Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9495 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Innovative Züchtungsstrategien zur Verbesserung der Anbauwürdigkeit der Gelben Lupine (Lupinus luteus) in Deutschland. Teilvorhaben 2: Merkmalserfassung von IPK-Genbankakzessionen (Projekt)
Gesamtziel des Vorhabens ist es, die Anbauwürdigkeit der in Deutschland kaum noch genutzten Gelben Lupine (Lupinus luteus) zu verbessern. Ihre Stärken zeigt sie durch ihre Anbaueignung auf mageren, sandigen Flächen, ihrer guten Trockentoleranz und ihren hohen Proteingehalt. Durch züchtungsmethodische Ansätze, unter Berücksichtigung von (I) neuartigen Mutantenkollektionen und (II) bisher nicht...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundprojekt BioTip: Räumlich-zeitliche Analysen von Kipppunkten des sozio-ökologischen Systems der südlichen Nordsee. Teilprojekt 2: Sozio-kulturelle Auswirkungen (Projekt)
Ziel von SeaUseTip ist es, ein besseres Verständnis der Zusammenhänge zwischen Ökosystemleistungen und unserem Nutzungsverhalten zu gewinnen. Es sollen raumbezogene, sektorübergreifende Managementkonzepte zur Steuerung von Kipppunkten und den damit verbundenen Änderungen im sozio-ökologischen System der Nordsee entwickelt werden. Dabei stehen die Fischerei und ihre Ressourcen in der deutschen AWZ...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Biogasbestandsanlagen nach der EEG-Phase - Geschäftsmodelle einer energetischen Eigenversorgung landwirtschaftlicher Betriebe mittels ihrer Biogasanlage. Teilvorhaben 2: Evaluation Praxisanlagen (Projekt)
Das übergeordnete Ziel für die Biogasproduktion sollte ein System ohne staatliche Förderungen sein. Die Biogasbranche ist derzeit zu abhängig vom EEG. Dieses Projekt untersucht die Möglichkeiten, eine Biogasproduktion unabhängig vom EEG zu gestalten. Philosophie ist es, die Biogasanlagen besser in die landwirtschaftliche Produktion der Betriebe zu integrieren und dadurch „autark" gegenüber...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 1%
Innovationsraum: NewFoodSystems - Proteinschichten - Entwicklung proteinbasierter Schichtsysteme für essbare Verpackungskonzepte in der Lebensmittelindustrie (TP 2) - Umsetzungsphase (Projekt)
Die Verbundpartner Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV, VAN HEES GmbH und Kalle GmbH wollen eine neue Generation essbarer Beschichtungen und Hüllen auf Basis alternativer Proteine entwickeln, die einen breiten Einsatz in der Lebensmittelindustrie finden sollen.Wir haben das Ziel, die Haltbarkeit unterschiedlicher Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Käse, Fleisch oder Fisch zu...
Förderzeitraum: 2022 - 2023
Relevanz: 1%
Qualitätsverbesserung und effizientere Nutzung von Produkten des Baobabbaums (Adansonia digitata L.) zur Verbesserung der Ernährungssicherheit in Subsahara-Afrika -Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Teilvorhaben setzt sich zum Ziel, die wesentlichen Ursachen für Qualitätsveränderungen von Baobab-Rohstoffen, -Zwischenstufen und -Endprodukten unter Berücksichtigung der lokalen Wertschöpfungskette zu ermitteln sowie geeignete technologische Maßnahmen zur Haltbarkeitsverlängerung und Erhöhung der Produktsicherheit zu erarbeiten. Ein weiterer Schwerpunkt widmet sich der Entwicklung einer...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
FOR 536 P3: Mid term effects of grazing intensity on yield formation and forage quality in grassland ecosystems in Inner Mongolia with special reference to water supply (Projekt)
iel des vorliegenden Antrages ist die Untersuchung von Mechanismen, die zur Degradierung von Grünlandschaften in der Inneren Mongolei führen. Um Schwellenwerte in Hinblick auf Überbeweidung ableiten zu können, werden Indikatoren wie Blattflächenindex, Triebdichte, Bestandeszusammensetzung und wasserlösliche Kohlenhydrate herangezogen. Zwei unterschiedliche Grünlandnutzungssysteme werden unter...
Förderzeitraum: 2004 - 2016
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Die Entwicklung von innovativen und auch in Zukunft gesellschaftlich akzeptablen Stallkonzepten für die Schweinehaltung auf Basis eines wissenschaftlich begleiteten Diskurses zwischen Agrarwirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft. Teilprojekt 3 (Projekt)
Untersuchungsgegenstand sind in professionell moderierten heterogenen Gruppendiskussionen entwickelte innovative Stallbaukonzepte, die simultan-planerisch skizziert und visualisiert werden. Ziel ist es losgelöst von bisherigen Systemen einen auf die zukünftige Entwicklung der Schweinehaltung hin ausgerichteten Diskurs zwischen Agrarwirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft anzustoßen und zu...
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Evaluierung von anthraknoseresistentem Zuchtmaterial der Weißen Lupine (Lupinus albus L.) mit dem Ziel der Entwicklung von Sortenkandidaten unter besonderer Berücksichtigung agronomischer Merkmale und technologischer Verarbeitungseigenschaften – Teilprojekt 3 (Projekt)
Evaluierung von anthraknoseresistentem Zuchtmaterial der Weißen Lupine (Lupinus albus L.) mit dem Ziel der Entwicklung von Sortenkandidaten unter besonderer Berücksichtigung agronomischer Merkmale und technologischer Verarbeitungseigenschaften Das Projektziel war die Entwicklung von Sortenkandidaten der Weißen Lupine mit verbesserter Anthraknoseresistenz. Die dreijährigen Ergebnisse bestätigten...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Erarbeitung eines hochsensitiven molekularen Verfahrens zur sicheren und schnellen Diagnose der Rubus stunt an Himbeeren unter Berücksichtigung potentieller Vektoren und Übertragungswege sowie Aspekten zum Management - Teilprojekt 3 (Projekt)
Rubus stunt ist eine Krankheit, die in Himbeeren und anderen Rubus-Arten von speziellen Bakterien, sogenannten Phytoplasmen, ausgelöst wird und zu erheblichen Ertragsausfällen führen kann. Für eine Bekämpfung der Rubus stunt ist eine frühzeitige Identifizierung infizierter aber häufig noch symptomloser Pflanzen von größter Bedeutung. Für den Nachweis von Phytoplasmen wurde daher ein schnelles und...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Reduktion multi-resistenter, pathogener Bakterien in der Milchgewinnung: Einsatz antimikrobiell wirkender Peptide zur Bekämpfung bakterieller Infektionserreger in Biofilmen sowie Entwicklung eines Schnelltests zum Nachweis von Krankheitserregern, Teilprojekt 3 (Projekt)
Euterentzündungen, auch durch Antibiotika-resistente Bakterien, sind für die Milchproduktion von großer gesundheitsökonomischer Relevanz. Hierbei stellen bakterielle Biofilme im Zitzenkanal sowie im Melkbecher eine besondere Herausforderung dar. Ziel von RemuNa war daher eine Keimlastreduktion in Biofilmen durch neuartige Desinfektionsverfahren mittels innovativer Methoden der Keimidentifizierung...
Förderzeitraum: 2015 - 2018