Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24658 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Ein Ansatz zur Präzisionszüchtung ertragreicher Hybridroggensorten mit veränderter Pflanzenarchitektur als Antwort auf den Klimawandel - Teilprojekt 2 (Projekt)
In diesem Projekt soll in Leistungsprüfungen erfasst werden, in welchem Maße Wassernutzungs- und Nährstoffeffizienz von Hybridroggen durch innovative Selektionsstrategien und Veränderung der Pflanzenarchitektur gesteigert werden können. Ziel ist es, das Niveau der Ertragshöhe und -stabilität von Hybridroggen unter veränderten Klimabedingungen zu erhöhen. Das beteiligte Zuchtunternehmen stellt...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Evaluierung der Virusresistenz gentechnisch veränderten Unterlagsreben (Projekt)
Förderung durch den Forschungsring des Deutschen Weinbaus (FDW); Träger sind die Weinbautreibenden Länder Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz sowie der Deutsche Weinfonds.
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Indikatoren der klimabezogenen Vulnerabilität des deutschen Weinbaus gegenüber Schaderregern im Zeitraum 2010-2050 (INKLIV.2050) (Projekt)
Förderung durch den Forschungsring des Deutschen Weinbaus (FDW); Träger sind die Weinbautreibenden Länder Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz sowie der Deutsche Weinfonds.
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Einfluss von Fruchtwachstum und Kutikulaentwicklung auf das Platzen von Weinbeeren als Grundlage für die Verringerung des Befalls durch Traubenfäulen (Projekt)
Förderung durch den Forschungsring des Deutschen Weinbaus (FDW); Träger sind die Weinbautreibenden Länder Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz sowie der Deutsche Weinfonds.
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 100%
Einfluss der Kalium-, Magnesium- und Wasserversorgung sowie der Temperatur auf Traubenwelke (Projekt)
Förderung durch den Forschungsring des Deutschen Weinbaus (FDW); Träger sind die Weinbautreibenden Länder Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz sowie der Deutsche Weinfonds.
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 100%
Die Entwicklung von molekularen Markern für die auf die asiatische Wildart V. amurensis zurückgehende Resistenz gegenüber Plasmopara viticola (Projekt)
Für die auf die Wildart Vitis amurensis zurückgehende Resistenz gegenüber Plasmopara viticola (falscher Mehltau) sollen molekulare Marker entwickelt werden. Die Identifizierung dieser Resistenzquelle mit molekularen Markern erlaubt im Züchtungsgang die Kombination dieser Resistenz mit weiteren Resistenzquellen, für die molekulare Marker bereits vorhanden sind. Auf Grund der dadurch möglichen...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Ein Ansatz zur Präzisionszüchtung ertragreicher Hybridroggensorten mit veränderter Pflanzenarchitektur als Antwort auf den Klimawandel - Teilprojekt 1 (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Erfassung genetischer Unterschiede des Weizens bezüglich der Fähigkeit zur Symbiose mit wurzelendophytisch wachsenden Pilzen und deren Auswirkungen auf die Stresstolerenz (Projekt)
Ziel des Projektes ist es, genetische Unterschiede bezüglich der Mykorrhizierung im Brotweizen (Triticum aestivum) durch eine Phänotypisierung von Weizensorten, die im ökologischen Anbau von Bedeutung sind, Weizensorten aus der beschreibenden Sortenliste und Akzessionen aus Genbanken, zu erfassen. Es sollen solche Akzessionen und Sorten identifiziert werden, die auf eine Mykorrhizierung mit...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Die Anwendung der neuentwickelten nested SAPD-PCR Methode zum Nachweis der genetischen Variabilität von Rebensorten und Klonen sowie deren Qualitäts-bestimmenden Merkmale (Projekt)
Förderung durch den Forschungsring des Deutschen Weinbaus (FDW); Träger sind die Weinbautreibenden Länder Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz sowie der Deutsche Weinfonds.
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 100%
Entwicklung eines Markers für Resistenz gegen Schwarzfäule (Guignardia bidwellii) zum Einsatz in der Rebenzüchtung (Projekt)
Förderung durch den Forschungsring des Deutschen Weinbaus (FDW); Träger sind die Weinbautreibenden Länder Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz.
Förderzeitraum: 2009 - 2012