Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24702 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Proteomanalyse von Leberzellen aus Beta-Catenin-defizienten Mäusen zur Ermittlung der Bedeutung des Onkoproteins für die Tumorpromotion durch chemische Stoffe. (Projekt)
Tumorpromotion durch Phenobarbital-Typ Tumorpromotoren, wie z.B. PCB153, besteht in einer Selektion von Hepatozyten mit aktivierenden Mutationen im Beta-Catenin-Gen (Ctnnb1). Der Mechanismus dieser Selektionswirkung ist unbekannt. Beta-Catenin ist u.a. als transkripti-oneller Regulator wirksam und so an der Steuerung der Genexpression in Hepatozyten be-teiligt. Die Aufklärung der durch...
Förderzeitraum: 2006 - 2008
Relevanz: 100%
Identifizierung von neuen molekularen proteomischen Biomarkern für die Risikoabschätzung von Lebensmittelinhaltsstoffen am Beispiel von Substanzen in thermisch Belasteten Lebensmitteln (Furanfettsäuren und MCPD-Estern) (Projekt)
Furanfettsäuren (FFA) entstehen bei der thermischen Belastung ungesättigter Fettsäuren und kommen auch natürlich in Fischölen und Pflanzen von. Auf der letzten SKLM Sitzung vom 3.12. 2007 hat das BMELV angekündigt, dass sich das BfR in naher Zukunft (2008) zu dieser Substanzklasse hinsichtlich einer Risikobewertung Stellung nehmen muss. Hierfür ist die Datenlage jedoch völlig unzureichend....
Förderzeitraum: 2006 - 2008
Relevanz: 100%
CC-LandStraD, Teilprojekt 5: Umweltrechtliche und raumplanerische Regelungssysteme (Projekt)
Das Projekt stellt die planerisch-instrumentellen Steuerungsmöglichkeiten für Landnutzung in den Mittelpunkt. Das Teilvorhaben leistet einen Beitrag für das Verständnis der Wechselbeziehungen zwischen Landnutzungsentscheidungen einerseits und planerisch-gesellschaftlich-wirtschaftlichen Rahmenbedingungen andererseits. Es trägt dazu bei, dass in die Erarbeitung nachhaltiger Landnutzungsstrategien...
Förderzeitraum: 2010 - 2015
Relevanz: 100%
Experimentelle Untersuchungen zur Wirkung von Probiotika am Modell von Challengeversuchen mit pathogenen Mikroorganismen (Projekt)
Neben der Unterstützung nutritiver Eigenschaften ist der Einsatz der Probiotika beim Schwein auch unter dem Blickwinkel der Wechselwirkung mit pathogenen Krankheitserregern, wie Salmonellen, die als Zoonose-Erreger für den Menschen von Bedeutung sind, von besonderem wissenschaftlichen Interesse. Im Hinblick auf dieBearbeitung des Schwerpunkte (3) des Fortsetzungsantrages sollen zu diesem Zweck...
Förderzeitraum: 2005 - 2008
Relevanz: 100%
CC-LandStraD, Teilprojekt 6: Partizipative Ansätze eines Landnutzungsmanagements (Projekt)
Es hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass die unzureichende Integration von regionalen und lokalen Stakeholdern eine erhebliche Hürde für die erfolgreiche Umsetzung von nachhaltigen Landnutzungsstrategien darstellt. Daher wird in Teilprojekt 6 ein partizipativer und transdisziplinärer Multi-Stakeholder Dialog in zwei Fallstudienregionen angeleitet. Damit sollen mögliche Probleme bei der...
Förderzeitraum: 2009 - 2015
Relevanz: 100%
Hautpenetration in vitro (Projekt)
Für Verbraucher ist der Gebrauch kosmetischer Mittel und zahlreicher Bedarfsgegenstände mit einem Hautkontakt und somit mit einer dermalen Exposition gegenüber zahlreichen chemischen Stoffen verbunden. Um mögliche gesundheitliche Risiken abschätzen zu kön-nen, ist es notwendig zu wissen, welche Mengen der aufgetragenen bzw. aus Bedarfsge-genständen migrierten Substanzen perkutan absorbiert und...
Förderzeitraum: 2005 - 2008
Relevanz: 100%
Übergewicht und Adipositas bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen als systemisches Risiko (Projekt)
Das Thema Übergewicht und Adipositas wird in diesem Antrag als exemplarische Fallstudie für komplexe und systemisch wirkende verhaltensinduzierte Risiken verstanden. Im Ergebnis soll ein besseres Problemverständnis und ein wirksamer Umgang mit Übergewicht und Adipositas erzielt werden. Ferner zielt das Projekt auf eine theoretisch anspruchsvolle sowie empiriegeleitete Modellierung von...
Förderzeitraum: 2005 - 2008
Relevanz: 100%
Gastrische Zell-Linien als Ersatz für native Magendrüsenzellen zur Untersuchung der Säuresekretion unter besonderer Berücksichtigung präklinischer Studien (Projekt)
Neuartige Ansätze zur Untersuchung der gastrischen Säuresekretion in vitro haben die Reduzierung des Verbrauchs von Labortieren zum Ziel. Bisher sind als in vitro-Methoden Tierisolate wie die Magendrüse bzw. die gastrische Parietalzelle etabliert. Diese Isolate haben den erheblichen Nachteil der langwierigen und aufwendigen Isolierung unter Tötung von Tieren. Die besondere methodische...
Förderzeitraum: 2005 - 2008
Relevanz: 100%
Projekt zur Entwicklung von Richtlinien zur Tierhaltung - Risikocharakterisierung und Expositionsabschätzung (CFP/EFSA/AHAW/2009/01 EFSA-Grant) (Projekt)
Das Projekt soll die Komponenten von Risikobewertung von Tierschutz definieren und Schlußfolgerungen und Leitlinien für zukünftige Anwendung bereitstellen mit einer weiter- entwickelten Methodologie für diesen Anwendungsbereich.Konkret zielt das Projekt auf einen Überblick über den aktuellen Stand hinsichtlich der Haltung und des Management von Rindern, Schafen, Ziegen, Schweine und Geflügel, zu...
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Pluripotente Stammzellen in der automatisierten Prädiktion von Entwicklungsosteotoxizität. Teilprojekt 3: Entwicklung und Etablierung eines Osteoblstendifferenzierungsassays (Projekt)
Das Ziel dieses Projektes ist es, der Industrie einen über miniaturisierte Bioreaktoren automatisierbaren, kostengünstigen und prädiktiven in vitro Osteo- und Entwicklungsosteotoxizitätstest bereitzustellen. Nach erfolgreichem Projektabschluss soll eine Prävalidierungs- und Validierungsstudie folgen und so eine Aufnahme in das Prüfrichtlinienprogramm der OECD zu erreichen, was eine Reduzierung...
Förderzeitraum: 2009 - 2010