Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbesserung der technologischen Eigenschaften von Roggenteigen und -backwaren mit Transglutaminase und Peptidasen (Projekt)
Die Backfähigkeit von Roggen beruht auf der Quellfähigkeit von Pentosanen, die Wasser binden und die Viskosität des Teiges so erhöhen, dass der Teig bei der Gare und beim Backen seine Form beibehält. Sie behindern aber auch die Ausbildung eines Proteinnetzwerks. Bestimmte Proteinfraktionen des Roggens bilden Struktur unterstützende Schäume, die zwar nicht dem Weizenkleber vergleichbare...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 100%
Die Bedeutung von Wurzelläsionsnematoden im Pflanzenbau in Deutschland und Entwicklung von Strategien zur Züchtung resistenter Sorten, Teilprojekt A (Projekt)
Wurzelläsionsnematoden werden von der deutschen Landwirtschaft als starke Bedrohung eingestuft. Die Nematoden schädigen bevorzugt Gemüse und Kartoffeln, befallen aber zunehmend alle Getreidearten und werden durch eine enge Fruchtfolge begünstigt. Welche Arten im Boden vorkommen und wie mögliche Resistenzmechanismen etabliert werden können ist noch weitgehend unbekannt. In diesem Projekt sollen...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 100%
Thermisch induzierte Beeinflussung der Sekundär- und Aggregatstruktur von unfraktionierten Molkenproteinen und ihre Auswirkung auf technofunktionelle Eigenschaften (Projekt)
Aufgrund stetig steigender Produktion von Käse und Käseerzeugnissen kommt es zu einem steigenden Anfall an Molke in der milchverarbeitenden Industrie. Diese Molke ist betriebsspezifisch hinsichtlich Zusammensetzung und Proteinstruktur unterschiedlich und enthält ernährungsphysiologisch wertvolle Proteine mit einem hervorragenden Potential an technofunktionellen Eigenschaften wie Schaum- und...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 100%
Entwicklung eines Niedertemperatur-Vakuumtrocknungsverfahrens zur Herstellung von Starterkulturen (Projekt)
Starterkulturen werden zur gezielten Fermentation von Lebensmittelrohstoffen eingesetzt. Hierbei sind bakterielle Starterkulturen mit Milchsäurebakterien von besonderer Bedeutung für die Sicherstellung des Prozessablaufs und einer reproduzierbaren Produktqualität. Die Verwendung von definierten Starterkulturen ist in der Milchverarbeitung Stand der Technik und löst auch in der Herstellung...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 100%
Anwendung der Infrarotspektroskopie als Screeningmethode zur Qualitätskontrolle bei der Herstellung fruchthaltiger Getränke (Projekt)
Bei der Herstellung hochwertiger Fruchtsäfte und fruchtsafthaltiger Getränke spielt die analytische Bewertung der Halbwaren, wie Rohsäfte und Konzentrate, und den für den Verbraucher bestimmten Endprodukten (z.B. Verschnittsäfte) eine zunehmende Rolle. Während bestimmte Parameter aus der Gruppe der Schadstoffe (Pestizidrückstände, Patulin, Schwermetalle) im Wesentlichen extern in Auftragslabors...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 100%
Agrarumweltindikatoren für Luftqualität und Klima (Projekt)
Mit Hilfe von sog. Emissionsfaktoren, wie sie z.B. in der Verwaltungsvorschrift der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) genannt werden, lassen sich unterschiedliche Produktionsverfahren der Tierhaltung nicht nur miteinander vergleichen, sondern auch für überregionale Modelle zur Luftreinhaltung als Eingangsparameter verwenden. Allerdings bedürfen Emissionsmessungen einer sehr...
Förderzeitraum: 2001 - 2015
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung effizienter Hochdurchsatz-(HT)-Verfahren zur Selektion von Rebsorten mit hoher Säurestabilität in der Rebenzüchtung - Teilprojekt 2 (Projekt)
Die Klimaveränderung wird während der nächsten Jahrzehnte für den Weinbau einschneidende Veränderungen bringen, da viele traditionelle Sorten ihr Qualitätsoptimum im kühleren Klima Deutschlands mit entsprechender Säurebildung haben. Frühzeitige und weitgehend umweltunabhängige Selektion mit Hilfe von MAS kann zu einer Verkürzung der Selektionsdauer um bis zu 10 Jahren führen. Am Vorhaben waren...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Analysen zum Landnutzungswandel und Methodenentwicklung zur Identifizierung und Quantifizierung von emissionsmindernden Maßnahmen im Agrarsektor (Projekt)
Verbesserung der Datenbasis für die deutsche Treibhausgas-Emissionsberichterstattung unter Nutzung bereits vorhandener Daten; die Erweiterung des Systemverständnisses von landwirtschaftlichen Produktionssystemen hinsichtlich ihres möglichen Beitrages zum Klimaschutz; die Erarbeitung von Bewertungsmethoden und die Identifizierung geeigneter Klimaschutzmaßnahmen im Agrarbereich; und die Analyse...
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 100%
Angepasstheit und Anpassungsfähigkeit von Buchenprovenienzen an Klimabedingungen (Projekt)
Die klimatischen Bedingungen in den Verbreitungsgebieten der meisten Baumarten sind sehr unterschiedlich, so dass sich regional und lokal vorkommende Populationen angepasst haben. Aus der lokalen Angepasstheit von Populationen kann aber nicht auf Anpassungsfähigkeit, d.h. ihre physiologische Plastizität an anderen Standorten geschlossen werden. Hierzu können Provenienzversuche, bei denen Saatgut...
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 100%
Anpassung des Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung (WEHAM) an die Erfordernisse des Treibhausgasmonitorings und der künftigen Politikberatung zur Rohholzversorgung (Projekt)
Die nationale Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung (WEHAM) stellt ein zentrales Werkzeug für die Modellierung von Kohlenstoffspeicherung in der Biomasse (notwendig für die THG-Berichterstattung) und von zukünftigen Holzproduktionspotenzialen dar. Für diese Aufgaben müssen Expansions- und Konversionsfaktoren zur Abschätzung der C-Speicherung einbezogen werden sowie neue Modellmodule im...
Förderzeitraum: 2008 - 2013