Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18402 TreffernSortierung
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Identifizierung quantitativer Resistenz zur Erzeugung neuer Sorten mit dauerhafter breit-wirksamer Resistenz gegenüber Phoma lingam, dem Erreger der Wurzelhals- und Stängelfäule an Raps - Teilprojekt 7 (Projekt)
...Die Wurzelhals- und Stängelfäule an Raps wird durch den Ascomyceten Leptosphaeria maculans (anamorph Phoma lingam) verursacht und stellt die bedeutsamste pilzliche Krankheit dieser Kulturart in Deutschland dar. Die Überwindung monogener rassenspezifischer Resistenzgene in aktuellen Rapssorten durch die Evolution des Pathogens in deutschen Rapsanbaugebieten ist eine neue Herausforderung an die züchterische Verbesserung der Sortenresistenz. ...Über die Einbeziehung von Gewächshaus- und Felddaten erfolgt die Charakterisierung neuer, eng gekoppelter QTL-Marker und Kandidatengene. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Verbesserung der Haltung von Milchkühen durch Zuchtverfahren auf Futteraufnahme und Stoffwechselstabilität sowie Umweltverträglichkeit bei optimierter Fütterungsintensität und Nutzung von Stoffwechselindikatoren sowie Sensoren im Herdenmanagement - Teilprojekt 7 (Projekt)
...Den für die Nutztierhaltung relevanten Zielen wie Wirtschaftlichkeit durch Leistungssteigerung stehen gesellschaftliche Ziele wie Tier- und Umweltschutz oftmals entgegen. ...Auf Basis der Datengrundlage (1.374 Milchkühe) mit Phänotypen für die Futteraufnahme und Parameter zur Ableitung der Energiesalden, ist erstmalig eine direkte Selektion auf Futteraufnahmevermögen und Futtereffizienz bei Nutzung der Genomik möglich. Die Entwicklung interdisziplinärer Netzwerke insbesondere der Fachbereiche Tierernährung und Tierzucht, war von entscheidender Bedeutung für das Projekt. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2018
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Identifizierung von Donoren für effektive Restauration männlicher Sterilität basierend auf T. timopheevii-Cytoplasma sowie molekulare Charakterisierung der Weizen P-class PPR Genfamilie als Quelle möglicher Restorer-Kandidatengene - Teilprojekt 7 (Projekt)
...Die LfL und die Unternehmen werden eine Vielzahl von Testkreuzungen durchführen und die entstandenen Hybriden auf die Wiederherstellung der Fertilität prüfen. ...Die LfL konzentriert sich dabei auf die weniger adaptierten Formen. ...Über die molekulargenetische Kartierung der Restorergene wird die Vererbung analysiert und die Effekte einzelner Gene bestimmt. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 2%
Kooperationsvereinbarung über die Durchführung eines Forschungsprojektes zur Entwicklung eines Verfahren für die Berechnung robuster Bestandstrends von Pflanzenarten und Lebensräumen in der ÖFS (Projekt)
...In dem Forschungsprojekt soll auf Grundlage generalisierter gemischter Modelle für die Daten der ÖFS, spezifisch für Lebensräume und Pflanzen, ein wissenschaftlich fundiertes Verfahren zur Berechnung robuster Bestandstrends (sowie deren Signifikanz) unter Berücksichtigung naturräumlicher Besonderheiten und unter systematischer Berücksichtigung von Bearbeitereffekten entwickelt werden. Das Projekt baut methodisch auf das von der Universität Tübingen gemeinsam mit dem LANUV erfolgreich durchgeführte Forschungsprojekt zur Entwicklung eines ähnlichen Verfahrens für die Berechnung robuster Bestandstrends von Brutvogelarten in der ÖFS auf. Erstmalig entwickeln die Vertragspartner nun Verfahren, die die vielfältigen Besonderheiten in der Datenstruktur berücksichtigen, die sich bei der Erhebung von Lebensräumen und Deckungsgraden von Pflanzen ergeben....
