Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24881 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
BMBF - Globaler Wandel des Wasserkreislaufs (Förderprogramm)
Ziel der Forschung über den globalen Wasserkreislauf (GLOWA; siehe auch http://www.glowa.org/) ist die Entwicklung integrierter Strategien für eine nachhaltige und vorausschauende Bewirtschaftung von Wasser und Gewässern im regionalen Maßstab.
Förderzeitraum: 1999 -
Relevanz: 100%
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. - Förderung (Förderprogramm)
keine Angaben
Relevanz: 100%
Förderung der Stiftung Mercator Schweiz (Förderprogramm)
Die Stiftung möchte nachhaltig zur Stärkung des Wissens- und Forschungsplatzes Schweiz beitragen. Unabhängig von der Fachrichtung zielt die Förderung auf Personen und Organisationen, die Exzellentes leisten. Interdisziplinäre Forschung und ganzheitliche Nachwuchsförderung stehen im Zentrum der Interessen. Sie unterstützt Projekte, die prospektiv und innovativ Themen aus den Bereichen Wissenschaft...
Relevanz: 100%
BMEL - Programm zur Innovationsförderung (Förderprogramm)
Ziel des Programms ist die Unterstützung von technischen und nicht-technischen Innovationen in allen Bereichen der Land- und Ernährungswirtschaft. Im Fokus steht hierbei die Nutzung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse für die Entwicklung international wettbewerbsfähiger Produkte, Verfahren und Dienstleistungen. Gefördert werden Projekte aus den Themenbereichen Agrartechnik, Pflanzenzüchtung,...
Förderzeitraum: 2006 - 2020
Relevanz: 100%
Niedersächsisches Vorab (Förderprogramm)
Einen Teil der jährlich verfügbaren Fördermittel der VolkswagenStiftung erhält das Land Niedersachsen 'vorab' und legt dem Kuratorium der Stiftung zumeist im Sommer und im Herbst die von der Niedersächsischen Landesregierung beschlossenen Verwendungsvorschläge über die zusätzliche Förderung der niedersächsischen Wissenschaftslandschaft vor. Die verfügbaren Mittel hängen dabei von der Höhe der...
Förderzeitraum: 2005 - 2019
Relevanz: 100%
EC - Exzellenznetze (Förderprogramm)
Zweck – Überwindung der Fragmentierung der europäischen Forschung Primäres Resultat – Strukturierung und Gestaltung des Europäischen Forschungsraums in einem bestimmten Bereich, um dort die Exzellenz zu stärken Andere Resultate – da sie die Arbeit von Spitzenforschungsteams unterstützen, werden Exzellenznetze auch neues Wissen erzeugen Grad der Bemühungen – mittel bis hoch Gemeinschaftsbeitrag –...
Förderzeitraum: 2001 - 2006
Relevanz: 100%
BMBF - Biodiversität und Global Change (Förderprogramm)
Deutschland hat sich als Vertragspartner der Konvention dazu verpflichtet, die beschriebenen Ziele des Übereinkommens umzusetzen. Das Rio-Übereinkommen unterstreicht die Notwendigkeit, die Bedeutung der Vielfalt für das Funktionieren von Ökosystemen zu verstehen, um daraus Strategien zur Erhaltung und zu einer nachhaltigen Nutzung der Vielfalt abzuleiten. Um Antworten auf diese für die Menschheit...
Förderzeitraum: 1999 -
Relevanz: 100%
EC - Integrierte Projekte (Förderprogramm)
Zweck – Unterstützung gezielter Forschung, die für die Erzeugung des für die Implementierung der vorrangigen Themenbereiche erforderlichen Wissens notwendig ist Primäres Resultat – neues Wissen Andere Resultate – da sie eine kritische Masse von Fachwissen mobilisieren, sollten IP auch eine strukturierende Wirkung auf das Gefüge der europäischen Forschung entfalten Grad der Bemühungen – mittel bis...
Förderzeitraum: 2002 - 2006