Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24727 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Torfmooskultivierung auf Hochmoorgrünland; Teilvorhaben 1: Umsetzung und Optimierung der Torfmooskultivierung auf Hochmoorgrünland (Projekt)

Nachdem die Torfmooskultivierung auf abgetorftem Hochmoor im Pilotversuch erfolgreich getestet wurde (TORFMOOS), werden die Versuche auf weitere potentielle Torfboden-Kultivierungsflächen ausgeweitet. Hochmoorgrünland bietet mit ca. 150.000 ha Fläche allein in Niedersachsen das größte Flächenpotential für eine Torfmooskultivierung in Deutschland. Im Gewächshausversuch wurde festgestellt, dass...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Torfmooskultivierung auf Hochmoorgrünland; Teilvorhaben 2: Treibhausgasbilanz der Torfmooskultivierung auf Hochmoorgrünland (Projekt)

Nachdem die Torfmooskultivierung auf abgetorftem Hochmoor im Pilotversuch erfolgreich getestet wurde (TORFMOOS), werden die Versuche auf weitere potentielle Torfboden-Kultivierungsflächen ausgeweitet. Hochmoorgrünland bietet mit ca. 150.000 ha Fläche allein in Niedersachsen das größte Flächenpotential für eine Torfmooskultivierung in Deutschland. Im Gewächshausversuch wurde festgestellt, dass...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 100%

PROSUGA - Industrielle Produktion von Torfmoos zur Herstellung von innovativen Kultursubstraten für den Erwerbsgartenbau (Projekt)

Nachdem im MOOSFARM Projekt der Prototyp eines schwimmfähigen Vegetationsträgers für die Torfmooskultivierung auf Wasserflächen entwickelt worden ist, wird bei PROSUGA die Anwendung im industriellen Maßstab getestet. Untersucht werden alle Bereiche der Produktionskette, einschließlich Torfmoos-Saatgutherstellung, Mattenproduktion, Vorkultivierung, großflächige Torfmooskultur, Ernte,...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 100%

Isotopenmassenspektrometer mit Flüssig- und Gaschromatograph und Elementaranalysator (Projekt)

Die substanz-spezifische Stabilisotopenanalyse (13C, 15N, 18O, D) hat in den letzten Jahren zu einem beachtlichen Erkenntniszuwachs für die Identifizierung und Quantifizierung biogeochemischer Prozesse in der Umwelt beigetragen. Die Weiterentwicklung dieser Technik ist ein wichtiger Schlüssel für weitere wissenschaftliche Fortschritte auf diesem Gebiet. Zu diesem Zweck wird ein...


Förderzeitraum: 2011 - 2012

Relevanz: 100%

Vergleich der Präzision verschiedener Lysimetertypen unter den Umweltbedingungen in Brasilien und Deutschland (Projekt)

Bewertung der Genauigkeit von TDR-Sonden im Vergleich zu wägbaren Lysimetern. Entwicklung von Ansatzpunkten ob und wie mögliche Ungenauigkeiten der Sondenmessungen durch Optimierung des Typs, der Anzahl und der Anordnung der Bodenfeuchtesensoren reduziert werden können. Bewertung der Ungenauigkeit, wenn Lysimeterdaten auf die Feldskale übertragen werden. Ableiten von Empfehlungen für die Anzahl,...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 100%

ProSaum - Ökologische und ökonomische Optimierung von Methoden zur Aufwertung von Saumgesellschaften in produktiven Agrarlandschaften (Projekt)

Im Projektverlauf sollen Umsetzungsdefiziten bezüglich der Verwendung gebietseigener Herkünfte bei der Aufwertung von Saumgesellschaften analysiert und neuer Verfahren für die Etablierung von artenreichen Saumgesellschaften erprobt werden. Ziel ist die Etablierung blütenreicher, standortangepasster Saumgesellschaften auf produktiven Standorten. Dafür wurden im Spätsommer 2010 auf einem...


Förderzeitraum: 2010 - 2014

Relevanz: 100%

ProSaum - Ökologische und ökonomische Optimierung von Methoden zur Aufwertung von Saumgesellschaften in produktiven Agrarlandschaften (Projekt)

Im Projektverlauf sollen Umsetzungsdefiziten bezüglich der Verwendung gebietseigener Herkünfte bei der Aufwertung von Saumgesellschaften analysiert und neuer Verfahren für die Etablierung von artenreichen Saumgesellschaften erprobt werden. Ziel ist die Etablierung blütenreicher, standortangepasster Saumgesellschaften auf produktiven Standorten. Dafür wurden im Spätsommer 2010 auf einem...


Förderzeitraum: 2010 - 2014

Relevanz: 100%

Leistungsoptimierung und Erhöhung des Wohlbefindens von Mastschweinen mit Hilfe multifaktorieller Entscheidungsmodelle auf Einzeltierebene unter Einsatz von hochfrequenter Radio Frequency Identifikation (HF RFID) (Projekt)

Ziel des Projektes ist es, auf Basis kontinuierlich online erfasster Trogbesuche von Mastschweinen ein Frühwarnsystem zur Leistungs- und Tierwohlüberwachung zu entwickeln. Hierfür werden ein innovatives auf HF RFID basierendes Online-Monitoring System, die Camera Vision Technologie und spezielle Software entwickelt und eingesetzt. Mit Hilfe des HF RFID Systems werden Trogbesuche individueller...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 100%

Hormonfreie Tilapiaproduktion (Buntbarsch) sichert nachhaltige Fischproduktion in Deutschland (Projekt)

Es wird ein Verfahren erforscht, bei dem mittels Steuerung der Wassertemperatur die Produktion von männlichen Tilapien begünstigt wird.


Förderzeitraum: 2012 - 2012

Relevanz: 100%

VIP - Vorpommern Initiative für Paludikultur - Teilvorhaben 1: Koordination, Infrastruktur, Ethik, Ökosystemleistungen, Beratung und Internationalisierung (Projekt)

Die Projektkoordination übernimmt die Aufgaben der technischen Koordination des Verbundprojektes, der Sicherstellung des Projektfortschritts und des Wissensaustausches zwischen den Projektpartnern sowie der Kommunikation des Gesamtvorhabens nach außen. Die erfolgreiche Etablierung des innovativen Landnutzungskonzeptes Paludikultur bedarf einer Vielzahl von Fachleuten aus Forschung und Praxis. Für...


Förderzeitraum: 2010 - 2013