Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Detektion von Antibiotikaresistenzgenen in komplexen Proben (Projekt)

Antibiotikaresistente Bakterien sind global verbreitet und mögliche Resistenzmechanismen vielfältig. Besonders leicht verbreiten sich Resistenzen, deren Gene über mobile genetische Elemente zwischen verschiedenen Bakterien weitergegeben werden können. Es ist schwierig, über die klassische Isolation von Erregern eine Aussage über die vorhandenen Resistenzgene einer Probe (Resistom) zu treffen....


Förderzeitraum: 2025 - 2025

Relevanz: 100%

Entwicklung eines LAMP-Assays zum Nachweis von C. difficile in Lebensmitteln (Projekt)

Clostridioides (C.) difficile ist ein Anaerobier, der überall in der Umwelt vorkommt. Klassischerweise verursacht C. difficile krankenhausassoziierte Durchfallerkrankungen, die mit schweren Komplikationen einhergehen können und durch eine hohe Rezidivrate gekennzeichnet sind. Das Bakterium wurde lange Zeit als krankenhausassoziierter Erreger eingestuft. Immer häufiger treten C. difficile...


Förderzeitraum: 2025 - 2025

Relevanz: 100%

Studienzentrum 8SZ Landnutzungsbezogene Bewertungsverfahren, One Health-Konzepte (Projekt)

Ziele sind - Initiierung, Planung, Durchführung von Forschungsprojekten im Bereich landnutzungsbezogene Bewertungsverfahren und One Health Konzepte - Auswertung der Ergebnisse der Forschungsvorhaben - Verwertung der Ergebnisse in Publikationen und Vorträgen sowie wissenschaftliche Beratung von Behörden - Kooperationen mit anderen Bundeseinrichtungen - Entwicklung und Pflege von Datenbanken -...


Förderzeitraum: 2025 - 2025

Relevanz: 100%

PEACHES: Untersuchung in der Adoleszenz (PEACHES Teenager) (Projekt)

Übergeordnete Ziele sind die längsschnittlichen Untersuchungen (1) der Entstehung von ungünstigen Ernährungsmustern und ernährungsmitbedingten Erkrankungen sowie (2) von potenziell positiven bzw. negativen Effekten einer (längerfristigen) vegetarischen/veganen Ernährung von Kindern (im Vergleich mit omnivorer Kontrollgruppe) bis in die Adoleszenz. Unter Verwendung des bereits vorhandenen...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Etablierung eines humanen Multi-Organ-on-a-Chip Modells zur Untersuchung der Monozyten- und Makrophagenfunktion nach Ischämie-Reperfusionsschädigung (Projekt)

Im Rahmen des Projektes soll ein neuartiges, auf humanen Zelltypen basierendes, Multi-Organ-on-a-Chip-System entwickelt werden, dass die Infiltration von Monozyten und Makrophagen in das Herzgewebe nach Ischämie-Reperfusionsschädigung in vitro rekapituliert und so Tiermodelle ersetzen kann. Die Kernaspekte und damit verbundene Fragestellungen beinhalten: 1) Die Optimierung eines MOoC-Prototypen...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Zusammenhänge interner und externer Exposition in der Verwendung von epidemiologischen Studien für die Risikobewertung (Projekt)

Im Rahmen der EPIC-Studie sollen Blutproben in Kooperation mit dem DKFZ-Heidelberg auf Arsen untersucht werden. Dafür werden Daten aus der EPIC-Heidelberg von 3.794 Teilnehmenden im Alter zwischen 35-65 Jahren verwendet, die zwischen 1994-1998 rekrutiert wurden. Das DKFZ wird die Daten für epidemiologische Auswertungen im Zusammenhang mit der Entstehung von Brustkrebs nutzen und...


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 100%

Steigerung der Wertschöpfung im Hanfanbau durch die Identifikation und Nutzung wertvoller Minor Cannabinoide (Projekt)

Hanf enthält etwa 120 Cannabinoide mit potenziell wertvollen pharmazeutischen Eigenschaften, die bislang nur unzureichend erforscht sind. Durch ein besseres Verständnis dieser Cannabinoide und die Entwicklung von Hanfsorten mit einem hohen Gehalt bestimmter Minor Cannabinoiden soll die Attraktivität und der wirtschaftliche Nutzen des Nutzhanfanbaus signifikant gesteigert werden. Im Rahmen des...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Folgeuntersuchungen zu Rodentizid-Rückständen in Schwarzwild 2024 (Projekt)

Ziel des Projektes ist es, weitere Daten zur möglichen Belastung von Wildschweinen durch Pestizid-Rückstände (Rodentizide) über das Vorlaufprojekt (BfR-SiP-08-60-0102-02.P595) hinaus zu erheben, die ggf. zu einer Bewertung des Verbraucherrisikos herangezogen werden können. Im Rahmen des Projektes werden Wildschweinleberproben von in Brandenburg erlegten Wildschweinen auf 8 Rodentizid-Wirkstoffe...


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 100%

Einfluss von Insektenfrass als Biostimulanz auf die Resistenzreaktion von Kartoffeln gegenüber Synchytrium endobioticum, dem Erreger des Kartoffelkrebses (Projekt)

In einem kleinen Forschungsprojekt soll in Zusammenarbeit mit der Firma REPLOID die biostimulierende Wirkung von Insektenfraß auf die Resistenz von Kartoffeln gegenüber Kartoffelkrebs untersucht werden. Um den Einfluss von Insektenfraß auf die Resistenzreaktion von Kartoffeln gegenüber Kartoffelkrebs zu untersuchen, werden Topftests durchgeführt, bei denen verschiedene Inokulumvarianten (mit und...


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 100%

Cost Action CA20128 - Innovationsförderung fermentierte Lebensmittel (Projekt)

Fermentierte Lebensmittel (FL) sind aufgrund ihrer Vorteile in Bezug auf Ernährung, Nachhaltigkeit, Innovation, kulturelles Erbe und Verbraucherinteresse strategisch bedeutsam und sind in der europäischen Esskultur tief verwurzelt. Ihr Potenzial zur Verbesserung der menschlichen Gesundheit, zur Förderung von Innovationen im Nahrungsmittelbereich aber auch der lokalen Produktion ist in den...


Förderzeitraum: 2021 - 2025