Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Erprobung, Bewertung und Demonstration von Technik zur mechanischen Unkrautregulierung bei Mulchsaaten mit hohem Bodenbedeckungsgrad (Projekt)
Erprobung, Bewertung und Demonstration von Technik zur mechanischen Unkrautregulierung bei Mulchsaaten mit hohem Bodenbedeckungsgrad
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Etablierung einer partizipative Kooperationsplattform der LfL mit den bayerischen Pflanzenzüchtern, Verarbeitern, Anbauverbänden, Landwirten und Verbrauchern zur Unterstützung der Sortenentwicklung für den Ökolandbau (Projekt)
Am LfL-Standort Ruhstorf wird eine partizipative Ökozüchtungplattform mit finanzieller Beteiligung bayerischer KMU im Bereich Pflanzenzüchtung und Ernährung aufgebaut. Zudem ist in der ersten Projektphase ein Expertennetzwerk, das "Forum zur Förderung der ökologischen Pflanzenzüchtung in Bayern" entstanden. Dieses Netzwerk wird fortgeführt und soll auch nach Projektende eine verstetigte...
Förderzeitraum: 2023 - 2024
Relevanz: 100%
FutureCrop – Neue Kulturarten für die bayerische Landwirtschaft – Phase I (Projekt)
Das Hauptziel von FutureCrop ist es, auf die aktuelle Herausforderung des Klimawandels zu reagieren und neue Möglichkeiten für die bayerische Landwirtschaft zu eröffnen. Im Rahmen des FutureCrop-Projektes soll die Anbaueignung und Marktfähigkeit von Kulturarten untersucht werden, die aus wärmeren und trockeneren Regionen stammen und bisher noch nicht in Bayern angebaut werden, aber bereits über...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 100%
Praxiseinführung von Verfahren mit reduziertem Pflanzenschutzmitteleinsatz im Zuckerrübenanbau (Projekt)
Das übergeordnete Ziel des Projektes ist die umfassende Erprobung von den Verfahren Band/Hacke sowie SpotSpraying auf großen Schlägen zur Reduzierung des Pflanzenschutzmittelseinsatzes im Zuckerrübenanbauz sowie die Ermittlung der Machbarkeit in der Praxis im überbetrieblichen Einsatz.
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Bayerischer Streuobstpakt: Praxis-Leitfaden Streuobst (Projekt)
Der in einem Projektzeitraum von zwei Jahren zu erstellende LfL-Praxis-Leitfaden Streuobst soll die Anbaupraxis in Bayern stärken und professionalisieren, um die Ziele des Streuobstpaktes zu erreichen und z.B. die Baumpflanzung und Jugendpflege, Unternutzung oder die Weiterverarbeitung möglichst erfolgreich machen. Die komplexen rechtlichen, förderrechtlichen und fachlichen Inhalte gilt es für...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Erfolgreiche Ackerbaustrategien in bayerischen Trockenlagen (Projekt)
Der Klimawandel wird zu vermehrtem Auftreten von Trockenperioden und Extremwetterereignissen auch in Bayern führen. Die Jahre 2018-2020 waren hierfür Vorboten. Für die Landwirtschaft bedeutet das eine immense Herausforderung, der sie nur mit entsprechender Anpassung der Produktionsverfahren begegnen kann. Die Entwicklung einer wissenschaftlich fundierten Anpassungsstrategie ist daher notwendig....
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Kostenintensive Verlängerung des Vorhabens: Entfesselung des Potentials der Anaeroben Pilze (Neocallimastigomycota) (Projekt)
Der Pansen der Wiederkäuer beherbergt eine Vielzahl von Mikroorganismen, die mithilfe ihres enzymatischen Potentials lignocellulosereiches Material verdaubar machen. Unter diesen Mikroorganismen findet sich eine ganz besondere Gruppe, die sogenannten anaeroben Pilze mit dem unaussprechlichen Namen Neocallimastigomycota. Diese Pilze leben unter Sauerstoffabschluss und produzieren eine ganze Reihe...
Förderzeitraum: 2023 - 2023
Relevanz: 100%
Möglichkeiten zur Minderung von Ammoniakemissionen durch Gülleadditive – Einflussfaktoren auf den Wirkmechanismus (Projekt)
Hauptziel des Vorhabens: Das Projekt soll zu einem besseren Verständnis der Wirkprinzipien von Güllezusatzstoffen beitragen, um konkrete Praxisempfehlungen für den Landwirt aussprechen zu können. Dazu soll ein Modell entwickelt werden, das die Einflussparameter auf die ammoniakemissionsmindernde Wirkung von Güllezusätzen darstellt. Aufgrund der Vielzahl an Zusatzstoffen inkl. deren...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Wirtschaftlichkeit und Diversifizierungspotenzial im Streuobstanbau (Projekt)
In den letzten 20 Jahren haben sich Streuobst-Initiativen, Genossenschaften und in den letzten Jahren verstärkt auch landwirtschaftliche Betriebe im Rahmen der Diversifizierung ein Streuobst-Standbein geschaffen. Dabei ist kaum bekannt, wie wirtschaftlich dieser Betriebszweig funktioniert. Die wirtschaftlichen Aspekte betreffen den Obstanbau, die Veredelung, die Vermarktung (auch von...
Förderzeitraum: 2023 - 2028
Relevanz: 100%
Streuobsterfassung Bayern – bayernweite Streuobstbestandsermittlung und Entwicklung des Bayerischen StreuobstInformationssystems (BaySoIS) (Projekt)
Mit dem Forschungsprojekt Streuobsterfassung Bayern gilt es, bis Ende 2024 die Anzahl und deren Verortung der Streuobstbäume in Bayern zu ermitteln. Parallel dazu gilt es, das Datenmanagement Streuobst aufzubauen.
Förderzeitraum: 2022 - 2024