Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18416 Treffern

Sortierung

Relevanz: 32%

Schädlingsregulierung im Ökologischen Landbau (Projekt)

...Im Projekt werden Ergebnisse der 4 Verbundpartner (JKI, vTI, Uni Göttingen, Uni Kassel) aus unterschiedlichen Anbauregionen zusammengeführt, unter Praxisbedingungen überprüft und durch das KÖN auf Feldtagen an Landwirte und Berater weitervermittelt. Die folgenden 4 Arbeitsziele stehen bei unterschiedlicher Schwerpunktsetzung der Partner im Vordergrund: - Attraktivität und Eignung verschiedener Fangpflanzensorten (Rübsen) und –gemenge, - Befallsreduzierende Wirkung von Fangpflanzenstreifen und Raps-Rübsen-Gemengesaaten, - Kombinationseffekt Direktregulierung mit Fangstreifen, - Begleitende Boden- und Pflanzenanalysen zur Erfassung der Nährstoffversorgung und Kompensationsfähigkeit gegenüber dem Schädlingsbefall....


Förderzeitraum: 2008 - 2012

Relevanz: 32%

Potenzialstudie Industrielle Abwärme in NRW (Projekt)

...In der Potenzialstudie Industrielle Abwärme NRW wurde auf Basis einer umfangreichen Befragung von knapp 1900 Unternehmen in NRW (Emissionserklärungspflichtig nach 11. BImSchV oder gelistet beim BAFA als EEG-umlagebefreite Unternehmen) sowie durch Auswertung der Angaben in den Emissionserklärungen das Potenzial dieser effizienten Form der Energienutzung untersucht. ...So kann NRW als Industriestandort gestärkt und der Klimaschutz vorangetrieben werden. Die Daten münden nach Abschluss der Studie im landesweiten Wärmekataster (www.energieatlas.nrw.de), um so Planer, Kommunen, Energieversorger und weitere relevanten Akteure im Zusammenhang mit der Wärmewende zu unterstützen....


Förderzeitraum: 2017 - 2018

Relevanz: 32%

Klärung der Ursachen des bitter-adstringierenden Fehlgeschmacks von pflanzlichen Proteinisolaten und Erarbeitung technologischer Parameter für eine Qualitätsverbesserung (Projekt)

...Während die Ursachen für die bohnig-grasigen Aromaeindrücke mittlerweile größtenteils aufgeklärt sind und erste Strategien zur Aromaverbesserung existieren, sind im Bereich der Geschmacksstoffforschung bislang kaum systematische Studien vorzufinden. Trotz fehlender molekular-sensorischer Betrachtungen wird die Bitterkeit bzw. die Adstringenz der pflanzlichen Proteine vielfach auf die Anwesenheit von nicht-kovalent bindenden, sekundären Pflanzeninhaltsstoffen, wie beispielsweise von Saponinen oder Polyphenolen, zurückgeführt. ...Sowohl für Hersteller von Proteinzutaten als auch für die Anwender aus dem Bereich der Lebensmittelindustrie besteht deshalb ein großes Interesse, einerseits die störenden geschmacksaktiven Verbindungen zu identifizieren und andererseits v.a. technologische Wege zu finden, diese zu entfernen oder deren Konzentrationen im Zielprodukt zumindest soweit zu verringern, dass sie in den entsprechenden Lebensmittelapplikationen unterhalb der Geschmacksschwelle liegen. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 32%

Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, der Informatik, der Naturwissenschaften und der Mathematik e.V. (Institution)

...Die ASIIN e.V. wird von einer großen Anzahl an der Hochschulbildung interessierten Organisationen getragen (vgl. ...Gemeinsames Ziel dieser Allianz ist es, die Prüfung und Zertifizierung von Qualitätsstandards in Studiengängen aber auch im Qualitätsmanagement von Studium und Lehre sicher zu stellen. ...Gemeinsames Ziel dieser 'großen Allianz' ist es die Prüfung und Zertifizierung von Qualitätsstandards in Studiengängen der Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie der Informatik an deutschen Hochschulen sicher zu stellen und in die Hände einer fachlich ausgewiesenen Akkreditierungsagentur zu legen....


Relevanz: 32%

Biomasse-Forschungsplattform (Förderprogramm)

...Seit dem April 2008 ist beim Agrochemischen Instituts Piesteritz e.V. (AIP), unterstützt durch das Kultusministerium Sachsen-Anhalt, eine Biomasse-Forschungsplattform (BIMAP) eingerichtet worden. Ziel der Plattform ist es, Kooperations- und Verbundprojekte sowie die Netzwerkbildung zwischen Wissenschaftseinrichtungen der Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen zu initiieren und zu unterstützen. Ein wesentliches Instrument der Netzwerkbildung und des Informationstransfers ist die vorliegende Webseite. Sie können hier anhand verschiedener Suchfunktionen einen umfassenden Überblick über die Forschungslandschaft Sachsen-Anhalts im Bereich der Gewinnung und Verwertung von Biomasse und nachwachsenden Rohstoffen erhalten. ...


