Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Vertikale Agri-Photovoltaik im Ackerbau: Agrarwissenschaftliche Untersuchungen und Auswirkungen auf die Biodiversität (Projekt)

Um gesetzte Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen ist ein enormer Ausbau der erneuerbaren Energien notwendig, darunter auch die Solarenergie. Um einen Landnutzungskonflikt zwischen Landwirtschaft und Energieerzeugung zu vermeiden, könnten zunehmend Agriphotovoltaik (APV)-Systeme eingesetzt werden. Im vorliegenden Projekt sollen vertikal APV-Anlagen untersucht werden. In vertikal...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Umsetzung nachhaltiger Bekämpfungsstrategien gegen den Ackerbohnenkäfer (Bruchus rufimanus Boh.) zur Sicherung der Saatgutqualität für die heimischen Produktion von Ackerbohnen (Vicia faba L.) (Projekt)

Die Förderung der Ackerbohne als heimische Körnerleguminose ist nicht nur eine relevante Säule der Eiweißstrategie der Bundesrepublik Deutschland, sondern durch ihre positiven phytosanitären Wechselwirkung in den Fruchtfolgen auch ein wichtiges Werkzeug zur Reduzierung des PSM- und Mineraldünger-Einsatzes. Der zunehmende Befall mit dem Ackerbohnenkäfer sorgt jedoch in immer mehr Jahren für eine...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Soziale Dimension einer klimagerechten Ernährung (Projekt)

Ernährung stellt einen wichtigen Hebel für Klimaschutz und die Eindämmung des Klimawandels dar. Um einen Beitrag zu mehr Klimaschutz und -gerechtigkeit zu realisieren, müssen Ernährungsweisen insbesondere ökologisch nachhaltig und sozialverträglich gestaltet werden. Während sich der Wissensstand in der ökologischen Dimension stetig verbessert und Umweltwirkungen zu einem großen Teil gut erfassbar...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 100%

Roadmap zur Vernässung organischer Böden in Deutschland (Projekt)

Roadmap zur Vernässung organischer Böden in Deutschland


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Virulenz von Populationen des Kartoffelzystennematoden im Rahmen der offiziellen Resistenzprüfung (Projekt)

Dieses Projekt hat zum Ziel, die Resistenzprüfung innerhalb der EU zu vergleichen, um sicherzustellen, dass die aktuellen und zukünftigen Prüfungsergebnisse auch auf Feldpopulationen übertragbar sind. Dazu wird ein Inventar der Standardreferenzpopulationen angelegt. Anschließend werden detaillierte Protokolle zur Virulenzbewertung von Referenzpopulationen erarbeitet und die Ergebnisse aus den mit...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

FAIR-Fields - Digitale Forschungsumwelt (Projekt)

Zur Beantwortung der Versuchsfragen soll eine Beispiel-Fruchtfolgesequenz bestehend aus drei Fruchtfolgegliedern (Silomais vs. Ackerbohne/ Winterweizen/ Winterweizen) angelegt werden, die faktoriell die Parameter i) Vorfrucht, ii) Aussaattermin des WW (früh/spät), iii) Sortenwahl des WW (sechs Sorten) und iv) Pflanzenschutzintensität (unbehandelt/ praxisüblich und standortspezifisch)...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 100%

PEACHES: Schwangerschaft bis Schuleingang (Projekt)

PEACHES ("Programming of Enhanced Adiposity risk in CHildhood-Early Screening") ist eine seit 2010 bestehende, fortlaufende prospektive longitudinale Mutter-Kind Kohorte. Ziel von PEACHES ist unter anderem, den Zusammenhang zwischen einem hohen BMI der Mutter vor der Konzeption, Schwangerschaftsdiabetes und den langfristigen gesundheitlichen Folgen für Mutter und Kind wie Übergewicht und...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 100%

PEACHES: Grundschuluntersuchung (Projekt)

PEACHES ("Programming of Enhanced Adiposity risk in CHildhood-Early Screening") ist eine seit 2010 bestehende, fortlaufende prospektive longitudinale Mutter-Kind Kohorte. Ziel von PEACHES ist unter anderem, den Zusammenhang zwischen einem hohen BMI der Mutter vor der Konzeption, Schwangerschaftsdiabetes und den langfristigen gesundheitlichen Folgen für Mutter und Kind wie Übergewicht und...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 100%

Geschäftsstelle der Nationalen Stillkommission (Projekt)

Seit 2019 ist die Nationale Stillkommission (NSK) am Max Rubner-Institut und dort am Institut für Kinderernährung angesiedelt. Die Kommission wurde mit dem Ziel gegründet, die Entwicklung einer neuen Stillkultur in der Bundesrepublik Deutschland zu unterstützen und dazu beizutragen, dass Stillen zur normalen Ernährung für Säuglinge wird. Das Aufgabenspektrum der NSK umfasst Folgendes: • die...


Förderzeitraum: 2019 - 2025

Relevanz: 100%

Koordinierungsstelle der Nationalen Stillstrategie (Projekt)

Das Institut für Kinderernährung hat die Koordinationsstelle zur Erarbeitung und Umsetzung der Nationalen Stillstrategie inne. Die Koordinationsstelle gehört zum Aufgabenfeld "Public Health Nutrition und Kind" des Instituts. Ziel der Nationalen Stillstrategie ist die Verbesserung der Rahmenbedingungen zum Stillen und des Stillverhaltens in Deutschland, um so die kurz- und langfristige Gesundheit...


Förderzeitraum: 2021 - 2025