Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18402 Treffern

Sortierung

Relevanz: 2%

Ganzheitliche Nutzung von Kakaofrüchten (Projekt)

...Die mit Kakao assoziierten Rohstoffe der Schokoladenproduktion werden aus den Kakaobohnen gewonnen, die vor der Verarbeitung fermentiert, getrocknet und geröstet werden. ...Die geringe Wertsteigerung der Kakaobohnen und die Preisfluktuationen in den letzten Jahren haben große ökonomische und ökologische Folgen für Kakaobauern, die in Mittel- und Südamerika, Asien und Westafrika Kakao anbauen. ...Die Kakaofruchtschale soll als Substrat für die Kultivierung von Pilzmyzel Verwendung finden, um eine protein- und ballaststoffreiche Lebensmittelzutat zu gewinnen. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 2%

Identifizierung und Charakterisierung neuer Resistenzquellen gegen das Virus der braunen Rugose bei Tomaten (ToBRFV) zur Erzeugung resistenter Tomatenpflanzen (Projekt)

...Zu den Krankheitserregern, die die Tomatenproduktion weltweit erheblich beeinträchtigen, gehören Viren. ...ToBRFV beeinträchtigt die Tomatenproduktion ernsthaft; leider hat ToBRFV die lang anhaltenden Resistenzgene (Tm-1, Tm-2 und Tm-22) überwunden. Die EPPO hat ToBRFV in die EPPO-Warnliste und in die Liste der Quarantäneorganismen aufgenommen. ...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 2%

Untersuchung von SPO11-Proteinkomplexen, die essentiell für die meiotische Doppelstrangbruchinduktion bei Pflanzen sind (Projekt)

...Die meiotische Rekombination hängt in nahezu allen Eukaryoten von der Initiierung der Doppelstrangbrüche (DSB) durch die Meiose-spezifische Transesterase SPO11 ab. ...In beiden SPO11-Proteinen konnten wir mehrere Regionen identifizieren, die für die Funktion des jeweiligen SPO11-Proteins essentiell und spezifisch sind. ...Unter Verwendung der im auslaufenden Projekt neu hergestellten Antikörper gegen SPO11-2 ist es nun auch erstmalig möglich über Co-Immunopräzipitation die Proteine zu erfassen, die an SPO11-2 binden oder damit interagieren. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2017

Relevanz: 2%

Mechanistische Untersuchungen zum Einfluss von Okadasäure auf die Darmbarriere, die Lipidperoxidation und das Phosphoproteom (Projekt)

...Bislang ist unklar, worauf die Schädigung der Epithelintegrität zurückzuführen ist. ...Es existieren jedoch Studien, die keine inhibitorische Wirkung von OA auf die PP1 nachweisen konnten. ...Demzufolge ist das Ziel der Studie den Einfluss von OA auf die Darmbarriere, die Lipidperoxidation und das Phosphoproteom zu untersuchen, um Rückschlüsse auf die molekulare Wirkungsweise von OA ziehen zu können und somit eine detailliertere Risikobewertung möglich zu machen....


Förderzeitraum: 2016 - 2016

Relevanz: 2%

Frühe Selektion von anbautechnisch effektiven Apfelwuchsformen für die Produktion von Wirtschaftsobst für die Fruchtsaftindustrie (Projekt)

...Um dies zu erreichen wurden drei Nachkommenschaften aus Kreuzungen von kolumnaren und normalwüchsigen Sorten erzeugt, die hinsichtlich der Baumarchitektur bonitiert wurden. ...Aus den erfassten SNP´s (Single Nucleotide Polymorphism) wurden genetische Karten als Basis für die Bestimmung von QTL´s für einzelne Parameter zur Charakterisierung der Wuchsform erstellt. Für die erfassten Parameter konnten populationsabhängige QTL´s gefunden werden. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 2%

Einfluss von Perfluoroktansäure (PFOA) auf die Viabilität und auf die Funktion pankreatischer ß-Zellen (Projekt)

...Neben verschiedenen anderen Chemikalien ist auch die Umweltkontaminante Perflruoroktansäure (PFOA) in den Verdacht geraten, die Entstehung von Typ 2 Diabetes zu begünstigen. Ziel des Projektes ist die Charakterisierung pathobiochemischer und pathophysiologischer Effekte der PFOA auf pankreatische ß-Zellen. Zunächst soll der Einfluss der Substanz auf die Viabilität von insulinproduzierenden ß-Zellen (RINm5F, INS-1E- und MIN6-Zelllinien) untersucht werden. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2013

Relevanz: 2%

Einfluss von bioverfahrenstechnischen Methoden auf die Proteinverdaulichkeit und die Bioverfügbarkeit von Mineralstoffen in Linsenmus (Projekt)

...Aufgrund der ansteigenden Weltbevölkerung wird es immer schwieriger, alle Menschen durch konventionelle Proteinquellen, wie Fleisch oder Milchprodukte, zu ernähren. Deshalb besteht die Notwendigkeit, alternative Proteinquellen zu erschließen. ...Aus diesem Grund soll untersucht werden, inwiefern bioverfahrenstechnische Methoden einen Einfluss auf die Proteinverdaulichkeit sowie die Bioverfügbarkeit von Mineralstoffen in Leguminosen haben. Hierzu soll Linsenmus als Modell für Leguminosen, unter Variation der Fermentationsbedingungen und mit verschiedenen Mikroorganismen, fermentiert werden, um den Einfluss auf die Proteinverdaulichkeit zu untersuchen. Zudem soll die Bioverfügbarkeit von Mineralstoffen und Spurenelementen wie Eisen, Zink, Selen und Calcium, in Linsenmus vor und nach der Fermentation bestimmt werden....


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 2%

Einfluss von bioverfahrenstechnischen Methoden auf die Proteinverdaulichkeit und die Bioverfügbarkeit von Mineralstoffen in Linsenmus (Projekt)

...Einfluss von bioverfahrenstechnischen Methoden auf die Proteinverdaulichkeit und die Bioverfügbarkeit von Mineralstoffen in Linsenmus...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 2%

SPIDERFUN: Die Auswirkung von Landnutzungseffekten auf die funktionelle Rolle von Spinnen in Grünland Nahrungsnetzen (Projekt)

siehe Schwerpunktprogramm SPP1374 http://www.biodiversity-exploratories.de/


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 2%

Entwicklung eines neuen Konzeptes für die Konservierung von Ebersperma durch die Nutzung bakteriozinhaltiger Verdünnermedien (Projekt)

...Für die bioökonomische Nutzung von Besamungsebern ist es entscheidend, aus den gewonnenen Ejakulaten qualitativ hochwertige Spermaportionen herzustellen. ...Sie resultieren aus dem Eintrag von Antibiotika und resistenten Keimen mit der Besamung in die Sau und dem natürlichen Spermarückfluss nach Besamung in die Gülle. Ziel des beantragten Projektes ist die Entwicklung und Herstellung eines Verdünners zur Senkung der Bakterien-Belastung und Resistenzbildung im konservierten Ebersperma. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2020