Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9478 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
BonaRes (Modul A, Phase 2): CATCHY - Zwischenfrüchte als agronomische Maßnahme für nachhaltige Bodenfruchtbarkeit und Ertragssicherheit - SP 4 (Projekt)
Hauptziel von CATCHY ist, Zwischenfrüchte zur Entwicklung innovativer Anbausysteme einzusetzen, die die Bodenfruchtbarkeit erhalten und verbessern. Zu den Zielen gehört auch ein besseres Verständnis der Ursache-Wirkungs-Beziehungen von Bodenfruchtbarkeitsparametern, biologischen Funktionen und Wechselwirkungen in Boden und Rhizosphäre. Die funktionale Ausrichtung wird ergänzt durch eine...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Teilprojekt 5: Projektmanagement und Projektkoordination (Projekt)
Das Gesamtziel des Forschungsvorhabens AgroForNet besteht im Aufbau von regionalen Wertschöpfungsnetzen zur nachhaltigen und effizienten Erzeugung und Bereitstellung von Dendromasse (= holzartige Biomasse) aus Land- und Forstwirtschaft sowie der offenen Landschaft in den drei Modellregionen „Lausitz“, „Mittelsächsisches Lößhügelland“ und „Südliche Metropolregion Hamburg“. In den Modellregionen...
Förderzeitraum: 2010 - 2015
Relevanz: 1%
BayKlimaFit: Strategien zur Anpassung von Kulturpflanzen an den Klimawandel. Teilprojekt 9: Verbesserte Stressresistenz und Phosphataufnahme durch Symbiose (Projekt)
Dieses Projekt wird zur Lösung der übergeordneten Frage beitragen, wie genetische Variabilität von Kulturpflanzen genutzt werden kann, um optimale Stressresistenz und Leistungssteigerungen durch Symbiose mit Bodenpilzen zu erzielen. Diese übergeordnete Frage wird anhand dreier untergeordneter Fragestellungen bearbeitet: A) Gibt es Variation in der durch Symbiose vermittelten Stressresistenz und...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung intelligenter Verpackungslösungen zur Steigerung der Ressourceneffizienz in Supply-Chains kühlpflichtiger Lebensmittel - Teilprojekt 9 (Projekt)
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist es, für unterschiedliche Supply-Chains nachhaltige und neuartige intelligente Verpackungssysteme zu entwickeln, um langfristig die Qualität, Sicherheit, Prozesseffektivität und Ressourceneffizienz kühlpflichtiger Produkte entlang der Supply-Chain zu verbessern. Hauptansatz dieses interdisziplinären Projektes ist die Messbarkeit der Haltbarkeit in Echtzeit an...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Smarte Daten, Smarte Dienste. Landwirtschaftliche Datendrehscheibe für effiziente resourcenschonende Prozesse - Teilprojekt 9 (Projekt)
Das Projekt "SDSD – Smarte Daten, Smarte Dienste" ist eine cloudbasierte Speicher- und Dienste-Lösung, die eine Vermittlung zwischen Landwirt und Dienstleister ermöglicht. Agronomische Prozessdaten werden mithilfe entwickelter Dienste automatisch erfasst, interpretiert, aufbereitet und ausgewertet. Unterschiedliche Datenformate aus verschiedenen Datenquellen diverser Hersteller können eingelesen...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: GABI-GÉNOPLANTE: Untersuchung der natürlichen Diversität in Arabidopsis Akzessionen bezüglich Merkmalen von agronomischer oder grundlegender Bedeutung. (1) (Projekt)
Der methodische Ansatz beinhaltet eine Kaskade von interagierenden Arbeit Pakete: Umfangreiche Sammlung von Proben auf Räumlichkeiten der Praxis, bakteriologische Agenten Differenzierung, Typisierung von E. coli Polymorphismen, Kopplungs- und Meinungs-Analysen zur Ableitung von positioneller und funktionelle Kandidaten-Gene, sowie detaillierte Kandidaten-Gen Analysen und Prüfung
Förderzeitraum: 2004 - 2006
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung und Erprobung eines Verfahrens zur elektronischen Tierkennzeichnung auf der Grundlage der SAW-Technologie zur Erhöhung der Identifikationssicherheit – Teilprojekt 1 (Projekt)
Den mitwirkenden Projektpartnern ist es gelungen, die theoretischen und praktisch verfügbaren technischen Grundlagen für eine innovative Methode der elektronischen Einzeltierkennzeichnung zu schaffen. Unter dem Systemnamen Agro-SAW-IDENT stehen Prototypen zur Verfügung von: • SAW-Ohrmarken für Rinder, • SAW-Lesegeräten mit entsprechenden Antennen, • SAW-Softwarelösungen und...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Optimierung der Sensortechnik zur zielobjektorientierten Steuerung von Sprühgeräten im Weinbau - Reduzierung von Pflanzenschutzmittelmenge und Abdrift – Teilprojekt 1 (Projekt)
Bereits in den 90er Jahren wurde ein Sensorsystem zur Erkennung und Aussparung von Bestandslücken bei der Pflanzenschutzmittelapplikation im Weinbau erprobt. Vor diesem Hintergrund wurde vom Projektpartner das Sensorsystem 'ECO-Reflex' entwickelt. Ziel des Projektes war ein praxisreifes System zur Mitteleinsparung und Abdriftminderung. Zu diesem Zweck wurde eine neue Infrarot - Sensoreinheit mit...
Förderzeitraum: 2007 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Anwendung von Plasmaverfahren zur schonenden Haltbarmachung am Beispiel verderblicher Lebensmittelprodukte in der Nachernte (FriPlas) - Teilprojekt 1 (Projekt)
Bei der Erzeugung und Verarbeitung von frischem Obst und Gemüse sind schonende und wirkungsvolle Hygienisierungsmaßnahmen von zentraler Bedeutung. Die wirtschaftlichen Schäden durch Nachernteverluste bei leichtverderblichen Produkten sind erheblich. Hierfür sind häufig mikrobielle Kontaminationen die Ursache, die auf allen Stufen der Wertschöpfung, d.h. vom Feld bis zum Einzelhandel zum Verderb...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Entwicklung von Weizenlinien mit neuartigen Stärkeeigenschaften, Teilvorhaben 1: Entwicklung von Zuchtlinien mit erhöhtem Amylosegehalt bzw. veränderter Stärkekorngrößenverteilung (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2011