Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24668 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Teilprojekt 3: Ökonomische Bewertung des Anbaus und der Nutzung von Energiepflanzen (ökonomische Begleitforschung) (Projekt)
Die Biogasproduktion wird in Deutschland - politisch induziert - in den letzten Jahren massiv ausgebaut. Neben den erwünschten Zielen werden negative externe Effekte (z. B. Vereinheitlichung des Landschaftsbildes) diskutiert. Als Lösung für diesen Konflikt wird häufig gefordert, den Substratanbau vielfältiger zu gestalten. Ob und mit welchen Mehrkosten diese Forderung verbunden ist, ist bisher...
Förderzeitraum: 2005 - 2009
Relevanz: 100%
Teilprojekt 4: Ermittlung des Einflusses von Pflanzenart und Silierung auf Substratqualität und Biogasausbeute (Projekt)
Ziel des Teilprojektes war es, im Rahmen definierter Anbau- und Fruchtfolgesysteme den Einfluss der Pflanzenart und der Silierung auf die Substratqualität und den Biogasertrag zu untersuchen. In Labor- und Praxisversuchen wurden mittels Variation der Einflussparameter Pflanzenart, Erntezeitpunkt, Häcksellänge, Siliermittel und Silierdauer die Auswirkungen auf die Substratqualität und auf...
Förderzeitraum: 2005 - 2009
Relevanz: 100%
EVA II FNR FAL Braunschweig Bewässerung Energiepflanzen.Teilprojekt 5: Einfluss von Zusatzbewässerung auf den Biogasertrag von Energiepflanzen (Projekt)
Die ursprüngliche Annahme, wonach Maissorten mit einer großen Transpirationsfläche unter Trockenheit eine besonders starke Ertragsdepression zeigen, wurde nicht bestätigt. Vielmehr erbrachte im Trockenjahr 2006 die massereiche und spätreife Sorte Mikado sowohl bei extensiver als auch bei intensiver Bewässerung den höchsten Trockenmasseertrag. Beim Mischfruchtanbau von Mais/Sonnenblume und...
Förderzeitraum: 2005 - 2009
Relevanz: 100%
SFB 564: T4 - Multisensor in-line System für die zerstörungsfreie Qualitätsbestimmung bei der Nacherntebehandlung von Mango in der Fruchtexportindustrie in Thailand (Projekt)
Thailand ist Hauptproduzent von Mangos, mit einem gut entwickelten Anbau und ansteigendem Exportpotential. Internationale Märkte und Verbraucher fordern jedoch mittlerweile Früchte von gleich bleibender, sicherer Qualität. Um diese Kriterien zu garantieren, sind fortschrittliche Sortierungstechnologien erforderlich, anstelle der in Thailand praktizierten manuellen Sortierung von Mangos. Dieses...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
SFB 564: T6 - Modellierung der Dynamik von Landnutzung und Ökosystemleistungen (Projekt)
Ziel des beantragten Projektes ist der Transfer des räumlich expliziten, prozessbasierten und dynamischen Landnutzungsmodells zu potentiellen Endnutzern, wie z. B. Universitäten, Landnutzungsplanern, und Landentwicklungsinstitutionen in Thailand and Vietnam. Hiermit soll deren Möglichkeiten, Folgen und Auswirkungen veränderter Landnutzung, alternativer Anbaumethoden und Klimawandel auf...
Förderzeitraum: 2011 - 2012
Relevanz: 100%
Identifizierung von Markergenen für wichtige Listeria monocytogenes-Serotypen als Grundlage für die Entwicklung molekularer Schnellmethoden (Projekt)
Listeria monocytogenes ist Auslöser der Listeriose bei Mensch und Tier, eine ernste Infektionskrankheit, die nur sporadisch beim Menschen auftritt, aber die höchste Mortalitätsrate unter den lebensmittelbedingten Infektionen aufweist. Die Mehrzahl der humanen Listeriosefälle (95 %) sind mit den Serotypen 1/2a, 1/2b und 4 b assoziiert. Aus diesem Grund sollten Untersuchungen zum Vorkommen von L....
Förderzeitraum: 2010 - 2010
Relevanz: 100%
SFB 564: T7 - Überführung eines kleinbäuerlichen Zuchtprogramms mit lokalen Schweinerassen in nachhaltige Praxis in der Provinz Son La, Nordwest Vietnam (Projekt)
Die Schweinehaltung mit Lokalrassen ist für Kleinbauern in Nordvietnam eine wichtige Lebensgrundlage. Die Wettbewerbsfähigkeit der kleinbäuerlichen Schweinezüchter ist jedoch durch fehlende Integration in ein vertikales Netzwerk eingeschränkt. Das vorgestellte Pilotprojekt hat zum Ziel ein dörfliches Zuchtprogramm in ein nachhaltig profitables Zucht- und Vermarktungsprogramm für Schweinefleisch...
Förderzeitraum: 2011 - 2012
Relevanz: 100%
Molekulare Epidemiologie von MRSA in Nutztierbeständen ? Feincharakterisierung und -typisierung von Isolaten zur Herstellung epidemiologischer Zusammenhänge (Projekt)
Mit diesem Vorhaben sollen molekularbiologische Untersuchungen zur Feincharakterisie-rung und zum Stammvergleich zu von unterschiedlichen Herkünften stammenden laMRSA durchgeführt werden, um epidemiologische Zusammenhänge und das von diesen Stämmen ausgehende Gefährdungspotential aufzeigen zu können. Damit tragen die Ergebnisse des Projekts entscheidend zur Erforschung grundlegender Fragen zur...
Förderzeitraum: 2011 - 2012
Relevanz: 100%
Molekulare Typisierung als Ersatzmethode zur serologischen Bestimmung von Geißelanti-genen bei E. coli (Projekt)
Als Darmbakterium kann Escherichia coli in faktisch jedem Untersuchungsmaterial vorkommen. Die Erkennung pathogener E. coli beruht auf der Bestimmung der Virulenzfaktoren. Epidemiologische Untersuchungen zu Übertragungswegen, Ausbrüchen und anderer Infektketten werden durch Serotypisierung der Erreger durchgeführt. Die serologische Bestimmung der O und H Antigene hat jedoch folgende Nachteile: 1)...
Förderzeitraum: 2011 - 2011
Relevanz: 100%
Bedeutung von neu auftretenden Serogruppen von STEC / EHEC als Kontaminanten in Lebensmitteln und als potentielle Erreger von STEC-Infektionen in Deutschland (Projekt)
Verbesserung der Diagnostik und Surveillance von humanpathogenen STEC/EHEC, die weltweit zu den bedeutendsten Erregern lebensmittelbedingter Infektionen gehörenEntwicklung von Antiseren und Methoden für den Nachweis und die Charakterisierung neuer STEC/EHEC-Erreger, die bisher nicht diagnostiziert werden konnten.Verbesserung des gesundheitlichen VerbraucherschutzesVorlage von Daten zur...
Förderzeitraum: 2011 - 2011