Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

GRK 2939: Ökonomie miteinander verbundener natürlicher Gemeinschaftsgüter: Atmosphäre und Biodiversität (Projekt)

Das Graduiertenkolleg Economics of Connected Natural Commons (ECO-N) entwickelt eine integrative Perspektive auf die nachhaltige Nutzung natürlicher Gemeinschaftsgüter im Bereich der Atmosphäre - nämlich Aerosole, regionales Klima und Stadtluft - und der Biodiversität - nämlich Wälder und Böden. Zentrale Innovationen von ECO-N sind (a) tiefgreifende Interdisziplinarität und (b) Synthese. (a) In...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Gesunde Reben (Vitis vinifera) im Ökoweinbau durch Forschung, Innovation und Transfer - demeter e.V. (Projekt)

In der hier beantragten zweiten Projektphase des Praxisforschungsprojektes VITIFIT soll der Schwerpunkt – wie bereits in der ersten Vorhabenlaufzeit realisiert – auf dem Austausch von Informationen zwischen Praxis, Ausbildung und Forschung und einer gezielten Einbindung des Wissenstransfers liegen. Dabei stellen die Öko-Verbände Bioland e.V., Demeter e.V., ECOVIN GmbH, Öko-BeratungsGesellschaft...


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 100%

Gesunde Reben (Vitis vinifera) im Ökoweinbau durch Forschung, Innovation und Transfer - Öko-Beratungs Gesellschaft mbH (Projekt)

Die Bekämpfung des Falschen Mehltaus der Rebe, hervorgerufen durch Plasmopara viticola, ist eine der großen Herausforderungen im Weinbau, insbesondere im ökologischen Weinbau. Aufgrund des drohenden Verbots kupferhaltiger Pflanzenschutzmittel und wegen massiver Auswirkungen des Klimawandels gerät der ökologische Weinbau zunehmend in eine wirtschaftliche Krise. Daher ist das Ziel des beantragten...


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 100%

Gesunde Reben (Vitis vinifera) im Ökoweinbau durch Forschung, Innovation und Transfer - Bioland Beratung GmbH (Projekt)

Die Bekämpfung des Falschen Mehltaus der Rebe, hervorgerufen durch Plasmopara viticola, stellt eine der großen Herausforderungen bei der Traubenproduktion im Weinbau dar. Dies gilt insbesondere für den ökologischen Weinbau. Vor dem Hintergrund eines drohenden Verbots kupferhaltiger Pflanzenschutzmittel und aufgrund massiver Auswirkungen des Klimawandels ist die ökonomische Produktionssicherheit...


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung eines neuartigen mechanisch-pneumatischen Streuwerkes zur zielgerichteten, bedarfsgerechten und hocheffizienten Ausbringung von Wirtschaftsdüngern auf dem Feld - Teilprojekt A (Projekt)

Das Ziel des Projektes besteht in der Entwicklung eines neuartigen Streuwerkes zur zielgerichteten, bedarfsgerechten und hocheffizienten Ausbringung von Wirtschaftsdüngern, Kompost, Kalk, Biogasseparat und ähnlichen landwirtschaftlichen (Rest-)Stoffen auf dem Feld. Das neuartige Streuwerk soll mittels Hybridtechnik (pneumatisch-mechanisch) durch Einbinden von Luftströmung sämtliche Arten von...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung eines neuartigen mechanisch-pneumatischen Streuwerkes zur zielgerichteten, bedarfsgerechten und hocheffizienten Ausbringung von Wirtschaftsdüngern auf dem Feld - Teilprojekt B (Projekt)

Das Ziel des Projektes besteht in der Entwicklung eines neuartigen Streuwerkes zur zielgerichteten, bedarfsgerechten und hocheffizienten Ausbringung von Wirtschaftsdüngern, Kompost, Kalk, Biogasseparat und ähnlichen landwirtschaftlichen (Rest-)Stoffen auf dem Feld. Das neuartige Streuwerk soll mittels Hybridtechnik (pneumatisch-mechanisch) durch Einbinden von Luftströmung sämtliche Arten von...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Reduktion der Ammoniak- und Lachgasemissionen sowie Verringerung der Nitratauswaschung durch Struvitbildung in Gülle und Gärrest bei gleichbleibender Düngewirkung - Teilprojekt A (Projekt)

Ziel: Das Projektteam plant die Reduktion für Nitratauswaschung, Ammoniak- und Lachgasemission aus Gülle oder Gärrest von 10-20% ohne Düngewerteinbußen. Technik: Das in Gülle und Gärresten verfügbare ortho-Phosphat soll in Form von Struvit (MgNH4PO4)*6H2O gefällt werden. Dadurch wird frei verfügbares Ammonium in eine bei pH 7 unlösliche Form überführt. Dennoch bleibt das Ammonium...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Reduktion der Ammoniak- und Lachgasemissionen sowie Verringerung der Nitratauswaschung durch Struvitbildung in Gülle und Gärrest bei gleichbleibender Düngewirkung - Teilprojekt B (Projekt)

Ziel: Das Projektteam plant die Reduktion für Nitratauswaschung, Ammoniak- und Lachgasemission aus Gülle oder Gärrest von 10-20% ohne Düngewerteinbußen. Technik: Das in Gülle und Gärresten verfügbare ortho-Phosphat soll in Form von Struvit (MgNH4PO4)*6H2O gefällt werden. Dadurch wird frei verfügbares Ammonium in eine bei pH 7 unlösliche Form überführt. Dennoch bleibt das Ammonium...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Reduktion der Ammoniak- und Lachgasemissionen sowie Verringerung der Nitratauswaschung durch Struvitbildung in Gülle und Gärrest bei gleichbleibender Düngewirkung - Teilprojekt C (Projekt)

Ziel: Das Projektteam plant die Reduktion für Nitratauswaschung, Ammoniak- und Lachgasemission aus Gülle oder Gärrest von 10-20% ohne Düngewerteinbußen. Technik: Das in Gülle und Gärresten verfügbare ortho-Phosphat soll in Form von Struvit (MgNH4PO4)*6H2O gefällt werden. Dadurch wird frei verfügbares Ammonium in eine bei pH 7 unlösliche Form überführt. Dennoch bleibt das Ammonium...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Verbesserung von Prognosemodellen und Entscheidungshilfesystemen im Pflanzenschutz durch Integration hochaufgelöster Erdbeobachtungsdaten und KI-optimierter Methoden - Teilprojekt A (Projekt)

Der Deutsche Nationale Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) und die EU-Strategie 'Farm-to-Fork' sehen eine deutliche Reduzierung der Anwendungsrisiken von Pflanzenschutzmitteln vor. Prognosemodelle (PM) und Entscheidungshilfesysteme (EHS) liefern wichtige Informationen zum Befallsrisiko durch Schadorganismen und entsprechende Handlungsempfehlungen. Sie sind daher...


Förderzeitraum: 2024 - 2027