Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24692 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Anforderungen an Finanzvermittler - mehr Schutz für Verbraucher? (Projekt)
Die immer komplexer werdenden Finanzprodukte sind für Verbraucher aus sich heraus meist nicht ohne weiteres verständlich. Die Verbraucher sind daher in besonderem Maße auf die fachkundige Beratung durch hinreichend qualifizierte und vertrauenswürdige Finanzvermittler angewiesen. Finanzvermittler i.S. des Forschungsauftrages sind hierbei neben den Versicherungsvermittlern insbesondere die...
Förderzeitraum: 2007 - 2008
Relevanz: 100%
Auswirkungen der EU-Dienstleistungs-Richtlinie auf Regelungen im Geschäftsbereich des BMVEL (Projekt)
Mit der Dienstleistungs-Richtlinie (Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über Dienstleistungen im Binnenmarkt, Ratsdokument Nr. 5161/05 vom 10.01.2005) soll ein Rechtsrahmen geschaffen werden, durch den Hindernisse für den freien Dienstleistungsverkehr zwischen den Mitgliedstaaten und für die Niederlassungsfreiheit von Dienstleistern beseitigt werden. Es lässt...
Förderzeitraum: 2005 - 2005
Relevanz: 100%
Beispielhafte Erfassung und Charakterisierung der genetischen Ressourcen von Zierpflanzen anhand der Rose - Errichtung eines Genbanknetzwerkes für die Rose (Projekt)
Ziel des MuD-Vorhabens ist am Beispiel Rose den Weg zur Errichtung, zum Betrieb und zur Nutzung der Zierpflanzengenbank aufzuzeigen. Das zugrunde liegende Konzept umfasst drei Aufgabenbereiche: 1) Sammlung, Bewahrung und Schutz 2) Erfassung und Charakterisierung 3) Nutzung Die Erfassungsdaten sollen aufbereitet und an die Zentralstelle für Agrardokumentation und -informa-tion (ZADI) in deren...
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 100%
Beurteilung verschiedener Haltungssysteme für Legehennen aus Sicht des Arbeits- und Umweltschutzes; Belastungen durch luftgetragene Stäube und Mikroorganismen (Projekt)
'Im Vergleich zu anderen Bereichen der Nutztierhaltung ist gerade die Luft-Keimkon-zentration im Bereich der Geflügelhaltung besonders hoch. Über die Wirkung im Stall hinaus kann die Abluft aus den Ställen in der näheren und weiteren Stallumgebung erhebliche umwelthygienische Bedeutung haben, die sich sowohl auf den Anwohnerschutz als auch auf den Umweltschutz bezieht. In dem geplanten Projekt...
Förderzeitraum: 2007 - 2009
Relevanz: 100%
DNR-Bildungsinitiative ökologischer Landbau - Gesunde Ernährung 2006/2007 (04OE040) (Projekt)
Der DNR will sich damit weiter dafür einsetzen, die regionale Wertschöpfung im ländlichen Raum dauerhaft zu verbessern und dem allgemeinen Trend zur Globalisierung wirkungsvolle ökologische Alternativen entgegen zu setzen. Vor allem soll mit dem Projekt dazu beigetragen werden, über die Ernährungswende zur Konsumwende zu gelangen, denn Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft sind der Schlüssel...
Förderzeitraum: 2006 - 2007
Relevanz: 100%
DUKAT 1 'Genetischer Fingerabdruck und Populationsdynamik des Kleinen Beutenkäfers' (Projekt)
Das Ziel des Projektes sind die ersten Schritte für die Entwicklung des genetischen Fingerabdrucks sowie eine genaue Kenntnis der Populationsdynamik des Schädlings in den USA. Hierzu wird die natürliche Infektion von Völkern in Abhängigkeit von Koloniephänotypen, Entfernung zu anderen Bienenständen und Vorratslagern erfasst. Es werden Völker nach Standardverfahren evaluiert und die Käfer...
Förderzeitraum: 2005 - 2005
Relevanz: 100%
Effektivität des Verbraucherrechtschutzes: Rahmenfestlegungen des Gemeinschaftsrechts (Projekt)
Der Nutzwert der Rechtsansprüche von Verbrauchern hängt wesentlich von der konkreten Ausgestaltung der Rechtsfolgen, des Verfahrensrechtes etc. ab. Da europäisches Gemeinschaftsrecht in wesentlichen Bereichen das deutsche Verbraucherschutzrecht determiniert, kommt insbesondere den europäischen Rahmenbedingungen und Vorgaben zur Ausgestaltung für den Nutzwert der o. g. Rechtsansprüche erhebliche...
Förderzeitraum: 2005 - 2006
Relevanz: 100%
Einsatz verschiedener gefährdeter Rinderrassen in extensiven Beweidungssystemen des Feuchtgrünlandes unter den Rahmenbedingungen der Agrarreform und einer innovativen, nachhaltigen Wirtschaftsweise im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe (RiBeElbe) (Projekt)
In extensiven Beweidungssystemen / Naturschutzprojekten kamen und kommen neben gängigen Fleisch- und Robustrinderrassen häufig Heckrinder in Kombination z.B. mit Koniks zum Einsatz. Diese dem Auerochsen nachgezüchteten Rinder werden zwar den Ansprüchen der Landschaftspflege gerecht, erweisen sich aber im Bereich der Fleischvermarktung für die Landwirtschaft als problematisch. Aus diesem...
Förderzeitraum: 2007 - 2011
Relevanz: 100%
Einsatz von Geografischen Informationssystemen zur Regionalisierung von Parametern für die Prognose landwirtschaftlicher Schaderreger und zur Optimierung der Ergebnisdarstellung (Projekt)
Ziel des Projektes ist es, durch den Einsatz von Geographischen Informationssystemen (GIS) die Prognosen von wetterbasierten Prognosemodellen schlaggenau zu berechnen, um deutlich besser angepasste Ergebnisse erzielen zu können. Bis jetzt war der Einsatz nur für den Geltungsbereich einer Wetterstation möglich. Das bedeutete, dass alle Felder im Umkreis der Station (Abstand zwischen den Stationen...
Förderzeitraum: 2005 - 2008
Relevanz: 100%
Erhöhung des Datenschutzniveaus zugunsten der Verbraucher (Projekt)
Im Rahmen des Forschungsauftrages sind nachfolgende Sachverhalte wissenschaftlich zu untersuchen: Darstellung der geltenden Rechtslage in Deutschland hinsichtlich des Schutzes personenbezogener Daten bei Verbraucherverträgen, insbesondere im Hinblick auf die Verwendung von Kundenkarten (Kundenbindungssystemen) und den Einsatz der RFID-Technik (Radio Frequency Identification). Hierbei ist zu...
Förderzeitraum: 2005 - 2006