Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24626 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

BonaRes (Modul A, Phase 3): I4S - Integriertes System zum ortsspezifischen Management der Bodenfruchtbarkeit Teilprojekt H: Mobile Elementanalytik mittels Laser-induzierter Breakdownspektroskopie (LIBS) (Projekt)

BonaRes (Modul A, Phase 3): I4S - Integriertes System zum ortsspezifischen Management der Bodenfruchtbarkeit Teilprojekt H: Mobile Elementanalytik mittels Laser-induzierter Breakdownspektroskopie (LIBS)


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 100%

BonaRes (Modul A, Phase 3): I4S - Integriertes System zum ortsspezifischen Management der Bodenfruchtbarkeit, Teilprojekt B: Simulationsmodelle zur Wasser- und Nährstoffdynamik im System Boden-Pflanze. (Projekt)

BonaRes (Modul A, Phase 3): I4S - Integriertes System zum ortsspezifischen Management der Bodenfruchtbarkeit, Teilprojekt B: Simulationsmodelle zur Wasser- und Nährstoffdynamik im System Boden-Pflanze.


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 100%

DPPN-ACCESS: Förderung der Nutzung von Anlagen und Technologien zur Pflanzenphänotypisierung - TP D (Projekt)

DPPN-ACCESS: Förderung der Nutzung von Anlagen und Technologien zur Pflanzenphänotypisierung - TP D


Förderzeitraum: 2022 - 2023

Relevanz: 100%

DPPN-ACCESS: Förderung der Nutzung von Anlagen und Technologien zur Pflanzenphänotypisierung - TP A (Projekt)

DPPN-ACCESS: Förderung der Nutzung von Anlagen und Technologien zur Pflanzenphänotypisierung -TP A


Förderzeitraum: 2022 - 2023

Relevanz: 100%

DPPN-ACCESS: Förderung der Nutzung von Anlagen und Technologien zur Pflanzenphänotypisierung - TP C (Projekt)

DPPN-ACCESS: Förderung der Nutzung von Anlagen und Technologien zur Pflanzenphänotypisierung - TP C


Förderzeitraum: 2022 - 2023

Relevanz: 100%

DPPN-ACCESS: Förderung der Nutzung von Anlagen und Technologien zur Pflanzenphänotypisierung - TP B (Projekt)

DPPN-ACCESS: Förderung der Nutzung von Anlagen und Technologien zur Pflanzenphänotypisierung - TP B


Förderzeitraum: 2022 - 2023

Relevanz: 100%

EpiC - WHEATinterfere - RNAi-basierte epigenetische Krankheitsresistenz in Weizen - Teilprojekt A (Projekt)

Handel und Verkehr von Kulturpflanzen in Kombination mit Klimaveränderungen beschleunigen die Evolution und Ausbreitung neuer Pflanzenkrankheiten weltweit. Zur Sicherung von Nahrungsmitteln sind daher neue Pflanzenschutzstrategien nötig, die in Einklang mit EU Bestimmungen zur Ersetzung chemischer Pflanzenschutzmitteln bis 2030 eine nachhaltige Produktion von Kulturpflanzen zur Erhöhung der...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 100%

EpiC - WHEATinterfere - RNAi-basierte epigenetische Krankheitsresistenz in Weizen - Teilprojekt B (Projekt)

Handel und Verkehr von Kulturpflanzen in Kombination mit Klimaveränderungen beschleunigen die Evolution und Ausbreitung neuer Pflanzenkrankheiten weltweit. Zur Sicherung von Nahrungsmitteln sind daher neue Pflanzenschutzstrategien nötig, die in Einklang mit EU Bestimmungen zur Ersetzung chemischer Pflanzenschutzmitteln bis 2030 eine nachhaltige Produktion von Kulturpflanzen zur Erhöhung der...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 100%

EpiC - EpiPotato: Epigenetik zur Entwicklung hitzetoleranter Kartoffelsorten für die nachhaltige Kartoffelproduktion unter Bedingungen des Klimawandels - Teilvorhaben A (Projekt)

Die Kartoffel (Solanum tuberosum) ist eine der wichtigsten Nahrungspflanzen der Welt. Ihre Knollen sind eine wichtige Quelle für Stärke und enthalten Mineralien, Vitamine und essenzielle Aminosäuren. Der Knollenertrag ist jedoch anfällig gegenüber hohen Temperaturen, die die Knollenbildung hemmen oder sogar aufheben können, wenn sie in frühen Entwicklungsstadien auftreten. In Anbetracht des zu...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 100%

EpiC - EpiPotato: Epigenetik zur Entwicklung hitzetoleranter Kartoffelsorten für die nachhaltige Kartoffelproduktion unter Bedingungen des Klimawandels - Teilvorhaben B (Projekt)

Die Kartoffel (Solanum tuberosum) ist eine der wichtigsten Nahrungspflanzen der Welt. Ihre Knollen sind eine wichtige Quelle für Stärke und enthalten Mineralien, Vitamine und essenzielle Aminosäuren. Der Knollenertrag ist jedoch anfällig gegenüber hohen Temperaturen, die die Knollenbildung hemmen oder sogar aufheben können, wenn sie in frühen Entwicklungsstadien auftreten. In Anbetracht des zu...


Förderzeitraum: 2022 - 2025