Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 Treffern

Sortierung

Relevanz: 36%

Ultraschallsensorarray zur Analyse von wässrigen Zucker-Ethanol-Gemischen für die zuckervergärende Industrie (Projekt)

...Mit kommerziellen Systemen werden dabei bereits hohe Genauigkeiten von 0,5 g/l Zucker erreicht. Bei der gleichzeitigen signifikanten Anwesenheit einer weiteren Substanz, wie beispielsweise Ethanol, versagen diese Messsysteme. ...Das System basiert auf einem Ultraschallsensorarray, der im Vergleich zu den etablierten Messverfahren: • lediglich eine Sensoreinheit verwendet, • zu einem geringeren Preis als etablierte Verfahren angeboten werden kann, • Zucker und Ethanol in beliebigen Konzentrationsverhältnissen, aber insbesondere auch „hefeunphysiologischen“ Relationen analysiert, • über die normalen Analysenwerte hinaus die Bestimmung weiterer Qualitätsgrößen zulässt (Kohlendioxidgehalt, weitere Analyse des Zuckerspektrums), • eine von der vorliegenden Probe unabhängige Kalibrierung aufweist, • keine Aufbereitung der Probe erfordert und AiF 14790 N 2 • Ergebnisse in zu etablierten Verfahren vergleichbarer Genauigkeit bereitstellt sowie • Potential für eine spätere online-Anwendung besitzt....


Förderzeitraum: 2006 - 2008

Relevanz: 36%

Bestimmung ernährungsphysiologisch wertvoller Inhaltsstoffe und ihrer Abbauprodukte in Fischerei-Erzeugnissen (Projekt)

...FoodLab 2. 2012, 27-29 - Karl, H.; Ostermeyer, U.; Rehbein, H.; Lehmann, I.; Manthey-Karl, M.: Schwankungen von Inhaltsstoffen bei Fischen. RFL 4. 2013, 142-145 - Manthey-Karl, M; Ostermeyer, U.; Altmelataman, C.; Celik, U.; Oehlenschläger, J.: Chemical composition, cholesterol, trace metals and amino acid composition of different canned fish products produced and sold in Turkey. ...Foods 4. 2015, 524-546 - Manthey-Karl, M.; Lehmann, I., Ostermeyer, U., Schröder, U.: Natural chemical composition of commercial fish species: Characterisation of pangasius, wild and farmed turbot and barramundi. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2019

Relevanz: 36%

Hochdruckbehandlung marinierter Geflügelfleischprodukte zur Verbesserung der Haltbarkeit sowie der Produkt- und Absatzsicherheit (Projekt)

...Der Verbrauch an Geflügelfleisch in Deutschland betrug 2006 etwa 1,37 Mio. Tonnen, davon etwa 0,49 Mio. Tonnen Putenfleisch. ...Die Gesamtkeimzahlen und Zahlen an Milchsäurebakterien erreichen dabei 108 - 109 KBE/g. Durch Marinieren soll neben einer Würzung eine Haltbarmachung der Produkte durch Absenkung des pH- und des aW-Wertes sowie durch Zugabe antimikrobiell wirksamer Substanzen (z.B. ...Während des Druckaufbaus erfolgt durch die Kompression eine adiabate Erwärmung, üblicherweise wird daher mit Starttemperaturen im Bereich von 17°C gearbeitet. Die Entkeimung von verarbeiteten, vorgegarten (ready to eat) Fleischprodukten findet zunehmend Verbreitung in der Fleischwarenindustrie, die Behandlung ungegarter (ready to cook) Fleischwaren ist derzeit nur wenig untersucht. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 36%

Gesundheitsmanagement und Seuchenschutz für gefährdete Nutztierrassen (Projekt)

...Abschlussbericht 13BM110_Teil 2 (1).pdf (29,9 MB) Abschlussbericht 13BM110_Teil 1.pdf (2,1 MB) Abschlussbericht 13BM110_Teil 3.pdf (10,2 KB) Abschlussbericht 13BM110_Teil 2_2.pdf (26,3 MB) 13BM110 Handbuch 219.pdf (3,8 MB)...


