Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Future lab - für einen klimawandel-resilienten Wald (Projekt)

Mitteleuropa hat sich in den letzten zehn Jahren zu einem Hotspot für klimatische Extremereignisse entwickelt. Noch nie dagewesene kombinierte Dürre- und Temperaturanomalien wie in den Jahren 2018, 2019 und 2022 hatten massive Auswirkungen auf Waldökosysteme bis hin zu flächigem Absterben. Die Anpassung der Wälder an das künftige Klima schützt nicht nur wichtige Funktionen der Waldökosysteme,...


Förderzeitraum: 2024 - 2029

Relevanz: 100%

ABBA (Apfel, Birne, Biene, Antagonisten) on Fire (Feuerbrand) - Ein innovativer Behandlungsansatz auf Basis natürlicher Tailocine für die Feuerbrandbekämpfung im ökologischen Kernobstanbau (Projekt)

Zu den vielversprechendsten Ansätzen, Ernährungssicherheit und einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zu erreichen, gehört die maßgeschneiderte Anwendung von natürlichen Gegenspielern (Antagonisten) und für die Pflanze förderlichen Mikroorganismen in der Landwirtschaft. Insbesondere im ökologischen Landbau werden diese Grundprinzipien schon heute effektiv genutzt. Unter Pflanzen-assoziierten...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

InseG2-Verfahrenstechnische, umweltbezogene und ökonomische Untersuchungen zur Produktion und Verarbeitung eines Eiweißfuttermittels für Geflügel auf Basis von Larven der Schwarzen Soldatenfliege (Projekt)

Bedeutend für die Nachhaltigkeit der Einbindung von Insekten in die Kette der Nahrungsmittelproduktion ist, dass die Nährsubstrate für die Insekten in möglichst geringer Nahrungskonkurrenz zum Menschen stehen. Nebenprodukte der Müllerei (z.B. Kleien) sowie der Obst- und Gemüseverarbeitung können als Nährsubstrate genutzt werden. In Abhängigkeit der eingesetzten Nährsubstrate kann sich jedoch der...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Entwicklung und Etablierung von Diagnosemethoden für eine zukunftsorientierte Detektion von Pflanzenviren/ -viroide (Projekt)

Ziel des Forschungsprojektes ist es, Diagnoseprotokolle für eine vereinfachte, schnellere und auch kostengünstigere Diagnose von bereits bekannten, aber vor allem von neu auftretenden Schaderregern an Kulturpflanzen zu ermöglichen. Dabei sollen zwei PCR-basierte Diagnosemethoden weiterentwickelt und für die Routinetestung etabliert werden


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Einschätzung des phytosanitären Risikos der meso- und thermopilen Co-Vergärung von Kartoffelpülpe mit Paludikulturmaterial und des entstehenden Gärrests (Projekt)

Für Kartoffelpülpe, einem Nebenprodukt bei der Stärkeherstellung, gibt es derzeit nur eingeschränkte Verwertungsoptionen. Bisher wird die Kartoffelpülpe vorwiegend als Viehfutter eingesetzt, allerdings ist die Viehhaltung in der Region der Stärkefabrik rückgängig, weswegen lange Transportwege in viehhaltende Regionen entstehen. Ein vielversprechender alternativer Verwertungsweg ist eine...


Förderzeitraum: 2024 - 2024

Relevanz: 100%

EffiT - Schaffung der Grundlagen für eine effiziente THG-Berechnung in der Schweine- und Rindermast (Projekt)

Hauptziel des Projektes ist es die THG-Berechnung von Betrieben zu vereinfachen und zu beschleunigen. Aktuell ist die Datenerhebung für THG-Berechnung sehr zeitaufwändig. Allerdings existiert bereits für viele Betriebe ein Großteil der benötigten Daten in elektronensicher Form, da sie im Rahmen anderer Erhebungen abgerufen wurden. Im Projekt sollen die grundlegenden Strukturen geschaffen werden,...


Förderzeitraum: 2024 - 2024

Relevanz: 100%

AGROECOLOGY - Die Europäische Partnerschaft zur Förderung des Übergangs von Agrarsystemen - Agrarökologie Landschaftslabore und Forschungsinfrastrukturen (Projekt)

AGROECOLOGY - Die Europäische Partnerschaft zur Förderung des Übergangs von Agrarsystemen - Agrarökologie Landschaftslabore und Forschungsinfrastrukturen


Förderzeitraum: 2024 - 2030

Relevanz: 100%

Nutzung der unerforschten Vielfalt des Roggens durch genombasierte Züchtung für eine klimaresiliente Getreideproduktion (Projekt)

Das JKI-Institut für Resistenzforschung und Stresstoleranz wird das Arbeitspaket 4.5 zur Erstellung einer Haplotyp-Signatur und Bewertung quantitativer Rostresistenzgene leiten. Als Beitrag zu den internationalen Bemühungen um die Erstellung eines Genatlasses für Resistenz- (R-) Genen bei Weizen und verwandten Arten widmet sich dieses Arbeitspaket der Klonierung und funktionellen...


Förderzeitraum: 2024 - 2028

Relevanz: 100%

Nutzbarmachung der unerforschten Vielfalt des Roggens durch genombasierte Züchtung für ein klimaresilientes Getreide Produktion (Projekt)

Die genombasierte Präzisionszüchtung von Gibberellin-sensitivem Hybridroggen ist eine Pflanzeninnovation, die sich grundlegend von den derzeitigen Methoden zur Produktivitätssteigerung bei Roggen und Weizen unterscheidet. Gibberellin-sensitive Hybriden mit genetischer Halmverkürzung tragen dazu bei, das volle Anpassungspotenzial und die Klimaschutzleistung des Roggens für eine nachhaltige und...


Förderzeitraum: 2024 - 2028

Relevanz: 100%

Vergleichende Untersuchung der Pestizidrückständen in den von Honigbienen und Hummeln gesammelten Matrices während der Erdbeerenblüte (Projekt)

Da sich die landwirtschaftlichen Praktiken zwischen Deutschland und der Slowakei unterscheiden können, wird in dem Projekt eine vergleichende Untersuchung der Exposition von Honigbienen und Hummeln gegenüber Pflanzenschutzmittel während der Erdbeerblüte durchgeführt. Die Erkenntnisse aus dem Projekt werden zu einer besseren Einschätzung der lokalen Expositionsbedingungen zwischen den Bienenarten...


Förderzeitraum: 2024 - 2025