Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24385 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Einsatz von TerraSAR-X Daten für das Monitoring von Waldflächen (Projekt)
Ermittlung der Einsatzmöglichkeiten von Radardaten für die forstliche Fernerkundung und Monitoringaufgaben.
Förderzeitraum: 2007 - 2008
Relevanz: 100%
Einsatz von Tanninen und Chinonen zur Verbesserung der Proteinversorgung von Milchkühen (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2010 - 2015
Relevanz: 100%
Einsatz von Spurenelementen in NAWARO-beschickten Biogasanlagen zum Ausgleich substratbedingter Mangelerscheinungen und zur Stabilisierung des Gärprozesses ( Teilprojekt: 2) (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 100%
Einsatz von Spurenelementen in NaWaRo-beschickten Biogasanlagen zum Ausgleich substratbedingter Mangelerscheinungen und zur Stabilisierung des Gärprozesses ( Teilprojekt: 1) (Projekt)
In Biogasanlagen, die überwiegend mit nachwachsenden Rohstoffen beschickt werden, können Mängel an Mikronährstoffen auftreten. Im Auftrag der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. wird im Rahmen dieses Forschungsprojektes ermittelt, welcher der Spurenelementbedarf der am Biogasprozess beteiligten Mikroorganismen ist, sowie welche Einflussfaktoren die Verfügbarkeit dieser essentiellen Elemente...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 100%
Einsatz von Schutzkulturen in kaltgeräuchertem Lachs mit Salzaustauschstoffen (Fortführung des Fisch-Reformulierungsprojekts) (Projekt)
Es soll der Einfluss ausgewählter Schutzkulturen (Milchsäurebakterien) auf das Wachstum von Listeria innocua als Surrogatkeim für Listeria monocytogenes in kaltgeräuchertem Lachs mit Salzaustauschstoffen untersucht werden. Die Eignung der kombinierten Anwendung von Schutzkulturen und Salzaustauschstoffen soll damit in der Praxis geprüft werden, um ggf. eine verbesserte Haltbarkeit der...
Förderzeitraum: 2018 - 2020
Relevanz: 100%
Einsatz von Reifendrucktranspondern mit kontaktloser Energie- und Datenübertragung in Reifendruckregelsystemen für landwirtschaftliche Fahrzeuge (Projekt)
Reifendruckregelanlagen (RDRA) für land- oder forstwirtschaftliche Fahrzeuge weisen Schwächen in Genauigkeit und/oder Regelgeschwindigkeit des Reifenfülldruckes auf, die auf die Druckerfassung außerhalb des Reifens zurückzuführen sind. Durch die Entwicklung eines praxistauglichen Verfahrens zur Druckmessung im Reifen sollen die Schwächen behoben und so Funktionssicherheit, Genauigkeit und...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 100%
Einsatz von regional erzeugten Wasserlinsen als innovatives und nachhaltiges Eiweißfuttermittel in einer stark N- und P-reduzierten Phasenfütterung von Geflügel (Projekt)
Einsatz von regional erzeugten Wasserlinsen als innovatives und nachhaltiges Eiweißfuttermittel in einer stark N- und P-reduzierten Phasenfütterung von Geflügel
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Einsatz von Raufuttermitteln (Silage, Weidelgras, Topinambur und Stoppelrüben) im Vegetationsverlauf in der ganzjährigen Freilandhaltung von Mastschweinen (Fortsetzung des Projektes 02OE449 aber nur im Teilbereich) (Projekt)
Angesichts beschränkter Futterzukaufmöglichkeiten und mit dem Blick auf das übergeordnete Ziel eines weitgehend in sich geschlossenen innerbetrieblichen Nährstoffkreislaufes ist es in der ökologischen Schweinehaltung von Bedeutung, einen möglichst hohen Anteil betriebseigener Futtermittel für die Nährstoffversorgung zu nutzen. Zudem schreiben die Richtlinien des Ökolandbaus in der...
Förderzeitraum: 2006 - 2008
Relevanz: 100%
Einsatz von polymeren Spiralwickelmembranen zur Milchprotein-fraktionierung (Projekt)
Die vollständige Fraktionierung der Milchproteine in seine Hauptfraktionen Casein und Molkenproteine (MP) in nativem Zustand mittels Mikrofiltration (MF) ist industriell z.T. bereits etabliert. Das entstehende MF-Retentat (die native micellare Caseinfraktion) und das MF-Filtrat mit den darin enthaltenen Molkenproteine eignen sich für die Weiterverarbeitung in vielfältiger Weise und weisen...
Förderzeitraum: 2015 - 2017
Relevanz: 100%
Einsatz von phototrophen Biofilmen im Agrarsektor zur Verbesserung des Pflanzenwachstums (Projekt)
Im Jahr 2018 wurden in Deutschland rund 866 Millionen Tonnen Treibhausgase produziert, wobei weltweit 10-12 % der anthropogenen Treibhausemissionen der Landwirtschaft zuzuordnen sind. Während der Austausch an CO2 durch die gleichzeitige CO2 Fixierung in organische Masse fast ausgeglichen ist, beträgt der Anteil der Landwirtschaft bei Methan 50 % und Lachgas sogar 60 % aller Emissionen. Dies ist...
Förderzeitraum: 2021 - 2023