Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24367 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Evaluierung genetischer Ressourcen bei Getreide hinsichtlich der Entwicklung des Wurzelsystems unter dem Aspekt eines schnellen und effektiven Jugendwachstums - besonders für den ökologischen Landbau (Projekt)
Eine schnelle und effektive Jugendentwicklung des Getreides ist vor allem im ökologischen Landbau von Bedeutung (schnelle Unkrautunterdrückung, effektive N-Aneignung im Frühjahr). Dabei spielt das Wurzelsystem eine große Rolle, das bislang wenig untersucht wurde. Mittels moderner Methoden der Bildverarbeitung werden aktuelle Sorten, Landsorten u.a. genetische Ressourcen von Gerste (Hordeum...
Förderzeitraum: 2004 - 2008
Relevanz: 100%
Proteom-Analyse an transgenen Kartoffeln (Solanum tuberosum L.) mit verbesserter Nassfäuleresistenz (Projekt)
Die Proteinmuster von transgenen Kartoffeln werden mittels 2D-Elektrophorese im Stadium einer induzierten Resistenz untersucht und mit denen der nicht-transgenen Kontrollgruppe verglichen. Auffallende Proteine, die z. B. verstärkt exprimiert werden und ggf. im Zusammenhang mit der Ausprägung von Resistenzen zu sehen sind, werden charakterisiert. Diese Arbeiten führen zu neuen Ansätzen in der...
Förderzeitraum: 2004 - 2008
Relevanz: 100%
Untersuchungen zur Auswirkung der Entbluteeffektivität von Schlachtschweinen auf Ausblutungsgrad und Fleischqualität (Projekt)
Bei reversiblen Betäubungsverfahren wie der CO2-Betäubung erfolgt die Tötung der Schlachtschweine durch Blutentzug. Werden die Tiere nur unzureichend entblutet, besteht die Gefahr der Rückkehr des Empfindungs- und Wahrnehmungsvermögens auf der Nachentblutestrecke. Neben dem damit verbundenen gravierenden Tierschutzproblem sind auch Auswirkungen auf die Fleischqualität und den Ausblutungsgrad...
Förderzeitraum: 2004 - 2006
Relevanz: 100%
Züchtung von Hafer für den ökologischen Landbau (Projekt)
Ökologischen Anbau von Hafer gibt es bislang keine hochwirksamen Bekämpfungsmöglichkeiten gegen den samenbürtigen Flugbrand. Im Rahmen eines dreijährigen Projektes sollten daher grundlegende Fragen zur Resistenzzüchtung als nachhaltigster Strategie beantwortet werden. So waren definierte Flugbrandrassen zu entwickeln, die Vererbung ausgewählter Resistenzquellen bei Spelz- und Nackthafer zu...
Förderzeitraum: 2004 - 2006
Relevanz: 100%
Beschreibung und Bewertung der geschmacklichen Vielfalt von Petersilie (Petroselinum crispum) durch sensorische Methoden als Voraussetzung zur Erfassung des Züchtungsfortschrittes (Projekt)
An einem Sortiment für die Untersuchung von Resistenzeigenschaften von Petersilie-Genotypen werden mittels der human-sensorischen und der olfaktometrischen Methode (Gaschromatographie) analytische Parameter ermittelt, die geeignet sind, Aromaschlüsselkomponenten aufzudecken und die Qualität des Materials eindeutiger als bisher zu beschreiben. Es wird u.a. untersucht, ob und wie Komponenten der...
Förderzeitraum: 2004 - 2006
Relevanz: 100%
Stoffausträge landwirtschaftlicher Flächen durch Dränage, präferenziellen Bodenwasserfluss, Oberflächenabfluss: Modell und experimentelle Validierung (Projekt)
Obwohl präferenzieller Fluss und erosiver Oberflächenabfluss als Hauptaustragspfade von Nährstoffen und Pflanzenschutzmitteln aus landwirtschaftlichen Flächen mit schweren Böden identifiziert wurden, berücksichtigt bislang kein Modell diese Austragspfade gleichermaßen. Weiterhin ist die Auswirkung der Dränung auf Stoffausträge nicht ausreichend verstanden. Die beiden Hauptziele des beantragten...
Förderzeitraum: 2004 - 2006
Relevanz: 100%
Bestimmung der ernährungsphysiologischen Qualität von Öko-Produkten anhand des antioxidativen Potentials der Lebensmittel (Projekt)
Ziel des vorliegenden Projektes ist es, in Ergänzung zu diesen oben erwähnten Projekten Messungen zur ernährungsphysiologischen Qualität ausgewählter Lebensmittel durchzuführen und eine vergleichende Bewertung pflanzlicher Rohstoffe aus konventionellem und ökologischem Anbau zu ermöglichen. Beispielhaft sollen Äpfel und Möhren untersucht werden, weil für diese Lebensmittel ein direkter Verzehr...
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 100%
Analyse des Strukturwandels in der Landwirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt sowie Schätzung der Faktorentlohnung eingesetzter Arbeit für landwirtschaftliche Betriebe in Abhängigkeit von der wirtschaftlichen Ausrichtung (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2014 - 2015
Relevanz: 100%
Hoch-Zucker-Gräser - Untersuchungen auf Ertragsleistung, Inhaltsstoffe und Qualitätsparameter (Projekt)
Untersuchungen zu verschiedenen Aspekten des Zuckergehaltes, Fragen zum Ertragsverhalten, zu weiteren Inhaltsstoffen sowie Fragen der Verdaulichkeit an Hochzuckergräsern.
Förderzeitraum: 2004 - 2008
Relevanz: 100%
Nutzung von Pflanzenwachstumsmodellen und Sensordaten für die Ableitung von Entscheidungsalgorithmen für die teilflächenspezifische N-Düngung am Beispiel Winterweizen (Projekt)
Das Ziel des beantragten Forschungsvorhabens ist es, einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung einer theoretisch fundierten Methodik zu leisten, mit der durch eine Kombination von Sensorik, Pflanzenwachstumsmodellen und Optimierungsalgorithmen eine verbesserte teilflächenspezifische Bemessung der Stickstoffdüngung erreicht werden kann. Es wird erwartet, dass hierdurch eine Verbesserung der...
Förderzeitraum: 2004 - 2007