Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9464 TreffernSortierung
Relevanz: 29%
Weiterentwicklung und Nutzungsempfehlungen ausgewählter Methoden zur Unterscheidung von ökologischen und konventionellen Produkten (Projekt)
... Die Praxistauglichkeit von IRMS und FAS wird auf mehreren Ebenen geprüft: 1. Anwendbarkeit in hauseigenen Qualitätssicherungssytemen von Ernährungsindustreie und Zertifizierungsstellen, 2. Differenzierbarkeit von Marktproben und 3... Methoden auf der Basis von Vor- und Nachteilen. In den Arbeitsblöcke 3 und 4 werden ausgewählte Methoden...
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 29%
Verbundprojekt: Etablierung eines molekularen on-site Testverfahrens zur Diagnose von Phytoplasmen an Reben und Obstkulturen. Teilprojekt 1 (Projekt)
... (1) für Vermehrungsbetriebe selbst als on-site Testsystem nutzbar gemacht werden oder (2) als Tool für Berater und/oder Pflanzenschutzdienste verfügbar gemacht werden oder (3) als Dienstleistung... an Blättern von Reben, Äpfeln und Birnen, (2) den Einsatz der QUIXX DNA-Extraktionsmethode und (3...
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Relevanz: 29%
Verbundprojekt: Etablierung eines molekularen on-site Testverfahrens zur Diagnose von Phytoplasmen an Reben und Obstkulturen. Teilprojekt 2 (Projekt)
... (1) für Vermehrungsbetriebe selbst als on-site Testsystem nutzbar gemacht werden oder (2) als Tool für Berater und/oder Pflanzenschutzdienste verfügbar gemacht werden oder (3) als Dienstleistung... an Blättern von Reben, Äpfeln und Birnen, (2) den Einsatz der QUIXX DNA-Extraktionsmethode und (3...
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Relevanz: 29%
Verbundprojekt: Entwicklung einer Software für die Bewertung, Planung und zum Nachweis verschiedener Haltungsstrategien auf die Steigerung des Wohlbefindens von Milchkühen - Teilprojekt 1 (Projekt)
... des Projektes: 1. Ausgehend von einem kritischen Vergleich von bestehenden Haltungsverfahren und deren... werden. 2. Dieser Wohlfühlindex soll in empirischen Untersuchungen im Versuchskuhstall Frankenforst... physiologische Messmethoden (HRV, Bewegungsmuster). 3. Am Ende steht der Prototyp eines Software-Werkzeuges,...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 29%
Weiterentwicklung und Nutzungsempfehlungen ausgewählter Methoden zur Unterscheidung von ökologischen und konventionellen Produkten (Verbundprojekt)
... Die Praxistauglichkeit von IRMS und FAS wird auf mehreren Ebenen geprüft: 1. Anwendbarkeit in hauseigenen Qualitätssicherungssytemen von Ernährungsindustreie und Zertifizierungsstellen, 2. Differenzierbarkeit von Marktproben und 3... Methoden auf der Basis von Vor- und Nachteilen. In den Arbeitsblöcke 3 und 4 werden ausgewählte Methoden...
Relevanz: 29%
Verbundvorhaben (FSP-Brandschutz): Entwicklung einer glimmgeschützten Holzfaserdämmung; Teilvorhaben 3: Entwicklung des Glimmschutzmittels (Projekt)
...Holzfaserdämmstoffe sind nach DIN 4102-1 (1998) in die Baustoffklasse B2 (normalentflammbar) eingestuft. Sie erreichen die Baustoffklasse B1 (schwerentflammbar) nicht, weil sie nach Entzug der Flamme Glimmerscheinungen aufweisen. Aus dem Grund ist die Verwendung dieser Materialien für die Gebäudeklassen 4 und 5...
Förderzeitraum: 2019 - 2021
Relevanz: 29%
Taraxacum koksaghyz (Russischer Löwenzahn) als nachhaltige Quelle für die lokale Produktion von Latex, Kautschuk und Inulin (TARULIN) - Teilprojekt A (Projekt)
... werden von Industrie und Akademia verfolgt: 1. Ertragssteigerung und Verbesserung der Pflanzenmorphologie durch Präzisionszucht, 2. Erstellung eines Anbauplanes zur Aussaat, Pflanzenschutz und Ernte in Feldversuchen auch auf sekundärem Ackerland, 3. Prozessierung und Charakterisierung der Rohstoffe durch umweltfreundliche...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 29%
Taraxacum koksaghyz (Russischer Löwenzahn) als nachhaltige Quelle für die lokale Produktion von Latex, Kautschuk und Inulin (TARULIN) - Teilprojekt C (Projekt)
... werden von Industrie und Akademia verfolgt: 1. Ertragssteigerung und Verbesserung der Pflanzenmorphologie durch Präzisionszucht, 2. Erstellung eines Anbauplanes zur Aussaat, Pflanzenschutz und Ernte in Feldversuchen auch auf sekundärem Ackerland, 3. Prozessierung und Charakterisierung der Rohstoffe durch umweltfreundliche...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 29%
Taraxacum koksaghyz (Russischer Löwenzahn) als nachhaltige Quelle für die lokale Produktion von Latex, Kautschuk und Inulin (TARULIN) - Teilprojekt D (Projekt)
... werden von Industrie und Akademia verfolgt: 1. Ertragssteigerung und Verbesserung der Pflanzenmorphologie durch Präzisionszucht, 2. Erstellung eines Anbauplanes zur Aussaat, Pflanzenschutz und Ernte in Feldversuchen auch auf sekundärem Ackerland, 3. Prozessierung und Charakterisierung der Rohstoffe durch umweltfreundliche...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 29%
Taraxacum koksaghyz (Russischer Löwenzahn) als nachhaltige Quelle für die lokale Produktion von Latex, Kautschuk und Inulin (TARULIN) - Teilprojekt E (Projekt)
... werden von Industrie und Akademia verfolgt: 1. Ertragssteigerung und Verbesserung der Pflanzenmorphologie durch Präzisionszucht, 2. Erstellung eines Anbauplanes zur Aussaat, Pflanzenschutz und Ernte in Feldversuchen auch auf sekundärem Ackerland, 3. Prozessierung und Charakterisierung der Rohstoffe durch umweltfreundliche...
Förderzeitraum: 2012 - 2015