Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Multiplexer Schnellnachweis von Pflanzenpathogenen mittels Immunsensoren (Projekt)

Entwicklung eines Chip-basierten Systems zum serologischen Nachweis von Kartoffelviren in Pflanzenmaterial mit der Plasmonenresonanz als Messprinzip. Ziel ist der zeitgleiche parallele Nachweis verschiedener Kartoffelviren in einer Pflanzenprobe. Das Verbundprojekt lässt sich den Hauptaufgaben 9 und 14 des Hauptziels 2 des BMELV-Forschungsplans zuordnen. Es wird eine wissenschaftliche und...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 100%

Untersuchung der Ausbreitungsdynamik der Feldmaus zur Vorhersage/Management des Befalls von Ackerflächen (Projekt)

Untersuchung der Ausbreitungsdynamik der Feldmaus zur Vorhersage/Management des Befalls von Ackerflächen


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 100%

Ostseeforum zur Bewertung von Technologien zur Gewährleistung eines nachhaltigen Umgangs mit tierischen Wirtschaftsdüngern (Projekt)

Der vom Institut für Bodenkunde zu bearbeitende Teilbereich des "BATMAN"-Projektes hat die Charakterisierung verschiedener Arten von Wirtschaftsdüngern tierischer Herkunft und die Abschätzung ihrer Düngewirkung in unbehandelter und behandelter Form zum Ziel. Ein Ergebnis soll die Bewertung gängiger Praktiken einer landwirtschaftlichen Gülleverwertung bzw. die Empfehlung neuer Praktiken sein, die...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 100%

Identifizierung, Klonierung und funktionelle Charakterisierung von Genen, die mit der Resistenz gegenüber Feuerbrand aus Malus x robusta korreliert sind (Projekt)

Ziel ist die Identifizierung, Klonierung und funktionelle Charakterisierung von Genen, die an der Ausprägung der Feuerbrandresistenz aus Malus x robusta beteiligt sind. Zur Identifizierung und funktionellen Charakterisierung von Genen werden RNA- und Protein-analytische Verfahren benutzt. Die Klonierung erfolgt über das Genome-Walking mit Hilfe einer spaltenden Popluation mit ca. 2000 Individuen...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 100%

Fruit Breedomics - integrierter Ansatz zur Verbesserung der Effektivität der Züchtung von Obstbäumen (Projekt)

Das strategische Ziel von Fruit Breedomics ist die Effizienzverbesserung der Zuchtprogramme in Europa, um den Herausforderungen des Klimawandels und der internationalen Konkurrenz besser begegnen zu können. Dazu soll die Lücke zwischen der angewandten Züchtung und der Züchtungsforschung geschlossen werden und effiziente Werkzeuge für die Selektion geschaffen werden. Ferner sollen genetische...


Förderzeitraum: 2011 - 2015

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Morphologisch-molekulare Identifikation von Käferarten an Lebendholz unterstützt durch neue Technologien: Smartphone-APPs & Next-Generation Sequencing (NGS) im Bereich der Pflanzengesundheit - Teilprojekt A (Projekt)

Nach der Etablierung invasiver Käferarten können ernstzunehmende, ökonomische und ökologische Schäden entstehen. Dabei stellen vor allem nicht-heimische, Holz schädigende Käfer, die im Rahmen des internationalen Handels nach Europa gelangen, eine der größten Gefahren für die Pflanzengesundheit in Deutschland dar. Für diese oft rechtlich geregelten, potentiell invasiven Käferarten stehen keine...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Morphologisch-molekulare Identifikation von Käferarten an Lebendholz unterstützt durch neue Technologien: Smartphone-APPs & Next-Generation Sequencing (NGS) im Bereich der Pflanzengesundheit - Teilprojekt B (Projekt)

Nach der Etablierung invasiver Käferarten können ernstzunehmende, ökonomische und ökologische Schäden entstehen. Dabei stellen vor allem nicht-heimische, Holz schädigende Käfer, die im Rahmen des internationalen Handels nach Europa gelangen, eine der größten Gefahren für die Pflanzengesundheit in Deutschland dar. Für diese oft rechtlich geregelten, potentiell invasiven Käferarten stehen keine...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Nanosonden-gestütztes Screeningverfahren zur Pflanzenpathogen Detektion - Teilprojekt A (Projekt)

Der fortschreitende Klimawandel und der zunehmende Personen- und Warentransfer im Zeichen einer globalisierten Welt tragen zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit der Ein- und Verschleppung von Quarantäneschadorganismen (QPs) und regulierten Nichtquarantäneschadorganismen (RNQPs) bei. Aus diesem Grund ist die Entwicklung innovativer, schneller und robuster Diagnoseverfahren gefordert, die einen...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Nanosonden-gestütztes Screeningverfahren zur Pflanzenpathogen Detektion - Teilprojekt B (Projekt)

Der fortschreitende Klimawandel und der zunehmende Personen- und Warentransfer im Zeichen einer globalisierten Welt tragen zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit der Ein- und Verschleppung von Quarantäneschadorganismen (QPs) und regulierten Nichtquarantäneschadorganismen (RNQPs) bei. Aus diesem Grund ist die Entwicklung innovativer, schneller und robuster Diagnoseverfahren gefordert, die einen...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Nanosonden-gestütztes Screeningverfahren zur Pflanzenpathogen Detektion - Teilprojekt C (Projekt)

Der fortschreitende Klimawandel und der zunehmende Personen- und Warentransfer im Zeichen einer globalisierten Welt tragen zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit der Ein- und Verschleppung von Quarantäneschadorganismen (QPs) und regulierten Nichtquarantäneschadorganismen (RNQPs) bei. Aus diesem Grund ist die Entwicklung innovativer, schneller und robuster Diagnoseverfahren gefordert, die einen...


Förderzeitraum: 2021 - 2024