Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24387 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Ökologische und fischereibiologische Grundlagen für ein nachhaltiges Management des Ostseeschnäpels in der Vorpommerschen Boddenlandschaft (Projekt)

Ziel ist die Aufklärung und Beschreibung der Ursachen für die Bestandsinstabilität. Relevante fischereiliche und Umweltdaten werden erhoben. Generelle Bewirtschaftungsempfehlungen werden erarbeitet.


Förderzeitraum: 2018 - 2022

Relevanz: 100%

Weiterführung der Umsetzung der Europäischen Aalverordnung in MV - Monitoring, Aalbesatz und sozio-ökonomische Dimension als Grundpfeiler einer nachhaltigen adaptiven Bewirtschaftung (Projekt)

Ziel ist die wissenschaftliche Begleitung der adaptiven Umsetzung der Europäischen Aalverordnung auf Landesebene einschließlich der Weiterentwicklung des Besatzprogramms. Dafür wird auch eine sozio-ökonomische Dimension des Aalmanagements integriert.


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 100%

Wiederherstellung der Bestände des Baltischen Störs durch Optimierung der Haltungs- und Reproduktionsbedingungen des Laicherbestandes und Umsetzung von Besatz- und Monitoringmaßnahmen (Projekt)

Ziel ist die Weiterentwicklung und Umsetzung effektiver Besatz- und Monitoringstrategien. Dafür wird die Methodik optimiert und Besatzmaterial produziert. Eine Kooperation mit der Fischerei wird angestrebt.


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Optimierung des Produktionsverfahrens zur Aufzucht von Zandern in standortunabhängigen Systemen (Projekt)

Ziel ist die Verfahrensentwicklung zur kommerziellen Aufzucht von Zandern in verschiedenen modularen Produktionssystemen.


Förderzeitraum: 2015 - 2020

Relevanz: 100%

Optimierung der Produktion von White Tiger Garnelen (Penaeus vannamei) in MV (Projekt)

Ziel ist die Optimierung der Produktion von Garnelen unter Praxisbedingungen über die Erhöhung des Outputs und eine Steigerung der Wirtschaftlichkeit. Produktionsschritte sollen modifiziert und auf eine praktische Übertragbarkeit geprüft werden.


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 100%

Saisonale Ermittlung des Meerforellenbestandes in den Einzugsgebieten der Vorpommerschen Boddengewässer, der Mecklenburger Bucht und der Haffregion mittels videooptischer Erfassung aufsteigender Individuen in Verbindung mit Kartierungsarbeiten und fischereibiologischen Untersuchungen (Projekt)

Ziel ist die Installation, Aktivierung und Anwendung von videooptischen Zählanlagen als feststehendes und autonomes System in Referenzgewässern. Langfristig soll so datenbasiert und teilautomatisiert die Größe des jährlichen Laicher- und Gesamtbestandes an Meerforellen bestimmt werden.


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Verfahrenstechnische Weiterentwicklung der Aufzucht von Zander Satzfischen für eine wirtschaftlich rentable Produktion der Anlage Hohen Wangelin (Projekt)

Ziel ist die weitere Etablierung des Verfahrens und die Erhöhung der Produktion von vitalen Satzzandern. Das Verfahren soll wirtschaftlich bewertet werden und im Ergebnis sollen Beratungs- und Planungsunterlagen entstehen.


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 100%

Erforschung der Ursachen des Sanddornsterbens und Entwicklung von Gegenmaßnahmen (Projekt)

In Praxis- und Gefäßversuchen wird den Ursachen für das Sanddornsterben in Norddeutschland auf den Grund gegangen. Ziel ist die Etablierung resilienter Anbausysteme für Sanddorn.


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 100%

Demonstration von humusaufbauenden Maßnahmen in Fruchtfolgen mit legumen Ackerfuttergemengen und Körnerleguminosen auf trockenen Sandböden (Projekt)

Über einen Demonstrationsanbau von Leguminosen soll dargestellt werden, inwiefern ein Humusaufbau möglich ist. Ziel ist die Erarbeitung von Anbauempfehlungen für Ackerfuttermischungen und Körnerleguminosen in Abhängigkeit vom Standort. Demonstrationsbeispiele werden regionalspezifisch erarbeitet.


Förderzeitraum: 2015 - 2021

Relevanz: 100%

Innovativer und integrierter Ansatz um multiple und kombinierte Stresstoleranz in Pflanzen zu erhöhen, am Beispiel Tomate (Projekt)

Tomate ist eine wichtige Kulturpflanze innerhalb der EU, die überall in Europa im Freiland und im geschützten Anbau kultiviert wird. Dadurch repräsentiert der Tomatenanbau ein ideales biologisches und agronomisches Modellsystem. Kombinierter Wasser- und Nährstoffmangelstress ist ein wichtiges Problem für Tomatenproduzenten und Lösungen sind notwendig, um Ernteerträge zu erhalten und gleichzeitig...


Förderzeitraum: 2017 - 2020