Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18416 Treffern

Sortierung

Relevanz: 33%

HCN e.V. - High Competence Network (Institution)

...Der HCN e.V. - High Competence Network - ist aus dem Forschungsverbund HolzClusterNord (Northern Wood & Timber Cluster) hervorgegangen und konnte in der Vergangenheit ein effektives Cluster- bzw. ...


Relevanz: 33%

British Antarctic Survey (Institution)

...BAS employs over 400 staff, and supports three stations in the Antarctic, at Rothera, Halley and Signy, and two stations on South Georgia, at King Edward Point and Bird Island. The Antarctic operations and science programmes are executed and managed from Cambridge, and rely on a wide-ranging team of professional staff....


Relevanz: 33%

Schau-Bauernhof Zapf KG (Institution)

...Besucher des Schaubauernhofs können hautnah erleben, wie moderne Landwirtschaft und artgerechte Tierhaltung in Einklang mit der heutigen Zeit gebracht werden kann. ...


Relevanz: 33%

CO2-Fußabdruck vom Wald bis zum Endverbraucher (Projekt)

...Auslöser für das Projekt sind die EU-Vorgaben (Green Deal), der mangelnde Datenfluss innerhalb der handelnden Akteure und der bestehenden Systeme in der Wertschöpfungskette Wald-Holz (-verwendung), die Volatilität der Holzmärkte sowie die Oligopolisierung vor allem in der Sägeindustrie. ...Diese Plattform soll auch die bestehenden sektoralen Zertifizierungen im Hinblick auf die Massen- und Energiebilanz, einschließlich der Holzströme, integrieren. ...Entscheidend sind die Verknüpfung und die Lösung der Schnittstellenproblematik....


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 33%

GLOWA Elbe II - Teilprojekt 5: Anwendung des Integrativen Methodischen Ansatzes (Projekt)

...Ziel ist die einheitliche und konsistente Umsetzung des integrativen methodischen Ansatzes von GLOWA Elbe für die Konfliktbereiche Wassermengenverfügbarkeit und Wassermengengüte, um eine praxisorientierte Entscheidungsfindung für Maßnahmenpakete im Kontext des globalen Wandels zu unterstützen. ...VH III: Umsetzung des integrativen methodischen Ansatzes (IMA) für den Konfliktbereich Wassermengenverfügbarkeit durch a) Ableitung von Szenarien, b) Identifikation Indikatoren/Kriterien, c) Identifikation sozioökonomischer Impacts, d) monetäre Bewertung mittels ökonomischer Bewertungsfunktionen zur Integration in das Wasserbewirtschaftungsmodell ArcGRM Elbe mit anschließender multikritierieller Bewertung. VH V: Koordination der Umsetzung des IMA, übergreifende Bewertung, Handlungsempfehlungen....


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 33%

Gemeinschaftlich züchten für eine ressourcenschonende und effiziente Milch- und Fleischerzeugung (Projekt)

...Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Zuchtwertschätzteam Baden-Württemberg am Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL), dem Landesverband Baden-Württemberg für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.V. (LKV BW), der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und dem Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) durchgeführt. Ziel des Projektes ist die Fixierung und züchterische Weiterentwicklung der Rasse Fleckvieh als effiziente Zweinutzungsrasse. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die flächendeckende Einbindung der Züchter als Fundament der bäuerlichen Rinderzucht gelegt. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 33%

Pilotprojekt: Kosten-Nutzen Berechnungen zu Interventionsmaßnahmen in der Lebensmittelkette mit dem Zweck der Reduktion des Campylobacter Vorkommens auf Hähnchenfleisch in Deutschland - basierend auf den Empfehlungen der EFSA (Projekt)

...i) Berechnung/Analyse von aktuellen DALYs (disabilty adjusted life years) für Campylobacter speziell in Deutschland ii) Erstberechnung/ Überprüfung der jährlichen gesellschaftlichen Krankheitskosten für die Gesamtzahl der Campylobacteriosen in Deutschland; Überprüfung/Eröffnung der Zugänglichkeit zu relevanten Daten bei DIMDI, Krankenkassen etc. iii) Ermittlung der Kosten für definierte Interventionsmaßnahmen in der Fleischhygiene bei der Produktion von Hähnchenfleisch (als erstes Projekt) entlang der Nahrungsmittelkette in D iv) Gegenüberstellung in einer Kosten-Nutzen Berechnung nach dem Modell von ICF GHK und ADAS für DG SANCO der Europäischen Kommission von 2012 v) Übertragung auf andere Projekte, die im Interesse des BMEL liegen und zur faktenbasierten Politikberatung herangezogen werden können...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 33%

Ökonomische Betrachtungen regenerativer Bewirtschaftungsmaßnahmen (Projekt)

...Während frühere Studien zur regenerativen Landwirtschaft hauptsächlich ökologische und bodenbiologische Aspekte betrachteten, hat dieses Projekt zum Ziel, praxisnahe und ökonomische Parameter zu erheben. Zum Beispiel ist die Einsparung von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln nicht nur förderlich in Bezug auf Umwelt und Biodiversitätsschutz, sondern trägt v.a. auch zum ökonomischen Betriebserfolg bei. ...Fundiertere Kenntnisse auf Basis angewandter Forschung unter Praxisbedingungen und die Etablierung eines Kompetenznetzwerks ´Regenerative Landwirtschaft in Bayern´ sollen den Landwirten helfen, bisherige Hemmnisse und Hürden zu überwinden und innovative Bewirtschaftungsformen in ihr Betriebsmanagement zu implementieren....


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 33%

BaySG - Versuchs- und Bildungszentrum Ökologischer Landbau, Öko-Akademie Staatsgut Kringell (Institution)

...Auszubildende in landwirtschaftlichen Berufen absolvieren einen Teil ihrer Ausbildung und erfahren, wie die Theorie in der Praxis ausschaut. Das BaySG-Kringell bildet selbst sechs Lehrlinge aus, vier in der Landwirtschaft und zwei in der Hauswirtschaft. Die Akademie für Ökologischen Landbau bietet für Landwirte sowie für weitere Interessierte vielfältige Möglichkeiten, Fortbildungen im ökologischen Landbau zu besuchen. Im Vordergrund steht die ökologische Tierhaltung. Es werden Kurse in vielen weiteren Themengebieten angeboten....


Relevanz: 33%

Genetische Analyse der Resistenz des Weizens gegen die Furoviren Soil-borne cereal mosaic virus (SBCMV) und Soil-borne wheat mosaic virus (SBWMV) (Projekt)

...Für die Weizenzüchtung in Deutschland stellt sich somit die Aufgabe, neue Resistenzquellen in Weizen zu identifizieren und in die Sortenentwicklung zu integrieren, da die durch bodenbürtige Viren verursachten Ertragsverluste weder durch chemische- noch fruchtfolgetechnische Maßnahmen zu verhindern sind. ...Das Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung diagnostischer Marker für die genotypische und phänotypische Analyse der Furovirusresistenz in Weizen, die die Beschleunigung von Züchtungsprozessen und die effiziente Selektion von resistenten Genotypen ermöglichen. ...Es wurden Infektionsexperimente für folgende Populationen durchgeführt: 1. Emerald (s) x Primus (r)-Population (Sbm2-Lokus) Die phänotypische Analyse der Furovirusresistenz in Kreuzungsnachkommen (DH-Linien) der Emerald (s) x Primus (r)-Population (Sbm2/2BS) zeigte, dass das Sbm2-Gen wirkungslos gegen das SBWMV ist. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2015