Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Innovative Verfahren zur Verbesserung der Kälbergesundheit und Lebenseffektivität – Entwicklung eines Managementtools und Erarbeitung des neuen Zuchtmerkmals "Kälbervitalität" für die genomische Selektion bei der Rasse Holstein Friesian - Teilprojekt B (Projekt)

Die erfolgreiche Kälberaufzucht bildet eine entscheidende Grundlage für die Remontierung von hochleistenden, langlebigen Milchkühen und beeinflusst wesentlich die Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion. Die PraeRi-Studie (2020) dokumentierte die Tiergesundheit auf deutschen Milchviehbetrieben und führte zu aufsehenerregenden Ergebnissen: Die durchschnittliche Mortalitätsrate der weiblichen Kälber...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Innovativer Data-Science-basierter Ansatz zur Gesundheitsüberwachung bei Kalb und Jungrind über die gezielte Verknüpfung praxisrelevanter digitaler Daten und die Etablierung neuartiger Benchmarking-Parameter - Teilprojekt A (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es mit einer auf daten-technischen Neuentwicklungen aufbauenden Erweiterung der bereits bestehenden und in der Praxis verbreiteten Apps der Landeskontrollverbände Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg FokusMobil bzw. LKV-Rind-App neue Ansätze zur Dokumentation und zur Überwachung der Gesundheit bei Kälbern und Jungrindern praxisrelevant zu erforschen und zu entwickeln....


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Innovativer Data-Science-basierter Ansatz zur Gesundheitsüberwachung bei Kalb und Jungrind über die gezielte Verknüpfung praxisrelevanter digitaler Daten und die Etablierung neuartiger Benchmarking-Parameter - Teilprojekt B (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es mit einer auf daten-technischen Neuentwicklungen aufbauenden Erweiterung der bereits bestehenden und in der Praxis verbreiteten Apps der Landeskontrollverbände Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg FokusMobil bzw. LKV-Rind-App neue Ansätze zur Dokumentation und zur Überwachung der Gesundheit bei Kälbern und Jungrindern praxisrelevant zu erforschen und zu entwickeln....


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Innovativer Data-Science-basierter Ansatz zur Gesundheitsüberwachung bei Kalb und Jungrind über die gezielte Verknüpfung praxisrelevanter digitaler Daten und die Etablierung neuartiger Benchmarking-Parameter - Teilprojekt C (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es mit einer auf daten-technischen Neuentwicklungen aufbauenden Erweiterung der bereits bestehenden und in der Praxis verbreiteten Apps der Landeskontrollverbände Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg FokusMobil bzw. LKV-Rind-App neue Ansätze zur Dokumentation und zur Überwachung der Gesundheit bei Kälbern und Jungrindern praxisrelevant zu erforschen und zu entwickeln....


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Innovativer Data-Science-basierter Ansatz zur Gesundheitsüberwachung bei Kalb und Jungrind über die gezielte Verknüpfung praxisrelevanter digitaler Daten und die Etablierung neuartiger Benchmarking-Parameter - Teilprojekt D (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es mit einer auf daten-technischen Neuentwicklungen aufbauenden Erweiterung der bereits bestehenden und in der Praxis verbreiteten Apps der Landeskontrollverbände Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg FokusMobil bzw. LKV-Rind-App neue Ansätze zur Dokumentation und zur Überwachung der Gesundheit bei Kälbern und Jungrindern praxisrelevant zu erforschen und zu entwickeln....


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Bodenfruchtbarkeit und Klimaschutz durch Humuswirtschaft im Apfelanbau -Stiftung Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee (Projekt)

Im Demoprojekt sollen Praxisbeispiele und Verfahren der Humusanreicherung sowie der Humuserhaltung getestet, wissenschaftlich begleitet und anschaulich demonstriert werden, um den Gehalt und Aufbau von Dauerhumus in obstbaulich genutzten Böden zu erhalten und, wo möglich, zu heben, um ein gesundes nachhaltiges Pflanzenwachstum und eine klimaschonende Bewirtschaftungsweise zu gewährleisten. Dabei...


Förderzeitraum: 2024 - 2030

Relevanz: 100%

Bodenfruchtbarkeit und Klimaschutz durch Humuswirtschaft im Apfelanbau - ÖON (Projekt)

Im Demoprojekt sollen Praxisbeispiele und Verfahren der Humusanreicherung sowie der Humuserhaltung getestet, wissenschaftlich begleitet und anschaulich demonstriert werden, um den Gehalt und Aufbau von Dauerhumus in obstbaulich genutzten Böden zu erhalten und, wo möglich, zu heben, um ein gesundes nachhaltiges Pflanzenwachstum und eine klimaschonende Bewirtschaftungsweise zu gewährleisten. Dabei...


Förderzeitraum: 2024 - 2030

Relevanz: 100%

Bodenfruchtbarkeit und Klimaschutz durch Humuswirtschaft im Apfelanbau - Obstbauversuchsring Altes Land (Projekt)

Im Demoprojekt sollen Praxisbeispiele und Verfahren der Humusanreicherung sowie der Humuserhaltung getestet, wissenschaftlich begleitet und anschaulich demonstriert werden, um den Gehalt und Aufbau von Dauerhumus in obstbaulich genutzten Böden zu erhalten und, wo möglich, zu heben, um ein gesundes nachhaltiges Pflanzenwachstum und eine klimaschonende Bewirtschaftungsweise zu gewährleisten. Dabei...


Förderzeitraum: 2024 - 2030

Relevanz: 100%

Torffreie klimafreundliche Pflanzsubstrate aus Hydro- und Pyrolysekohlen - Universität Oldenburg (Projekt)

Im Projekt TOPKO verfolgt die Universität Oldenburg in Zusammenarbeit mit dem Torfwerk Moorkultur Ramsloh Werner Koch GmbH & Co. KG und der Floragard Vertriebs-GmbH das Ziel, aus Mischungen von Kompost, Pflanzen- und/oder Hydrokohlen Kultursubstrate herzustellen. Regional bedingt bietet sich ein Schwerpunkt der Verwendung der Substrate in Baumschulen an. Generell bieten die Substrate aber...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Torffreie klimafreundliche Pflanzsubstrate aus Hydro- und Pyrolysekohlen - Floragard Vertriebs GmbH (Projekt)

Im Projekt TOPKO verfolgt die Universität Oldenburg in Zusammenarbeit mit dem Torfwerk Moorkultur Ramsloh Werner Koch GmbH & Co. KG und der Floragard Vertriebs-GmbH das Ziel, aus Mischungen von Kompost, Pflanzen- und/oder Hydrokohlen Kultursubstrate herzustellen. Regional bedingt bietet sich ein Schwerpunkt der Verwendung der Substrate in Baumschulen an. Generell bieten die Substrate aber...


Förderzeitraum: 2024 - 2027