Förderzeitraum: 2008 -

Relevanz: 32%

Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. (Institution)

...Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. (BÖLW) ist der Spitzenverband landwirtschaftlicher Erzeuger, Verarbeiter und Händler ökologischer Lebensmittel in Deutschland. Die Ökologische Lebensmittelwirtschaft ist eine besonders nachhaltige Wirtschaftsform und genießt eine breite gesellschaftliche Zustimmung. ...Der BÖLW mach sich stark dafür, dass für die Weiterentwicklung der Ökologischen Lebensmittelwirtschaft förderliche Rahmenbedingungen geschaffen werden. ...


Relevanz: 32%

Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft e.V. (Institution)

...Der Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF e.V.) ist zentraler Ansprechpartner zu allen Themen rund um die Agroforstwirtschaft in Deutschland. Über die Geschäftsstelle in Cottbus wird die Verbandsarbeit koordiniert. ...Er verfolgt damit vor allem das Ziel, jegliche Form der agroforstlichen Nutzung als wesentlichen Bestandteil der deutschen Agrarwirtschaft in die landwirtschaftliche Praxis zu integrieren. Nach seinem Verständnis handelt es sich bei Agroforstwirtschaft um ein landwirtschaftlich geprägtes Landbausystem, bei dem landwirtschaftliche bzw. gärtnerische Kulturpflanzen oder Grünland und/oder Nutztiere zusammen mit Gehölzpflanzen (Bäumen und/oder Sträucher) auf ein und derselben Bewirtschaftungsfläche angebaut bzw. gehalten und genutzt werden....


Relevanz: 32%

Verfahren zur Ermittlung des Nährelementpotenzials des Gesamtbodens unter besonderer Berücksichtigung des Bodenskeletts und deren Integration in die Bodenzustandserhebung im Wald (BZE II) (Projekt)

...Die Methode wurde in das 'Handbuch forstliche Analytik' aufgenommen. ...Valide Schätzfunktionen anhand feinbodenbürtiger Austauschereigenschaften können aufgrund vorliegender Datenverteilungen nur für K, Al und die Ake ermittelt werden (R² 30-51%). Die beste Vorhersagegüte erzielen die Parameter (Wasseradsorption x austauschbare Elementgehalte des Feinbodens)0,5. Diese konnten wiederum nur für K, Al und die Ake ermittelt werden und erklären 57 - 72% der Varianz der entsprechenden Gehalte im Skelett. ...


Förderzeitraum: 2004 - 2006

Relevanz: 32%

Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (Institution)

...Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr  plant und bereitet Landesgesetze vor, die vom Landesparlament – dem Landtag NRW – behandelt und beschlossen werden. Es wendet Bundes- und Landesgesetze und europäisches Recht an, kontrolliert deren Realisierung und steuert diesen Prozess über seine vielfältigen Behörden.Für die Arbeit des Ministeriums immer wichtiger werden die Unterstützung, Beratung und finanzielle Förderung von Bürgerinnen und Bürgern, gesellschaftlichen Institutionen, Betrieben und Unternehmen.Das Ministerium ist in neun Abteilungen gegliedert:I. ...Wasserwirtschaft und BodenschutzV. Immissionsschutz, Umwelt und Gesundheit, GentechnikVI. ...


Relevanz: 32%

Landesverband der Maschinenringe in Baden-Württemberg e.V. (Institution)

...Der Landesverband der Maschinenringe in Baden-Württemberg e. V. vertritt als Dachverband die 28 Maschinenringe in Baden-Württemberg mit ihren mehr als 27.000 landwirtschaftlichen Mitgliedsbetrieben.Gegründet wurde der Landesverband der Maschinenringe am 02. ...Als Verbandszweck wurde bereits damals die bis heute gültige Formulierung gewählt:Aufgabe des Verbandes ist die Förderung seiner Mitglieder in Fragen der überbetrieblichen Maschinenverwendung.Dabei ergeben sich u. a. folgende Arbeitsschwerpunkte für den Verband:    Beschaffung und Bereitstellung von aktuellen Informationen    Interessenvertretung    Öffentlichkeitsarbeit    Koordination und Förderung einer zukunftsorientierten Entwicklung der Maschinenringe und des Verbandes    Rahmenverträge mit Krankenkassen und Versicherungen    Weiterbildung    Initiierung neuer Produkte und DienstleistungenZusätzlich bietet der Landesverband weitere Dienstleistungen für Dritte an....