Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

BioRegio 2030 - Aufbau und Betreuung der Öko-Modellregionen Bayern (Projekt)

BioRegio 2030 - Aufbau und Betreuung der Öko-Modellregionen Bayern


Förderzeitraum: 2021 - 2027

Relevanz: 100%

Green-Topping: Anlage und Evaluierung regional angepasster Saatgutmischungen zur Steigerung der Multifunktionalität mittelintensiv genutzten Grünlands (Projekt)

Mit der Entwicklung eines erfolgreichen Marktes für regional vermehrtes Saatgut von heimischen Kräuterarten eröffnen sich jetzt neue Chancen für landwirtschaftliche Betriebe. Die flächige Anwendung von regional zugeschnittenem Kräutersaatgut auf suboptimalen Standorten bietet die Möglichkeit, großflächig artenreiche Wiesen zu vernetzen und eine gute Nutzbarkeit zu erhalten.


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Differenzen verschiedener Edelschweingenetiken auf Parameter der Gesundheit und Robustheit (Projekt)

Zeitgleich werden in zwei Abferkelgruppen drei Edelschweingenetiken in einem EGZH-Zuchtbetrieb an je 43 typisierte Herdbuchsauen angepaart. Es handelt sich um Edelschweineber die auf den Populationen der Schweiz, Österreichs und eines amerikanischen Unternehmens beruhen. Alle diese Populationen werden im Hinblick auf geringe Ferkelverluste und als für die Haltung in Bewegungsbuchten geeignet...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 100%

Kosten der neuen Schweinehaltungsverordnung (Projekt)

Vergleich von verschiedener Um-/Neubaumaßnahmen, um der Vorgaben der neuen Schweinehaltungsverordnung in der Sauenhaltung langfristig gerecht zu werden.


Förderzeitraum: 2020 - 2020

Relevanz: 100%

Prüfung der Wirksamkeit einer Elektronenbehandlung des Saatguts gegen Anthraknose bei Weißer Lupine (Projekt)

Prüfung der Wirksamkeit einer Elektronenbehandlung des Saatguts gegen Anthraknose: Keimfähigkeit, nach ISTA, Gefäßversuch: Pflanzen Aufgang, Pflanzen vor Ernte, Trockenmasse, Krankheitsgeschehen


Förderzeitraum: 2020 - 2020

Relevanz: 100%

Insekten als alternative Futterkomponente für Fische (Projekt)

Die Reduzierung von Fischmehl und anderer tierischer Komponenten steht im Fokus der Forschung zu Aquakultur-Futtermitteln. Neben der Substitution durch pflanzliche Rohstoffe stellt der Einsatz von Insekten eine vielversprechende Alternative dar. Die experimentellen Untersuchungen laufen aktuell in verschiedenen Versuchsanlagen am IFI in Starnberg, wobei auch Bio-Futtermittel einbezogen werden. Im...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Einsatz regional erzeugter Larven der Schwarzen Soldatenfliege als Fischfutter (Projekt)

Einsatz regional erzeugter Larven der Schwarzen Soldatenfliege als Fischfutter


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 100%

Landwirtschaftlicher Moor- und Klimaschutz: Vorbereitung eines interdisziplinären F+E-Vorhabens mit Musterbetrieb (Kurzprojekt) (Projekt)

Ziele: Aufstellung eines detaillierten Projektplanes mit einem starken Projektmanagement, Klärung der Zusammenarbeit mit der Umweltverwaltung und den Wasserbehörden, Praxis-Partnerbetriebe für Demoversuche finden, Optionen für Wassermanagement Grünlandmaßnahmen


Förderzeitraum: 2020 - 2021

Relevanz: 100%

Organisation einer länderübergreifenden Tagung Ökologische Rinderzucht (Projekt)

Mit der steigenden Anzahl an ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben wächst auch die Bedeutung der ökologischen Rinderzucht. Aus diesem Grund wird eine länderübergreifende Tagung zum Thema "Ökologische Rinderzucht" am 27. Oktober 2021 in Grub organisiert.


Förderzeitraum: 2020 - 2021

Relevanz: 100%

Entwicklung einer ZWS für Melkverhalten (Projekt)

In den süddeutschen Rinderrassen wird das Melkverhalten in der Nachzuchtbewertung auf einer vierteiligen Skala erfasst. Basierend auf diesen Daten wurde eine konventionelle und eine genomische ZWS entwickelt, aber aufgrund geringer Validierungssicherheiten werden bisher aber keine offiziellen Zuchtwerte veröffentlicht. Die Zuchtwerte dienen ausschließlich zur Kennzeichnung von Negativ-Vererbern...


Förderzeitraum: 2019 - 2021