Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Förderung von Mehrweglösungen zur Reduktion von Einwegserviceverpackungen aus Plastik durch Automatisierung der Rücknahme, Interventionen am Point of Sale und Möglichkeiten der Digitalisierung im Nutzerverhalten - Teilprojekt A (Projekt)

Ziel des Vorhabens REPAID ist eine umfassende Betrachtung, wie Mehrwegsysteme im Bereich der Serviceverpackungen ausgestaltet werden können bzw. müssen, um Verpackungsabfälle durch Einwegverpackungen im Außer-Haus-Konsum tatsächlich drastisch zu reduzieren und langfristig wirtschaftlich tragfähig auszugestalten. Der Fokus liegt dabei auf der Erhöhung der Einsatz-, Rückgabe- und...


Förderzeitraum: 2023 - 2024

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Förderung von Mehrweglösungen zur Reduktion von Einwegserviceverpackungen aus Plastik durch Automatisierung der Rücknahme, Interventionen am Point of Sale und Möglichkeiten der Digitalisierung im Nutzerverhalten - Teilprojekt B (Projekt)

Ziel des Vorhabens REPAID ist eine umfassende Betrachtung, wie Mehrwegsysteme im Bereich der Serviceverpackungen ausgestaltet werden können bzw. müssen, um Verpackungsabfälle durch Einwegverpackungen im Außer-Haus-Konsum tatsächlich drastisch zu reduzieren und langfristig wirtschaftlich tragfähig auszugestalten. Der Fokus liegt dabei auf der Erhöhung der Einsatz-, Rückgabe- und...


Förderzeitraum: 2023 - 2024

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Förderung von Mehrweglösungen zur Reduktion von Einwegserviceverpackungen aus Plastik durch Automatisierung der Rücknahme, Interventionen am Point of Sale und Möglichkeiten der Digitalisierung im Nutzerverhalten - Teilprojekt C (Projekt)

Ziel des Vorhabens REPAID ist eine umfassende Betrachtung, wie Mehrwegsysteme im Bereich der Serviceverpackungen ausgestaltet werden können bzw. müssen, um Verpackungsabfälle durch Einwegverpackungen im Außer-Haus-Konsum tatsächlich drastisch zu reduzieren und langfristig wirtschaftlich tragfähig auszugestalten. Der Fokus liegt dabei auf der Erhöhung der Einsatz-, Rückgabe- und...


Förderzeitraum: 2023 - 2024

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Förderung von Mehrweglösungen zur Reduktion von Einwegserviceverpackungen aus Plastik durch Automatisierung der Rücknahme, Interventionen am Point of Sale und Möglichkeiten der Digitalisierung im Nutzerverhalten - Teilprojekt D (Projekt)

Ziel des Vorhabens REPAID ist eine umfassende Betrachtung, wie Mehrwegsysteme im Bereich der Serviceverpackungen ausgestaltet werden können bzw. müssen, um Verpackungsabfälle durch Einwegverpackungen im Außer-Haus-Konsum tatsächlich drastisch zu reduzieren und langfristig wirtschaftlich tragfähig auszugestalten. Der Fokus liegt dabei auf der Erhöhung der Einsatz-, Rückgabe- und...


Förderzeitraum: 2023 - 2024

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Wandlungsfähiges und selbstorganisierendes System für die anwenderspezifische Getränkeverpackung - Teilprojekt I (Projekt)

Ziel des Gesamtprojektes ist die Schaffung eines neuartigen, wandlungsfähigen Anlagenkonzeptes für die Getränkeabfüllung. Entwicklung, Analyse und Evaluierung erfolgen auf Basis von flexibel und ortsunabhängig einsetzbaren Modulen und einer auf dem Internet of Things aufbauenden Systemplattform. Dies wird insbesondere der Getränke- und Zulieferbranche, und vor allem klein- und mittelständischen...


Förderzeitraum: 2023 - 2024

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Forschungsarbeit zur langfristigen Verbesserung der Robustheit und Gesundheit bei schnellwüchsigen Masthähnchen der Linie Ross 308 und Cobb durch kurzzeitige Änderungen der Bruttemperatur in kritischen Entwicklungsphasen im Verlaufe der Brut - Teilprojekt A (Projekt)

Der innovative Ansatz des Projektes HealthyChick besteht darin, durch Temperaturtraining mit kurzzeitiger Erhöhung der Bruttemperatur (+1°C/ 2 h pro Tag) im Schlupfzeitraum eine verbesserte Robustheit und Gesundheit von in der intensiven Tierhaltung bevorzugt eingesetzten Mastgeflügellinien (Ross 308, Cobb) zu erreichen. Diese begründet sich durch die Erhöhung von Stresstoleranz und...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Forschungsarbeit zur langfristigen Verbesserung der Robustheit und Gesundheit bei schnellwüchsigen Masthähnchen der Linie Ross 308 und Cobb durch kurzzeitige Änderungen der Bruttemperatur in kritischen Entwicklungsphasen im Verlaufe der Brut - Teilprojekt B (Projekt)

Der innovative Ansatz des Projektes HealthyChick besteht darin, durch Temperaturtraining mit kurzzeitiger Erhöhung der Bruttemperatur (+1°C/ 2 h pro Tag) im Schlupfzeitraum eine verbesserte Robustheit und Gesundheit von in der intensiven Tierhaltung bevorzugt eingesetzten Mastgeflügellinien (Ross 308, Cobb) zu erreichen. Diese begründet sich durch die Erhöhung von Stresstoleranz und...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Potential von Kartoffelpülpe mit Paludikulturmaterial zur Biogasproduktion (Projekt)

Das Donaumoos ist ein Hauptanbaugebiet für Kartoffeln in Bayern, insbesondere zur Gewinnung von Kartoffelstärke. Gleichzeitig ist es ein zentraler Standort für Projekte zur Wiedervernässung von Moorflächen. Für die dann anfallenden Aufwüchse von Paludikulturpflanzen konnte gezeigt werden, dass sie ein kleiner Substratbestandteil für Biogasanlagen sein können. Bei der Produktion von...


Förderzeitraum: 2023 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: KIHBA - Künstliche Intelligenz für hochaufgelöste Baumartenerkennung (Projekt)

Verbundvorhaben: KIHBA - Künstliche Intelligenz für hochaufgelöste Baumartenerkennung


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 100%

Klimawandelbedingte Mortalitäts- und Wachstumstrends als Grundlage für bundesweit vergleichende Baumarteneignungsbeurteilung - TP5 (Projekt)

Erarbeitung verbesserter multikriterieller Eignungsempfehlungen für die heute wichtige Baumarten (Kiefer, Fichte, Lärche, Douglasie, Tanne, Buche, Trauben und Stieleiche, Birke, Bergahorn, Hainbuche, Roteiche) als Grundlage für die Anpassung der Wälder an den Klimawandel. Hierzu werden in Phase 1 die bereits existierenden Modelle zur biotischen und abiotischen Risikoeinschätzung bundesweit...


Förderzeitraum: 2022 - 2027