Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

GLOWA Elbe II 2004 - 2007 - Wirkungen des globalen Wandels auf den Wasserkreislauf (Verbundprojekt)

Es ist das übergreifende Ziel von GLOWA-Elbe die Risiken als auch die Optionen, die sich aus dem globalen Wandel für das Einzugsgebiet der Elbe ergeben, zu verstehen und das gewonnene Verständnis den Entscheidungsträgern der Region für die Ziele einer nachhaltigen Bewirtschaftung zukommen zu lassen. In Phase III verfolgen wir vier spezifische Ziele: 1. Der etablierte Verbund von numerischen...


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 100%

GLOWA Elbe III 2007 - 2010 - Wirkungen des globalen Wandels auf den Wasserkreislauf im Elbegebiet (Verbundprojekt)

Zielvorgabe des BMBF Forschungsprogramms GLOWA ist es, wissenschaftlich fundierte Vorschläge zur Sicherstellung der Verfügbarkeit, der Qualität und der Verteilung der Ressource Wasser zu erarbeiten. Für die dritte Phase orientiert das GLOWA-Programm darauf 'Entscheidern in den Einzugsgebieten die Möglichkeit zu geben, die Auswirkungen von verschiedenen Entscheidungen zu prüfen und abzuschätzen....


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 100%

Forschungs-Sofortprogramm Influenza (Verbundprojekt)

In der Diagnostik ist die Entwicklung von schnellen Nachweissystemen für verschie­dene Influenzaviren bei Mensch und Tier notwendig. Die bestehenden Nukleinsäure-basierten Nachweisverfahren sollen dabei verbessert und universell einsetzbar gemacht werden, um den Nachweis nicht nur von Influenzaviren des Subtyps H5, sondern aller 16 H- und 9 N-Subtypen zu erlauben. Parallel dazu sind...


Relevanz: 100%

pre agro (Verbundprojekt)

Auch in der landwirtschaftlichen Pflanzenproduktion beginnt sich die Informationstechnologie immer mehr durchzusetzen. Mit neuen Sensoren, Bordcomputern, elektronisch steuerbaren Bearbeitungsgeräten, genormten Technikschnittstellen sowie privat und öffentlich verfügbaren Datenbanken zu den Ackerschlägen in Deutschland werden die Voraussetzungen für eine umfassende informationsgeleitete...


Relevanz: 100%

AGROWOOD - Anbau, Ernte und Verwertung schnellwachsender Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen in der Region Freiberg (Sachsen) und im 'Schradenland' (Südbrandenburg) (Verbundprojekt)

Die Zielsetzung des Projektes besteht in der Anlage von Plantagen im Kurzumtrieb. Erstmalig soll auf einer Fläche von 200 ... 400 ha in den Regionen Freiberg (Sachsen) und Schradenland (Brandenburg) Kurzumtriebsplantagen mit den schnellwachsenden Baumarten Pappel und Weide angelegt, geerntet und die produzierte Dendromasse in den Regionen energetisch genutzt bzw. zu innovativen Produkten...


Relevanz: 100%

LILAC - Ländliche Entwicklung durch Landnutzungs-Diversifizierung: akteursbasierte Strategien und integrative Technologien für Agrarlandschaften im südwestchinesischen Bergland (Verbundprojekt)

Die Provinz Yunnan in Südwestchina beherbergt eine einmalige landschaftliche, biologische und kulturelle Vielfalt. Yunnan und die Mekong-Region sind seit wenigen Jahren Schauplatz eines rapiden Wachstums von Infrastruktur und Wirtschaftsleistung. Eine Verknüpfung dieser Dynamik mit dem weitgehenden Erhalt des reichen natürlichen und kulturellen Erbes ist heute die zentrale Herausforderung für die...


Relevanz: 100%

Zukunftsorientierte Waldwirtschaft (Verbundprojekt)

Das Forschungsprojekt zukunftsorientierte Waldwirtschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist für die deutsche Forstwissenschaft das bedeutendste Forschungsprogramm der letzten Jahre.


Relevanz: 100%

FAEN 1 - Lebensmittelnetzwerk Niedersachsen - Vom hochwertigen Rohstoff zur gesunden Ernährung. (Verbundprojekt)

* Grundprinzip: bioaktive Lebensmittelinhaltsstoffe für bedarfsgerechte Produkte (Antioxidantien) Sicherung der Zukunft der Lebensmittelwirtschaft Niedersachsens durch Neuorientierung an den veränderten Bedarfs- und Produktstrukturen * Nutzung der Möglichkeiten zur Verbesserung und Anpassung des Entwicklungspotentials für innovative Produkte * Neues Konzept auf der Basis grundlegender,...


Relevanz: 100%

FAEN 2 - Nachhaltige Produktion tierischer Nahrungsmittel in Hochverdichtungsräumen der Nutztierhaltung in Niedersachsen. (Verbundprojekt)

Ziel des Projektes sollte die Entwicklung eines neuen Leitbildes für die Erzeugung tierischer Nahrungsmittel in Niedersachsen sein. Folgende Elemente könnten Gegenstand der Leitbilddiskussion sein, die sowohl die ökonomischen als auch die ökologischen und sozialen Aspekte der Nachhaltigkeit ausgewogen berücksichtigt.


Relevanz: 100%

FAEN 3 - Qualitätsgerechte Pflanzenproduktion unter veränderten Rahmenbedingungen: Mykotoxine im Kontext von Produktion, Qualität und Verarbeitung. (Verbundprojekt)

Ziel ist es, ausgehend von der oben dargestellten Situation, mit dem Forschungsverbund, die Mykotoxinproblematik, beginnend mit der Primärkontamination, über die gesamte Wertschöpfungskette zu betrachten und mit dieser anwendungsnahen Ausrichtung und den sich daraus ergebenden Erkenntnissen letztendlich einen wesentlichen Beitrag zur Zukunftssicherung der Agrar- und Ernährungswirtschaft in...