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 2%
Entflechtung der Auswirkungen des Mikroplastikabbaus auf die Bodenfunktionalität und die Pflanzenleistung. Konsequenzen für die Vegetationsdynamik in Grasland-Ökosystemen (Projekt)
...Der Abbau von Mikroplastik kann nicht nur die Bodenfunktionalität und die Struktur von Lebensgemeinschaften verändern, sondern auch die Leistung von Pflanzen, so dass die jüngsten Forschungen, die scheinbar positive Auswirkungen von Mikroplastik auf die Pflanzenproduktivität und die Bodeneigenschaften beschreiben, möglicherweise nur einen Teil der Wahrheit erfassen, da sie nur die Auswirkungen von unberührtem Mikroplastik (bevor es abgebaut wurde) auf Pflanzen-Boden-Systeme berücksichtigen. ...Konkret möchte ich i) die Mechanismen entwirren, durch die sich der Abbau von Mikroplastik (Mikroplastik, Form, Polymertyp, Größe und Sickerwasser) auf Pflanzen-Boden-Systeme auswirkt, und ii) die Auswirkungen auf die Struktur der Pflanzengemeinschaften testen, die sie haben können. ...Darüber hinaus möchte ich die potenziellen Auswirkungen verstehen, die all dies auf die Konkurrenzfähigkeit von Pflanzenarten haben kann....
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 2%
Die Wildrebe: eine wertvolle Quelle von Genen für die Rebenzüchtung (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 2%
Die Rolle genetischer Polymorphismen für die präventive Wirkung von Lebensmitteln (Projekt)
Ziel der Untersuchungen ist, mögliche Zusammenhänge zwischen Ernährungsfaktoren und genetischen Polymorphismen zu identifizieren und deren physiologische und pathophysiologische Relevanz aufzuklären.
Förderzeitraum: 2001 - 2017
Relevanz: 2%
Die Rolle der Apoptose für die Biologie von Neuwelt-Arenaviren (Projekt)
...Sie regulieren Wirtszellreaktionen wie die angeborene Immunantwort und die Apoptose, d.h. den Caspase-vermittelten programmierten Zelltod, wobei verschiedene Viren hierzu verschiedene Mechanismen verwenden. Während einige Arenaviren Apoptose gar nicht erst induzieren, unterdrückt das hochvirulente Neuwelt-Arenavirus Junín-Virus (JUNV) die Spaltung zellulärer Proteine durch Caspasen und somit die Apoptose, indem es stattdessen sein Nukleoprotein (NP) durch Caspasen spalten lässt. ...Interessanterweise werden sowohl die Aktivierung von p53 als auch die Inaktivierung von BAD durch ihren Phosphorylierungsstatus gesteuert. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 2%
Welchen Einfluss hat die Umstellung auf eine ökologische Wirtschaftsweise auf die tierischen Leistungen und die Tiergesundheit in niedersächsischen Milchviehherden (Projekt)
...Im Projekt sollen belastbare Daten über die Auswirkungen der Umstellung unter norddeutschen Bedingungen gewonnen werden. Das Ziel des Versuches ist die Bestimmung der idealen Kraftfutterdosierung für die Umstellungszeit bei unterschiedlichen Ausgangslagen (Milchleistung, Grundfutterbasis), ohne Verschlechterung der Tiergesundheit. ...Untersucht werden Parameter wie die Krankheits- und Fruchtbarkeitsentwicklung....
Förderzeitraum: 2018 - 2018
Relevanz: 2%
Auswirkungen verschiedener Reihenweiten auf die Intensität der mechanischen Unkrautregulierung, den Ertrag, die Qualität und die Kosten im Öko- Zuckerrübenanbau (Projekt)
...Unabhängig davon, ob konventionell oder ökologisch gewirtschaftet wird, besteht Bedarf zur Weiterentwicklung von landtechnischen Lösungen, die ein wirksames und kosteneffizientes Unkrautmanagement im Zuckerrübenanbau ermöglichen. Für eine Etablierung der Öko-Zuckerrübe auf Biobetrieben und der Entwicklung von neuen Wegen auch in der konventionellen Unkrautbekämpfung ist das Projekt von höchster Bedeutung. Ziel des Versuchs ist die Untersuchung von Effekten der Reihenweite auf die Intensität der mechanischen Unkrautregulierung, den Ertrag, die Qualität und die Kosten in beiden Reihenweiten....
Förderzeitraum: 2019 - 2019