Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24385 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Standardisierung und Optimierung sekundärer Inhaltsstoffe der Zistrose durch Züchtung und NIR-Sensorik für den nachhaltigen Anbau in der Landwirtschaf (Projekt)
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Indoor-Farm-Moduls, das mit Hilfe von optischen Messmethoden im NIR-Infrarotbereich für die Anreicherung sekundärer Pflanzenstoffe genutzt werden soll. Die integrierten Sensoren können den Gehalt an gefragten Pflanzeninhaltsstoffen berührungslos und unmittelbar an der lebenden Pflanze bestimmen. So kann das Wachstum der Pflanzen permanent überwacht...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 100%
WaterSafe (Projekt)
In zwei schweinehaltenden Betrieben werden in jeweils zwei baugleichen Ferkelaufzuchtabteilen in drei Durchgängen Vergleichsuntersuchungen in Hinblick auf Tiergesundheit, Tageszunahmen und Behandlungen durchgeführt, nachdem in jeweils einem Abteil das Tränkwasserleitungssystem mit einem innovativen Reinigungsverfahren gereinigt wurde. Das Verfahren kombiniert mechanische Reinigungskräfte, die mit...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 100%
Bayern denkt Zukunft - Stadt und Land: Was ist denkbar und welche Fragen müssen beantwortet werden? (Projekt)
Wie wollen Menschen in Bayern in der Stadt, auf dem Land oder dem hybriden Zwischenraum zukünftig leben und arbeiten? Wo sehen sie durch neue Technologien Chancen für sich und ihre Region? Die Antworten auf diese Fragen bilden den Ausgangspunkt für einen Diskussionprozess, der die bayerische Gesellschaft als Ganzes in Dialog bringt, Brücken zwischen Stadt und Land schlägt und...
Förderzeitraum: 2021 - 2021
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung eines innovativen Systems zum Einsatz auf Fischereifahrzeugen zur autonomen Erfassung, Übertragung und Auswertung hydrografischer Messdaten für die Fischereiforschung - Teilprojekt A (Projekt)
Die Erfassung der hydrografischen Bedingungen ist von zentraler Bedeutung für die Beurteilung des Zustands mariner Ökosysteme. Aktuell ist die Datenerhebung räumlich und zeitlich unzureichend und sehr kostenintensiv. Eine effizientere Datenerhebung trägt dazu bei, das Meeresökosystem besser zu verstehen und ist für viele wissenschaftliche und wirtschaftliche Fragestellungen relevant: • Prognosen...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung eines innovativen Systems zum Einsatz auf Fischereifahrzeugen zur autonomen Erfassung, Übertragung und Auswertung hydrografischer Messdaten für die Fischereiforschung - Teilprojekt B (Projekt)
Die Erfassung der hydrografischen Bedingungen ist von zentraler Bedeutung für die Beurteilung des Zustands mariner Ökosysteme. Aktuell ist die Datenerhebung räumlich und zeitlich unzureichend und sehr kostenintensiv. Eine effizientere Datenerhebung trägt dazu bei, das Meeresökosystem besser zu verstehen und ist für viele wissenschaftliche und wirtschaftliche Fragestellungen relevant: • Prognosen...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung eines innovativen Systems zum Einsatz auf Fischereifahrzeugen zur autonomen Erfassung, Übertragung und Auswertung hydrografischer Messdaten für die Fischereiforschung - Teilprojekt C (Projekt)
Die Erfassung der hydrografischen Bedingungen ist von zentraler Bedeutung für die Beurteilung des Zustands mariner Ökosysteme. Aktuell ist die Datenerhebung räumlich und zeitlich unzureichend und sehr kostenintensiv. Eine effizientere Datenerhebung trägt dazu bei, das Meeresökosystem besser zu verstehen und ist für viele wissenschaftliche und wirtschaftliche Fragestellungen relevant: • Prognosen...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Entwicklung von neuen, genetischen Methoden für das Monitoring von Fischbeständen am Beispiel des Europäischen Stint (Osmerus eperlanus) (Projekt)
Regelmäßiges Monitoring von Fischbeständen ist die Basis für die alljährlichen Bewertungen des Zustands der europäischen Fischbestände und die Empfehlung von Fangquoten durch den Internationalen Rat für Meeresforschung in Kopenhagen (ICES). Im vorgeschlagenen Projekt soll am Beispiel des Europäischen Stint (Osmerus eperlanus), einer wirtschaftlich interessanten Wanderfischart, eine neuartige...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Entwicklung einer signalverstärkten immuno-capture Amplifikation zum Schnellnachweis des Quarantäneschaderregers Candidatus Phytoplasma vitis, sowie der geregelten Nicht-Quarantäneschädlinge Candidatus Phytoplasma mali und Candidatus Phytoplasma pyri (Projekt)
Im Projekt PhytoSica sollen immunologisch-molekulare Schnellnachweise für drei in Europa wichtige Phytoplasmen entwickelt werden und zwar für den Quarantäneschaderreger Candidatus Phytoplasma vitis, sowie für die geregelten Nicht-Quarantäneschaderreger Candidatus Phytoplasma mali und Candidatus Phytoplasma pyri. Ein zentrales Element der Tests sind monoklonale Antikörper, die spezifisch mit...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Züchtung von Birnensorten mit Resistenz gegenüber Feuerbrand (Erwinia amylovora) (Projekt)
In Deutschland kann Bedarf an Birnen aus konventionellem als auch aus ökologischem Anbau zurzeit nicht aus heimischer Produktion gedeckt werden. Beim Birnenabsatz dominieren die Sorten ‘Alexander Lucas‘, ‘Conference‘ vor ‘Williams Christ‘, der ‘Schönen aus Charneux‘ und ‘Clapps Liebling‘. Diese Sorten, ebenso wie die meisten anderen Birnensorten, sind hoch anfällig für den regulierten...
Förderzeitraum: 2021 - 2025
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Smart Checkpots - Optimierter Pflanzenschutz für die Zierpflanzenproduktion - Teilprojekt A (Projekt)
In dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird ein Monitoring- und Datenmanagementsystem entwickelt, das ein Erfassen und Auswerten von Schaderregern und ihren Antagonisten sowie von suboptimalen Klimazuständen in Topf- oder Containerkulturen des Zierpflanzenbaus im Gewächshaus oder auf Freilandstellflächen ermöglicht. Die Datenerfassung wird mithilfe von mobilen, mit den Kulturen wandernden...
Förderzeitraum: 2021 - 2025