Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18416 TreffernSortierung
Relevanz: 31%
EVA II FNR FAL Braunschweig Bewässerung Energiepflanzen.Teilprojekt 5: Einfluss von Zusatzbewässerung auf den Biogasertrag von Energiepflanzen (Projekt)
...Da bei der Zweikultur-Nutzung die Winterbodenfeuchte durch die Erstfrüchte stark beansprucht wird, sind die Startbedingungen für die Zweitfrüchte oft weniger günstig als beim Hauptfruchtanbau. Sowohl die Wasserbedürftigkeit als auch die Bewässerungswürdigkeit sind deshalb bei der Zweikultur-Nutzung größer als beim Hauptfruchtanbau. Für die Höhe der relativen prozentualen Ertragssteigerungen der untersuchten Energiepflanzenarten ergab sich folgende Reihenfolge: Topinambur und Sonnenblume > Futterrübe und Mais > Sorghum (b. x b.) > Sorghum (b. x s.). ...
Förderzeitraum: 2005 - 2009
Relevanz: 30%
Langfristige Agrarklimaschutzstrategien (Projekt)
...Der Green Deal und die Farm-to-Fork-Strategie der Europäischen Union betonen die Bedeutung marktorientierter Instrumente für den Klimaschutz in der Landwirtschaft. ...Einerseits könnten die Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft erheblich reduziert werden; andererseits könnte die Landwirtschaft eine wesentliche Rolle bei der Kohlenstoffbindung spielen. ...Darüber hinaus werden die mit den CAPRI- und MAGNET-Modellen erzielten Ergebnisse zu konkreten Implementierungspfaden weiterentwickelt....
Förderzeitraum: 2021 - 2025
Relevanz: 30%
Molekulare Subtypisierung von Listeria monocytogenes mittels Pulsfeldgelelektrophorese (PFGE) (Projekt)
...Das beantragte Projekt stellt dringend benötigte Daten zum Auftreten bestimmter Pulsotypen von Listeria monocytogenes in Risikolebensmitteln (hier Räucherfisch und Graved Fisch) für die Risikoabschätzung mittels PFGE (hier v.a. Ausbruchsuntersuchungen) bereit. Die gewonnenen Daten können unter anderen auch für den Vergleich von in Deutschland in Lebensmitteln und im Menschen auftretenden Pulsotypen genutzt werden. 1. Auftreten bestimmter Pulsotypen in verzehrfertigen Lebensmitteln in Deutschland (zunächst in Räucherfisch/Graved Fisch) als Datengrundlage für die Interpretation von PFGE-Mustern und Identifizierung von Pulsotypen insbesondere im Hinblick auf Ausbruchsuntersuchungen. 2. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2012
Relevanz: 30%
Chlamydien-Infektionen bei Milchvieh: Untersuchung zur Verbreitung in Betrieben Stufe II (Projekt)
...Das seit 01.04.2005 laufende Forschungsvorhaben trägt zur Aufklärung der Verbreitung und Pathogenese von Chlamydien-assoziierten Erkrankungen bei Milchvieh bei. Die Bedeutung von Chlamydienerkrankungen des Rindes hat in den letzten Jahren zugenommen. Chlamydien wurden in Rinderbeständen im Zusammenhang mit den verschiedensten Erkrankungskomplexen, v.a. mit reduzierter Fruchtbarkeitsleistung, nachgewiesen. ...In der nun folgenden Stufe II des Projektes wird ein Monitoring-System entwickelt. Die Zweiteilung des Projektes erwies sich in Absprache mit den an dem Projekt beteiligten Institutionen bzw. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2008
Relevanz: 30%
Entwicklung einer Käsefehlerdatenbank zur Verbesserung der handwerklichen Milchverarbeitung in Hofkäsereien (Projekt)
...Um dem entgegenzuwirken, gründeten Pionierhofkäsereien 1992 den Verband für handwerkliche Milchverarbeitung im ökologischen Landbau e.V. (VHM). Da es den Ausbildungsberuf „Käserin/Käser“ nicht mehr gibt und damit das handwerkliche Wissen und Können nur noch eingeschränkt verfügbar ist, bietet der VHM bis heute praktische Aus- und Fortbildungen an. Handwerkliche Milchverarbeitung ist komplex und in der Praxis stellen immer noch Käsefehler, also sensorisch unerwünschte Eigenschaften, die Hofkäsereien vor große Herausforderungen. Dies kann zu Fehlproduktionen mit wirtschaftlichen Verlusten von 5-30 % des Jahresumsatzes führen. Ziel des Vorhabens ist deshalb die Entwicklung einer anwenderfreundlichen Käsefehlerdatenbank als Analysetool zur Verbesserung der handwerklichen Milchverarbeitung für die über 100 hessischen Hofkäsereien in der potentielle Ursachen und Vermeidungsstrategien von Käsefehlern anwenderfreundlich dokumentiert sind....
