Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: 2010, 10 von 217 Treffern

Sortierung

Relevanz: 85%

Standortsfaktor Wasserhaushalt im Klimawandel - Teilvorhaben 1 (Projekt)

...Ebenso müssen waldbauliche Behandlungen bestehender Bestände an die geänderten Umweltbedingen angepasst werden (Bolte et al. 2010, Spellmann et al. 2015, Biermayer und Tretter 2016). ...Hier gilt es einerseits Ausfälle von Einzelbäumen oder ganzen Beständen durch Trockenstress zu vermeiden (Allen et al. 2010, Rigling et al. 2013, Settele et al. 2014), andererseits aber die Produktivität und wirtschaftliche Bedeutung der Wälder zu erhalten. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2021

Relevanz: 85%

Grobrasteranalyse zu den Möglichkeiten für umweltentlastende Landnutzungsänderungen infolge des globalen Wandels (Projekt)

...Ziel dieses Teilvorhabens ist es, die Entwicklung der landwirtschaftlichen Landnutzung am Beispiel der Bundesländer Hessen und Brandenburg bei gleichbleibenden politischen Rahmenbedingungen bis zum Jahr 2020 zu projezieren sowie mittelfristige Änderungen bei stärkerer Liberalisierung bis zum Jahr 2010 zu quantifizieren...


Förderzeitraum: 1999 - 2004

Relevanz: 85%

Auswirkungen von Klimaänderungen auf den Futterwert ausgewählter Pflanzen sowie Futteraufnahme, Leistung und physiologische Parameter von Milchkühen und Mastrindern (Projekt)

...Auswirkungen ansteigender CO2-Konzentrationen in der Atmosphäre auf die Nährstoffzusammensetzung von Futterpflanzen, der Einfluss unterschiedlicher Umgebungstemperaturen auf das Verzehr- und Tränkverhalten von Rindern und vergleichende Modellstudien zu Effekten eines fiktiven Futterangebots von 2010 bzw. 2050 sind Gegenstand der Untersuchungen....


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 84%

FOR 562 TP Z: Operation of the central experimental sites (Projekt)

...Eine Manipulation beinhaltet die Verstärkung natürlicher Bodenaustrocknung durch Dachkonstruktionen, mit steigender Intensität der Austrocknung in den Jahren 2008 - 2010. Die zweite Manipulation beinhaltet die Vermeidung von trockenbedingten Einschränkungen der Mineralisation durch zusätzliche Beregnung. ...Der Versuchsplan sieht für 2009 eine vollständige Wassersättigung der Manipulationsflächen durch zusätzliche Wasserzufuhr vor, als Referenz für die Austrocknungsphasen. Die Manipulation in 2010 richtet sich nach den Ergebnissen aus den Vorjahren....


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 82%

Erarbeitung von methodischen Vorschlägen für Feldstudien zur Erfassung der Kupfergehalte von Böden im Ökologischen Hopfenbau und zu den Auswirkungen auf Regenwürmer (Projekt)

...Die Methodik und die aus den Erhebungsdaten abgeleitete Belastungssituation soll den am Zulassungsverfahren beteiligten Behörden zur Verfügung gestellt werden.   Bericht 30.09.2010, Übergabe Daten für Monitoring BVL und UBA Dezember 2010.Veröffentlichung: T. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2010

Relevanz: 81%

Anwendung der Nanotechnologie im Lebensmittelsektor (Projekt)

...Weber, H.), Behr’s Verlag, Hamburg, pp. 131-144. Greiner R. (2010) Advances in the Application of Nanotechnology in Food. ...Greiner R. (2010) Knowledge on the Behaviour of Engineered Nanomaterials Following Oral Exposure. ...NanoAgri 2010, São Pedro, Brazil. Greiner R. (2010) Do Engineered Nanomaterials in Food Pose a Health Risk? ...


Förderzeitraum: 2001 - 2019

Relevanz: 81%

Untersuchung und Bewertung zum Einsatz technisch hergestellter Nanomaterialien im Lebensmittelsektor (Projekt)

...Weber, H.), Behr’s Verlag, Hamburg, pp. 131-144. Greiner R. (2010) Advances in the Application of Nanotechnology in Food. ...Greiner R. (2010) Knowledge on the Behaviour of Engineered Nanomaterials Following Oral Exposure. ...NanoAgri 2010, São Pedro, Brazil. Greiner R. (2010) Do Engineered Nanomaterials in Food Pose a Health Risk? ...


Förderzeitraum: 2001 - 2021

Relevanz: 81%

BMBF - Forschung für Nachhaltige Entwicklungen (Förderprogramm)

...Forschung für Nachhaltige Entwicklung erarbeitet Entscheidungsgrundlagen für zukunftsorientiertes Handeln und liefert innovative Lösungen für eine nachhaltige Gesellschaft. Zwischen den Jahren 2010 und 2014 hat das Bundesforschungsministerium mit dem Rahmenprogramm "Forschung für Nachhaltige Entwicklungen" (FONA 2) knapp zwei Milliarden Euro Fördermittel für die Nachhaltigkeitsforschung bereitgestellt. ...


Relevanz: 80%

Unterstützung intelligenter Lieferung öffentlicher Güter durch die EU-Land- und Forstwirtschaft (Verbundprojekt)

...PROVIDE schließt an die Ergebnisse der vorangegangen Projekte 'SPARD' (2010 bis 2013) und 'CLAIM' (2012 bis 2015) zur europäischen Agrarpolitik an...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 80%

BMBF - Gesundheitsforschung: Forschung für den Menschen (Förderprogramm)

...Das BMBF fördert die Gesundheitsforschung im Gesamtzeitraum zwischen 2006 und 2010 mit rund 800 Mio. Euro - das heißt rund 160 Mio. ...