Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24712 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Wassersparendes Bewässerungsverfahren durch mehrphasige Streifenapplikation - Teilprojekt 2 (Projekt)
"Im Rahmen des Projektes wurde ein wassersparendes Verfahren zur streifenförmigen, mehrphasigen Bewässerung entwickelt. Das für den Düsenwagen neu entwickelte Zusatzmodul ""Düsenschlitten"" ist speziell für Dammkulturen entwickelt worden und appliziert Zusatzwasser bodenschonend ausschließlich auf die Dammkrone. Im Projektverlauf wurden verschiedene Applikationstechniken entwickelt und getestet....
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung eines drahtlosen CO2-Bodensensors zur Wasserstressbestimmung und effizienten teilflächenspezifischen Bewässerung von Nutzpflanzen. Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel des geplanten Projekts ist die Entwicklung eines innovativen drahtlosen CO2-Bodensensors zur Wasserstressbestimmung und effizienten teilflächenspezifischen Wassernutzung bei der landwirtschaftlichen Bewässerung. Im Unterschied zum gegenwärtigen Stand der Technik wird die Bewässerungswürdigkeit von Nutzpflanzen nicht indirekt über Bodenfeuchtemessungen, sondern direkt durch die Erfassung...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung eines drahtlosen CO2-Bodensensors zur Wasserstressbestimmung und effizienten teilflächenspezifischen Bewässerung von Nutzpflanzen. Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel des geplanten Projekts ist die Entwicklung eines innovativen drahtlosen CO2-Bodensensors zur Wasserstressbestimmung und effizienten teilflächenspezifischen Wassernutzung bei der landwirtschaftlichen Bewässerung. Im Unterschied zum gegenwärtigen Stand der Technik wird die Bewässerungswürdigkeit von Nutzpflanzen nicht indirekt über Bodenfeuchtemessungen, sondern direkt durch die Erfassung...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung eines drahtlosen CO2-Bodensensors zur Wasserstressbestimmung und effizienten teilflächenspezifischen Bewässerung von Nutzpflanzen. Teilprojekt 3 (Projekt)
Ziel des geplanten Projekts ist die Entwicklung eines innovativen drahtlosen CO2-Bodensensors zur Wasserstressbestimmung und effizienten teilflächenspezifischen Wassernutzung bei der landwirtschaftlichen Bewässerung. Im Unterschied zum gegenwärtigen Stand der Technik wird die Bewässerungswürdigkeit von Nutzpflanzen nicht indirekt über Bodenfeuchtemessungen, sondern direkt durch die Erfassung...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Bewässerungssteuerung im Obstbau - Ausbringung minimaler Wassermengen bei hoher Sicherheit für den Anbauer unter Berücksichtigung des Fruchtwachstums - Teilprojekt 1 (Projekt)
Das Fruchtwachstum ist im Obstbau direkt vom Wasserstatus der Pflanze abhängig und damit ein idealer Parameter, um eine Zusatzbewässerung zu steuern. Das Ziel war, eine autonome, aber vom Nutzer kontrollierbare Steuerung der Bewässerung auf Basis eines optischen Sensors zu entwickeln. Es wurde ein Kamerasystem (Smartphone) adaptiert und so programmiert, dass in festzulegenden Abständen Bilder von...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Umsetzung Trennung von BaySG (Projekt)
Umsetzung Trennung von BaySG
Förderzeitraum: 2018 - 2018
Relevanz: 100%
Kosten der Schweinegüllelagerung (Projekt)
Kosten und Nutzen verschiedener Maßnahmen zur Schweinegüllelagerung werden verglichen und bewertet. Grundlage sind Baukosten und ökonomische Daten aus LKV und KTBL sowie des Maschinenrings. Schweinehalter müssen durch die neue Düngeverordnung mehr Lagerraum bereitstellen. Sie sollen durch den Vergleich die individuell vorzuziehende Variante für ihren Betrieb finden.
Förderzeitraum: 2019 - 2020
Relevanz: 100%
Heimische Gehölze (Projekt)
Die Artenbeschreibung der heimischen Gehölze wurde ursprünglich als Beratungsunterlage für die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bei der Anlage von Hecken und Flurgehölzen angeboten, da die Kenntnis von den einheimischen Straucharten auch auf dem Lande sehr gering ist, soweit sie nicht mit einer Nutzung als Wildfrucht oder als Hausmittel, wie zum Beispiel beim Schwarzen Holunder...
Förderzeitraum: 2011 - 2021
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Bewässerungssteuerung im Obstbau - Ausbringung minimaler Wassermengen bei hoher Sicherheit für den Anbauer unter Berücksichtigung des Fruchtwachstums - Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Fruchtwachstum ist im Obstbau direkt vom Wasserstatus der Pflanze abhängig und damit ein idealer Parameter, um eine Zusatzbewässerung zu steuern. Das Ziel war, eine autonome, aber vom Nutzer kontrollierbare Steuerung der Bewässerung auf Basis eines optischen Sensors zu entwickeln. Es wurde ein Kamerasystem (Smartphone) adaptiert und so programmiert, dass in festzulegenden Abständen Bilder von...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Bewässerungssteuerung im Obstbau – Ausbringung minimaler Wassermengen bei hoher Sicherheit für den Anbauer unter Berücksichtigung des Fruchtwachstums - Teilprojekt 3 (Projekt)
Das Fruchtwachstum ist im Obstbau direkt vom Wasserstatus der Pflanze abhängig und damit ein idealer Parameter, um eine Zusatzbewässerung zu steuern. Das Ziel war, eine autonome, aber vom Nutzer kontrollierbare Steuerung der Bewässerung auf Basis eines optischen Sensors zu entwickeln. Es wurde ein Kamerasystem (Smartphone) adaptiert und so programmiert, dass in festzulegenden Abständen Bilder von...
Förderzeitraum: 2012 - 2015