Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Entwicklung einer Künstlichen Intelligenz zur Unterscheidung von Unkraut und Hauptkulturen (Projekt)

Es soll ein schnittstellenoffenes digitales Ökosystem aufgebaut werden, welches erlaubt den Einsatz von Pflanzenerkennungs-Algorithmen generalisierbarer und skalierbarer zu machen. Dies soll am Beispiel der Beikrautregulierung mit dem Agrarroboter E-TERRY erprobt werden, um die Akzeptanz unserer Lösung zu erhöhen und durch einen Markteintritt die Automatisierung in der Landwirtschaft...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Entwicklung eines IT und Business Konzepts einer Energiemanagement-Plattform für die Wertschöpfungskette Kuhmilch (Projekt)

Ziel ist die Konzeptionierung einer Energiemanagement-Plattform adressiert für die Wertschöpfungskette Kuhmilch ('DairyChainEnergy' Plattform). Mithilfe der Plattform sollen folgende Probleme aus der Praxis gelöst werden: - Fehlende (Echtzeit-) Transparenz zur Energiebilanz und CO2-Bilanz in der Wertschöpfungskette Kuhmilch - Wenig Kenntnisse beim Landwirt zur Reduktion von Energiekosten unter...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Entwicklung und Erprobung ökologischer Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenbelastung mit anthropogenen Spurenstoffen (Projekt)

Mit dem Projekt sollen Maßnahmen zur Reduzierung des anthropogenen Spurenstoffeintrags (v.a. pharmazeutische Stoffe in Wirtschaftsdünger) in Böden und nachfolgend ins Grundwasser ermittelt und bewertbar gemacht werden. Die beteiligten Agrarbetriebe müssen sich den Ansprüchen der EU- Umweltziele im Umgang mit Wirtschaftsdünger stellen. Mögliche Maßnahmen sollen mit den Agrarbetrieben abgestimmt...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

FINC Genusslandschaft Rügen (Projekt)

Die Partner der OG wollen mit diesem Projekt ein innovatives Entwicklungs- und Vermarktungsmodell für Bio-Betriebe in touristisch geprägten Regionen entwickeln und umsetzen. Damit soll eine Weiterentwicklung des erfolgreichen Abokisten-Liefer-Modells, zugeschnitten auf die Zielgruppe der Touristen, in Kooperation mit lokalen Händlern und touristischen Dienstleistern generiert werden.


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 100%

Indoor Farming: CO2-neutrale landwirtschaftliche Erzeugnisse - ökologisch und automatisiert für die Region (Projekt)

Ziel des Projektes ist eine Indoor Farm zu konzeptualisieren, die die Region mit ihren landwirtschaftlichen Erzeugnissen beliefert und dabei möglichst CO2-neutral sowie nachhaltig ist. Die Indoor Farm wird möglichst energieneutral und automatisiert realisiert, um die Wertschöpfung der Erzeugnisse zu erhöhen. Die Umnutzung von leerstehenden Gebäuden und Räumen auf landwirtschaftliche Betriebe wie...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Innovative Konzepte zum Schutz der Pflanzenkulturen bei gleichzeitiger Stromerzeugung auf der Ackerfläche in Thüringen (Projekt)

Das Vorhaben umfasst Planungen und die Konzeptentwicklung für die Umsetzung einer nachhaltigen, großflächigen Agri-Photovoltaik (APV)-Demonstrationsanlage auf einer Landesfläche in Buttelstedt (Thüringen), einschließlich der Anbaukulturen und Fruchtfolgen und geeigneter PV-Technologie sowie Biodiversitätsmaßnahmen mit Monitoringmaßnahmen zur Bewertung des APV-Systems (Bewertung der...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Future lab - für einen klimawandel-resilienten Wald (Projekt)

Mitteleuropa hat sich in den letzten zehn Jahren zu einem Hotspot für klimatische Extremereignisse entwickelt. Noch nie dagewesene kombinierte Dürre- und Temperaturanomalien wie in den Jahren 2018, 2019 und 2022 hatten massive Auswirkungen auf Waldökosysteme bis hin zu flächigem Absterben. Die Anpassung der Wälder an das künftige Klima schützt nicht nur wichtige Funktionen der Waldökosysteme,...


Förderzeitraum: 2024 - 2029

Relevanz: 100%

ABBA (Apfel, Birne, Biene, Antagonisten) on Fire (Feuerbrand) - Ein innovativer Behandlungsansatz auf Basis natürlicher Tailocine für die Feuerbrandbekämpfung im ökologischen Kernobstanbau (Projekt)

Zu den vielversprechendsten Ansätzen, Ernährungssicherheit und einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zu erreichen, gehört die maßgeschneiderte Anwendung von natürlichen Gegenspielern (Antagonisten) und für die Pflanze förderlichen Mikroorganismen in der Landwirtschaft. Insbesondere im ökologischen Landbau werden diese Grundprinzipien schon heute effektiv genutzt. Unter Pflanzen-assoziierten...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

InseG2-Verfahrenstechnische, umweltbezogene und ökonomische Untersuchungen zur Produktion und Verarbeitung eines Eiweißfuttermittels für Geflügel auf Basis von Larven der Schwarzen Soldatenfliege (Projekt)

Bedeutend für die Nachhaltigkeit der Einbindung von Insekten in die Kette der Nahrungsmittelproduktion ist, dass die Nährsubstrate für die Insekten in möglichst geringer Nahrungskonkurrenz zum Menschen stehen. Nebenprodukte der Müllerei (z.B. Kleien) sowie der Obst- und Gemüseverarbeitung können als Nährsubstrate genutzt werden. In Abhängigkeit der eingesetzten Nährsubstrate kann sich jedoch der...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Entwicklung und Etablierung von Diagnosemethoden für eine zukunftsorientierte Detektion von Pflanzenviren/ -viroide (Projekt)

Ziel des Forschungsprojektes ist es, Diagnoseprotokolle für eine vereinfachte, schnellere und auch kostengünstigere Diagnose von bereits bekannten, aber vor allem von neu auftretenden Schaderregern an Kulturpflanzen zu ermöglichen. Dabei sollen zwei PCR-basierte Diagnosemethoden weiterentwickelt und für die Routinetestung etabliert werden


Förderzeitraum: 2024 - 2026