetisch resistenter Sorten ist die kostengünstigste Methode zur Bekämpfung der Krankheit. Frühere Studien beschrieben die Variation der Virulenz von P. brassicae-Isolaten zwischen und innerhalb von Feldpopulationen in Deutschland. Dabei zeigte sich, dass es eine Tendenz zur...


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 100%

Ralstonia pseudosolanacearum und Ralstonia syzygii: zunehmende Bedrohung innerhalb und außerhalb Europas. Epidemiologische Untersuchungen sowie Entwicklung und Validierung von Nachweis- und Identifizierungsprotokollen (Projekt)

Funde von Ralstonia pseudosolanacearum in Europa zeigen, dass sich auch die als "tropisch" geltenden Arten etablieren und zu einer Gefahr für die europäische Landwirtschaft werden können. Dieses Projekt zielt darauf ab, eine Plattform für den Austausch von Wissen und Methoden zwischen Wissenschaftlern zu schaffen, um gemeinsam die Identifizierung und Bekämpfung dieser Arten zu verbessern.


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Fluxe von Pflanzenschutzmitteln über emergierende Wasserinsekten in Agrarlandschaften (Projekt)

An 10 Söllen unterschiedlicher Größe werden Emergenzfallen aufgestellt, um emergierende Insekten (aquatische Entwicklungsphase der Larven, Adulte leben außerhalb der Gewässer) zu sammeln. Zusätzlich werden bei jeder Sammlung emergierender Insekten Wasserproben genommen. Für die Beprobung der emergierenden Insekten werden drei Probenahmekampagnen an jeweils drei aufeinanderfolgenden Tagen im...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 100%

Etablierung von Methoden zur Feststellung der Authentizität marokkanischer Pflanzenöle (Projekt)

Ziel des Projektes ist es, den Einsatz von gerichteten und ungerichteten Methoden zum Nachweis der Authentizität von Ölen aus Marokko zu überprüfen. So sollen Fragenstellungen, die aus dem BLE-geförderten MarrocOil-Projekt (MRI-GE-08-627-1080 MaroccOil) entstanden sind von dem zuständigen Nachwuchswissenschaftler aus Marokko in der Praxis getestet werden. Dafür werden Öle aus den Früchten der...


Förderzeitraum: 2023 - 2024

Relevanz: 100%

Identifizierung, Charakterisierung und Bewertung von Anfälligkeitsgenen als Quelle der Resistenz gegen das Tomaten-Braune Rugose Frucht Virus (ToBRFV) in Tomatenpflanzen (Projekt)

Das Tomato Brown Rugose Fruit Virus (ToBRFV) ist ein neues Tobamovirus, das Tomaten- und Paprikapflanzen auf der ganzen Welt infiziert und zu erheblichen Verlusten in der Tomatenproduktion führen kann. ToBRFV hat die seit Jahrzehnten in kommerziellen Züchtungen verwendete Resistenzen überwunden. Ziel dieses Projekts ist die Identifizierung, Charakterisierung und Bewertung der Nutzung von als...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Community-Netzwerk für Methoden in der Pflanzenvirologie (Projekt)

Als Fortsetzung des EUPHRESCO Community Network-Projekts VIRNET findet in jährlichen VIRNET2-Treffen Wissensaustausch zwischen Pflanzenvirologen statt. Diese Treffen bieten eine Plattform für den Austausch neuer Nachweismethoden von Viruskrankheiten an verschiedenen Kulturpflanzen in den Bereichen Diagnostik, der Überwachung und Zertifizierung (Herstellung von gesundem Pflanzenmaterial). Weitere...


Förderzeitraum: 2024 - 2026