Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18402 TreffernSortierung
Relevanz: 36%
Entwicklung einer molekularen Diagnostik für die nachhaltige und ressourcenschonende Produktion des nachwachsenden Rohstoffs Kartoffelstärke. (Projekt)
...Die Kartoffelkrebsresistenzen sollen mit Resistenz gegen einen weiteren Quarantäneerreger, den Nematoden Globodera pallida, sowie Immunität gegen das Kartoffelvirus Y kombiniert werden, um hochertragreiche Stärkekartoffelsorten zu entwickeln, die auch künftig einen nachhaltigen und profitablen Anbau des wichtigsten heimischen Rohstoffes für die Stärke-verarbeitende Industrie sicher stellen. ...-anfälligkeit wurde für alle 4 Pathotypen vermehrt (insges. 15.900 Wucherungen). b) Spaltende Nachkommenschaften: 24 Genotypen wurden mit Pathotyp 1 und 18 Genotypen mit Pathotyp18 infiziert, das Keimlingsgewebe wurde nach 2, 7, 14 und 21 Tagen entnommen und gefrostet, danach erfolgte der Materialtransfer an Partner LUH. c) Kreuzungspopulationen mit anderen Resistenzgeniteuren: Die Eltern der Kreuzungspopulationen wurden mit allen 4 Pathotypen getestet (insgesamt 588 Knollen). 150 Genotypen der Population Panda x L04 wurden mit je 20 Knollen auf Pathotyp 18 getestet und die Verteilung der Mittelwerte errechnet. ...Die getesteten Genotypen zeigen eine klare Aufspaltung in anfällig und resistent und sind hervorragend für die Markerverifikation geeignet. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2017
Relevanz: 36%
Forstbetriebsgemeinschaft Heideck/Schwabach e.V. (Institution)
...Durch die Bündelung des Holzangebotes für den Kleinwaldbesitz ist die Forstbetriebsgemeinschaft Heideck/Schwabach e.V. ein wichtiger Vertragspartner der Holzindustrie und erzielt beim Holzverkauf für unsere Mitglieder den bestmöglichen Ertrag. Die Waldflächen unserer Mitglieder sind nach den PEFC-Vorschriften zertifiziert. Wir sind bestrebt den heimischen Waldbesitz als ein wichtiges Element unserer Kulturlandschaft zu fördern, die Ertragfähigkeit zu verbessern und die Schutz und Erholungsfunktion auch für zukünftige Generationen zu sichern. ...
Relevanz: 36%
Q-PorkChains. Modul V: Neue biologische Methoden als Werkzeuge zur Kontrolle der Schweinefleischqualität (Projekt)
...Die Entwicklung und Anwendung neuer und geeigneter molekularer Kontrollwerkzeuge für die Schweinefleischproduktion stand im Mittelpunkt der Aktivitäten von Modul V. Untersucht wurden Werkzeuge, die eine Bestimmung der Fleischqualität ermöglichen. ...Schwerpunkte: • Biomarker • Entwicklung von sogenannten “Omics” Methoden für die Qualitätskontrolle (Ebene: Gene, Proteine) • Werkzeuge zur Qualitätskontrolle von Schweinefleischprodukten...
Förderzeitraum: 2007 - 2012
Relevanz: 36%
Bayerischer Gärtnerei-Verband e.V. (Institution)
...Dem Bayerischen Gärtnerei-Verband e.V. gehören rund 700 gartenbauliche Betriebe in ganz Bayern an. Die Palette umfasst die Sparten Gemüsebau, Zierpflanzenbau, Staudengärtnerei und Friedhofsgärtnerei von der Produktion bis hin zu Dienstleistungen und Service rund um den Garten. Der Bayerische Gärtnerei-Verband vertritt die Interessen der Betriebe nach außen, berät die Unternehmen individuell zu innerbetrieblichen Fragen, steigert den Bekanntheitsgrad des Gartenbaus beim Verbraucher, informiert aktuell über Neuigkeiten aus der Gartenbaubranche....
Relevanz: 36%
Landschaftspflegeverband Südharz/Kyffhäuser e.V. (Institution)
...Landschaftspflegeverband (LPV) Südharz/Kyffhäuser e.V. und Natura 2000-Station Südharz/Kyffhäuser- aktiv für eine intakte Naturlandschaft! ...
Relevanz: 36%
BioEconomy e.V. (Institution)
...Die Vision des Clusters und des Vereins BioEconomy e.V. ist die Entwicklung der Clusterregion Mitteldeutschland zur internationalen Modellregion der Bioökonomie mit der erfolgreichen Umsetzung einer vollständigen stofflichen, chemischen und energetischen Nutzung des natürlichen Rohstoffes Holz und anderer non-food Biomasse in effizienten Koppelproduktionen und Kaskadennutzungen. Der Verein richtet sich an alle Unternehmen und Organisationen, die an dieser Schaffung neuer Wertschöpfungsketten und wirtschaftlicher Entwicklungspotenziale partizipieren und mitwirken wollen....
Relevanz: 36%
Bund deutscher Baumschulen (Institution)
...Der BdB, ehemals Bund deutscher Baumschulbesitzer, heute Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V., wurde im Jahr 1907 gegründet und zählt derzeit rund 1400 Mitglieder, die in 17 Landesverbänden organisiert sind. Dabei handelt es sich in der Regel um inhabergeführte Familienbetriebe die teilweise auf eine 200jährige Tradition zurückblicken können. Im BdB sind seit seiner Gründung die bedeutendsten Unternehmen der Baumschulwirtschaft mit dem Ziel einer gemeinsamen Interessenvertretung organisiert....
Relevanz: 36%
Fusarium-Vorerntemonitoring bei Winterweizen (Projekt)
...In einem gemeinsamen Pilotprojekt des Bayerischen Müllerbundes e.V. und der LfL soll untersucht werden, wie gut sich der DON-Gehalt einer Weizenpartie, bereits vor der Ernte, anhand von Ährenproben abschätzen lässt. 2008 beteiligen sich zudem die BayWa AG, der Landhandelsverband Bayern, der Verband Deutscher Mühlen und das LKP an diesem Projekt. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2011
Relevanz: 36%
Vergleich herkömmlicher UF-Düngung mit einer Saatbanddüngung (Mikrogranulate) in Silomais (V570) (Projekt)
...Ziel ist es, mit dem Einsatz von Mikrogranulaten die P-Versorgung der Maispflanzen, trotz niedrigerer ausgebrachten P-Mengen wie sie bei der herkömmlichen Standardunterfußdüngung gegeben werden, zu sichern. Dies könnte hinsichtlich der neuen DüV für viehhaltende Betriebe Vorteile mit sich bringen, da der Phosphatgehalt im Boden 20 mg nicht überschreiten darf....
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 35%
Modellierung des Wasser- und Stoffhaushalts in Mooren und Quantifizierung von Kohlenstoffausträgen (Projekt)
...Die Bearbeitung des Forschungsprojektes erfolgt im Rahmen eines deutschlandweiten Verbundprojektes mit dem Ziel der flächendeckenden Erhebung von Aktivitätsdaten (z.B. ...Neben experimentellen hydrologischen und stofflichen Untersuchungen im Testgebiet 'Großes Moor' beschäftigt sich die Projektgruppe am vTI mit der deutschlandweiten Modellierung und Regionalisierung des Wasserhaushaltes und der Austräge von gelöstem organischen Kohlenstoff (DOC)....
Förderzeitraum: 2009 - 2012