Förderzeitraum: 2018 - 2020
Relevanz: 30%
Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste (Projekt)
...Die Landwirtschaft ist als größter Flächennutzer in der Ostseeregion direkt dem Klimawandel ausgesetzt. Gleichzeitig beeinflusst die landwirtschaftliche Produktion die Natur und Umwelt vor allem durch Nährstoffeinträge in Gewässer. Wir untersuchen Perspektiven und Anpassungsstrategien der Landwirtschaft an den Klimawandel in der Ostseeregion sowie Maßnahmen, die Nährstoffeinträge in die Gewässer und die Ostsee verringern.Die Projektarbeiten haben gezeigt, dass sich die Auswirkungen von politischen und ökonomischen Veränderungen deutlich stärker auf die Landwirtschaft bis 2020 / 2025 auswirken, als die abgeschätzten Auswirkungen des Klimawandels im Ostseeraum. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2014
Relevanz: 30%
Bestimmung ernährungsphysiologisch wertvoller Inhaltsstoffe und ihrer Abbauprodukte in Fischerei-Erzeugnissen (Projekt)
...Als Indikator für Mollusken gilt Oktopin, für Fische und andere Wirbeltiere Kreatin/in und für Krebstiere ein hoher Arginingehalt. Die Bestimmung dieser Guanidinverbindungen z.B. in Fischsaucen kann Aufschluss geben über die verwendeten Tierarten. 3. ...Fischereiforschung 56, 2009, 1-18 - Die Gehalte an freien Aminosäuren verschiedener Plattfische wurden untersucht. ...Intern J Food Sci & Techn 48, 2013, 962-971 - Die Gehalte an freien Aminosäuren und biogenen Amine in verschiedenen Cephalopodenprodukten aus dem Handel wurden untersucht sowie die Veränderungen während der Lagerung aufgetauter Erzeugnisse im Kühlschrank. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2019
Relevanz: 30%
Anpassung des Entscheidungsunterschützungstools Pasture Base an norddeutsche Bedingungen zur Optimierung der Weidehaltung (Projekt)
...Für ein effizientes Grünland-/ Weidemanagement und auch um die Wirtschaftlichkeit der Betriebe auch in Zukunft hinsichtlich der zunehmenden extremen Wetterereignisse zu sichern, ist es für die Landwirte wichtig die Erträge aus dem eigenen Weide-Grünland zu erfassen, um das Weidemanagement so effizient wie möglich gestalten zu können. ...Anschließend werden die gewonnenen Daten dafür verwendet, die irische Software zusammen mit dem irischen Projektpartner Teagasc auf die norddeutschen Gegebenheiten anzupassen. ...Das Grünlandzentrum Niedersachsen / Bremen e.V. übernimmt die Rolle des Projektkoordinators....
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 30%
Trilaterales Projekt: GrapeReSeq; Teilprojekt 08: QTL-Kartierung in der Population (Trollinger x Riesling) x Börner zur Identifikation von Resistenzgenen, SNPs und Hochdrucksatz-Genotypisierung (Projekt)
...Im Rahmen des Verbundprojektes GrapeReSeq erfolgt die Resequenzierung von Reb-Genomen zur Identifikation von züchterisch relevanten Merkmalen der Weinrebe. Das JKI verbessert dazu eine genetische Karte der Unterlagssorte und Arthybride 'Börner', damit sie mit der Genomsequenz von 'Börner' (wird an der Universität Bielefeld erstellt) über eine physikalische Karte verknüpft werden kann. Weiterhin wird die Nachkommenschaft ('Trollinger' x 'Riesling') x 'Börner' phänotypisiert, um Genorte für züchterisch relevante Merkmale (z. ...In Verbindung mit Partnern in Frankreich, Spanien und Italien werden SNP-Marker für assoziationsgenetische Studien generiert, um die Gattung Vitis einer züchterischen Nutzung mit Markern im Hochdurchsatz-Verfahren zugänglich zu machen....
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 30%
100% Biofutter für Monogastrier - Futtermitteldatensammlung zur Sicherung der Rationsgestaltung (Projekt)
...Analysedaten zeigen, dass die Variation der Inhaltsstoffe bei Ökofuttermitteln deutlich höher ist als bei konventionellen Futtermitteln. ...Futtermittelmühlen), die über Analysedaten verfügen. Zusammen mit Experten aus Beratung, Praxis, Futtermittelindustrie und Forschung werden Qualitätsparameter für die Bewertung von Ökofuttermitteln erarbeitet. ...Da die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V. (DLG) bereits über eine Futtermitteldatenbank verfügt, werden die Projektdaten in die bestehende Online-Futtermitteldatenbank aufgenommen....
Förderzeitraum: 2006 - 2007