Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24385 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Minderung von Nachernteverlusten durch verbesserte Wundheilung bei Pflanzen (Projekt)
Ziel des PHEALING-Projekts ist es in den Nutzpflanzen Tomate, Kartoffel und Maniok das chemische und genetische Potenzial der pflanzlichen Wundheilung zu erschließen, um diesen natürlichen Prozess auch in anderen Kulturpflanzen zur Verringerung von Nachernteverlusten zu nutzen. Ausgangspunkt vieler Nachernteverluste sind Gewebeschäden bzw. Verletzungen. Pflanzen reagieren auf solche Verwundungen...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Auf dem Weg zu resilienten und nachhaltigen integrierten Agrarökosystemen durch geeignete klimagerechte Anbaumethoden (Projekt)
Das Ziel des Vorhabens liegt in der Entwicklung und Pilotierung integrierter klimaresilienter agrarischer Ökosysteme. Diese zielen auf eine möglichst 'sparsame' und effiziente Nutzung natürlicher Ressourcen im Sinne einer funktionstüchtigen Kreislaufwirtschaft. Gleichzeitig berücksichtigt das Vorhaben dabei Herausforderungen der Ernährungssicherheit sowie Ernährungssicherung. Die Aktivitäten des...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Innovative Biodünger zur Ertragssteigerung von Getreide und Gartenbaukulturen unter dem globalen Klimawandel: Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit von landwirtschaftlichen Systemen gegen den Klimawandel in ariden Zonen (Projekt)
Die FAO schätzt, dass die Weltbevölkerung bis 2050 um 34% zunimmt. Infolgedessen muss die Produktivität wichtiger Grundnahrungsmittel wie Getreide und Gartenbauarten um geschätzte 43% gesteigert werden. Zur Sicherstellung einer nachhaltigen Agrar- und Biomasseproduktion aufgrund des globalen Klimawandels und der Verschiebung von Ackerflächen sollten nachhaltige biologische Praktiken wie...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Einfluss von bioverfahrenstechnischen Methoden auf die Proteinverdaulichkeit und die Bioverfügbarkeit von Mineralstoffen in Linsenmus (Projekt)
Einfluss von bioverfahrenstechnischen Methoden auf die Proteinverdaulichkeit und die Bioverfügbarkeit von Mineralstoffen in Linsenmus
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 100%
Organisation eines Ringversuchs zur Authentifizierung von Pflanzenproben mittels DNA-Barcoding (Projekt)
Im Rahmen der § 64 LFGB AG „Molekularbiologische Methoden zur Pflanzen- und Tierartendifferenzierung“ soll ein Ringversuch zur Authentifizierung von Pflanzenproben mittels DNA-Barcoding durchgeführt werden. Das NRZ-Authent übernimmt in Zusammenarbeit mit CVUA Freiburg die Organisation des Ringversuchs, wird am Ringversuch selbst teilnehmen und anschließend die Auswertung des Ringversuchs...
Förderzeitraum: 2021 - 2022
Relevanz: 100%
Kohortenstudie zu pflanzenbasierter Ernährung (Projekt)
COPLANT soll als multizentrische Kohorten-Studie mit ca. 5600 Männern und Frauen im Alter von 20-69 Jahren gesundheitliche Vorteile sowie kurzfristige und langfristige Risiken verschiedener pflanzenbasierter Ernährungsformen (vegan: keine tierischen Produkte, vegetarisch: kein Fleisch und Fisch, aber Milchprodukte und Eier, pescetarisch: kein Fleisch, aber Fisch) im Vergleich zu einer Mischkost...
Förderzeitraum: 2021 - 2028
Relevanz: 100%
Entwicklung einer auf Next Generation Sequencing (NGS) basierenden Methode zur Identifizierung von Insektenarten in Futtermitteln (Projekt)
Die jüngste EU-Verordnung 2017/893, die am 1. Juli 2017 in Kraft trat, ermöglichte die Verwendung einer Auswahlliste von sieben Insektenarten (Hermetia illucens, Musca domestica, Tenebrio molitor, Alphitobius diaperinus, Acheta domesticus, Gryllodes sigillatus und Gryllus assimilis) für die Formulierung von Futtermitteln für die Aquakultur. Bisher war das Hinzufügen von Insekten zu Futtermitteln...
Förderzeitraum: 2021 - 2021
Relevanz: 100%
Eine umfassende proteogenomische Analyse von Brucella zum Verständnis der Epidemiologie, Biologie, Virulenzmechanismen und Wirt-Pathogen Interaktion (Projekt)
Tierseuchen beschädigen die Gesellschaften unserer Welt, den internationalen Handel, die globale Lebensmittelsicherheit und die öffentliche Gesundheit. Der Tiergesundheitssektor leidet nach wie vor unter einer hohen Prävalenz verschiedener ansteckender Tierkrankheiten. Zu diesen zählt auch die Brucellose, eine der weltweit am häufigsten auftretenden bakteriellen Zoonosen. Brucellen wurden auch...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Von proteogenomischen Wirtssignaturen einer persistenten Infektion mit dem Virus der Maul- und Klauenseuche zu diagnostischen Markern und Therapieansätzen (Projekt)
Die Maul- und Klauenseuche (MKS) ist eine verheerende Viruserkrankung der Klauentiere mit schwersten sozioökonomischen Auswirkungen weltweit. Das MKS-Virus (MKSV) ist hoch ansteckend und breitet sich in anfälligen Tierpopulationen rasch aus. Mehr als 50% der Wiederkäuer, die sich mit dem Virus infizieren, tragen es über einen längeren Zeitraum im Nasenrachen, was als persistente Infektion oder...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Praxisrelevante Strategien für Populations- und Gesundheitsmanagement am Modell der Thüringer Wald Ziege (Projekt)
Zum Erhalt der genetischen Variabilität einer Rasse ist es essentiell, dass gezielt Elterntiere und Zuchtlinien eingesetzt werden, die möglichst wenig miteinander verwandt sind. Eine ausreichende Diversität kann zudem nur erhalten bleiben, wenn möglichst viele Zuchtbetriebe Nachkommen an andere Herden weitergeben und ein umfassender Austausch zwischen den Zuchtherden stattfindet. Hierfür ergibt...
Förderzeitraum: 2021 - 2024