Förderzeitraum: 2014 - 2018

Relevanz: 36%

Gründachkataster Nordrhein-Westfalen (NRW )Bestandsanalayse und Potenziale sowie Erfassung Grünflächenanteile ausgewählter Städte (Projekt)

...Die Potenzialberechnung hat ergeben, dass von den 11,3 Mio. Gebäuden in Nordrhein-Westfalen mit einer gesamten Dachfläche von ca. 1.380 km2 insgesamt ca. 440 km2 Dachfläche potenziell sehr gut geeignet (0° bis 5° Dachneigung) bis noch geeignet (>10° bis 15° Dachneigung) für eine nachträgliche Dachbegrünung sind....


Förderzeitraum: 2020 - 2020

Relevanz: 36%

Kontinuierliche energieeffiziente Produktion von Kochwürsten mittels erweiterter Füllwolftechnologie (Projekt)

...Der Gesamtwert der in Deutschland erzeugten Wurstwaren betrug in 2011 6,6 Mrd. €, wovon 2,3 Mrd. € auf Rohwürste, 3,5 Mrd. € auf Brühwürste und 0,8 Mrd. € auf Kochwürste entfielen. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2014

Relevanz: 36%

Optimierung der Abreinigung von pumpfähigen Getreideteigen durch Cleaning-in-place (CIP)-Verfahren (Projekt)

...Des Weiteren werden weder Parameter, wie die Reinigungszeit, die Menge an Reinigungsmittel noch die Fließgeschwindigkeit der Spülflüssigkeit (0,5 - 3,0 m/s) definiert betrachtet. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die Abreinigung pumpfähiger realer Teigmatrizen durch Cleaning-in-Place (CIP) zu untersuchen und zu optimieren. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2017

Relevanz: 36%

CaCO3 in Agrarökosystemen als Quelle von atmosphärischem CO2 durch Stickstoffdüngung (Projekt)

...Bislang ist die Bedeutung der CO2-Emission von CaCO3 aufgrund von N-Düngung vernachlässigt. ...Diese Fragen werden in diesem Antrag durch 6 Arbeitspakete (WP) aus Labor- (WP1-3 und 5) und Feldarbeiten (WP4) sowie durch Modellierung (WP6) angesprochen, um die CO2-Emission von CaCO3 zu bestimmen und vorhersagen. ...CaCO3 oder CO2 aus Wurzel- und Mikrobenatmung zu unterscheiden. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 36%

Nationales Referenzlabor für Milch und Milchprodukte - gemäß Artikel 33 der VO(EG) Nr. 882/2004 - Parameter Keimgehalt in Milch (Projekt)

...In dem Ringversuch werden 10 mit Azidiol konservierte Rohmilchproben mit unterschiedlichem Messniveau einbezogen. Jede Milch wird auf 4 Röhrchen plus 6 Blindproben aufgeteilt und soll mit 4 Wiederholungszählungen untersucht werden. ...Die nach Guide ISO 43-1, Anhang 1, vorgenommene Berechnung der z-Werte, mit deren Hilfe die Werte der verschiedenen Geräte (n=22) für die einzelnen Proben (n=10) miteinander verglichen werden können, haben in 3 Fällen (Gerät 2 und 15) eine unbefriedigende Beurteilung ergeben (=1,4%). Die Messungen mit Gerät 2 waren systematisch niedriger als die Messwerte der anderen Geräte, der Abstand vom Labormittelwert nahm mit steigendem Messniveau zu; Gerät 15 hatte offensichtlich Probleme mit der Messung der Probe 9, die nicht geklärt werden konnten. ...


Förderzeitraum: 2001 - 2019

Relevanz: 36%

Nitrogen isotope fractionation and nitrogen plant nutrition study in alpine ecosystems of the Northern Caucasus (Projekt)

...The study involves 20 species from four different alpine ecosystems in the Teberda National Reserve (Karachaevo- Cherkessiya Republic, Russian Federation), Experimentation includes laboratory and field (including temporal dynamics) manipulations with N availability from different sources (KNO3 with (15N of 9.5%o, and NH4CI with (15N of -8,5%o) and observations for (15N changes in plant and soil N pools....


Förderzeitraum: 2005 - 2008