Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24385 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Alternative Proteinquellen - Übersichtsarbeit für den 24. DGE-Ernährungsbericht (Projekt)
Das PBE erstellt derzeit eine Übersichtsarbeit über alternative Proteinquellen, die in einem Kapitel des Ernährungsberichts der Deutschen Gesellschaft für Ernährung veröffentlicht werden soll. In dieser Arbeit werden verschiedene alternative Proteinquellen vorgestellt, die wahrscheinlich in Zukunft vermehrt verzehrt werden. Dabei betrachten wir die Reife der zugrundeliegenden Technologien sowie...
Förderzeitraum: 2022 - 2023
Relevanz: 100%
Effekte neuartiger Mykotoxine auf Altlantischen Lachs in frühen Entwicklungsstadien (Projekt)
Unter Federführung des staatlichen norwegischen Fischforschungsinstitut (Institute of Marine Research - IMR) soll ein größeres Verbundprojekt bei einem nationalen Fördermittelgeber eingereicht werden. Inhaltlich befasst sich das Projekt mit a) den Effekten von emerging mycotoxins auf juvenile Lachse in vitro / in vivo und b) dem Transfer von ausgewählten Toxinen in Lachs. Der Projektantrag wird...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Die Sauerstoffisotopensignatur von organischer Substanz in Pflanzen und im Boden (Projekt)
Die Verwendung von Stabilisotopenverhältnissen zur Aufdeckung von Prozessen in der Umwelt erfordert ein tiefreichendes Verständnis, das für einige Elemente wie Kohlenstoff (C) und Stickstoff (N) im Boden vorhanden ist. Unsere vorigen Projekte zeigten grundlegende Unterschiede in der Reaktion der Wasserstoff (H)-Isotopenverhältnisse auf Umwelteinflüsse im Vergleich zu C und N auf. Das Sauerstoff...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Critical appraisal tool (CAT) for the evaluation of evidence from animal observational epidemiological studies and Test of a risk modelling tool (Rrisk) in the context of EFSA (Projekt)
Die EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) führt systematische Evidenzbewertungen mit Hilfe von Critical Appraisal Tools (CATs) durch, um Evidenz zu bewerten und zu integrieren. Die EFSA arbeitet gemeinsam mit dem BfR an der Entwicklung von Instrumenten zur Bewertung des Verzerrungsrisikos für Beobachtungsstudien und Tierpopulationen. Es wird eine Vorlage für ein Instrument zur...
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 100%
Die Sauerstoffisotopensignatur von organischer Substanz in Pflanzen und im Boden (Projekt)
Die Verwendung von Stabilisotopenverhältnissen zur Aufdeckung von Prozessen in der Umwelt erfordert ein tiefreichendes Verständnis, das für einige Elemente wie Kohlenstoff (C) und Stickstoff (N) im Boden vorhanden ist. Unsere vorigen Projekte zeigten grundlegende Unterschiede in der Reaktion der Wasserstoff (H)-Isotopenverhältnisse auf Umwelteinflüsse im Vergleich zu C und N auf. Das Sauerstoff...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Möglichkeiten nachhaltiger Bewirtschaftung sekundärer Nebelwälder in Mexiko (Projekt)
Möglichkeiten nachhaltiger Bewirtschaftung sekundärer Nebelwälder in Mexiko
Förderzeitraum: 2021 - 2026
Relevanz: 100%
Hürden für die Etablierung und die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Agroforstsysteme in Niedersachsen (Projekt)
In dem Verbundprojekt sollen die Hürden für die Etablierung und die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Agroforstsysteme in Niedersachsen erkannt und überwunden werden. Das Verbundprojekt hat drei Hauptziele: 1) Ökonomische, soziale und agronomische Hürden zu identifizieren und Lösungen aufzeigen. 2) Analyse des Beitrages von Agroforstsystemen zur Pflanzengesundheit und Lebensmittelsicherheit....
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 100%
Making FCL Software fit for purpose (Projekt)
In Zeiten komplexer globalisierter Lebens- und Futtermittellieferketten besteht ein dringender Bedarf an effizienten Rückverfolgungsstrategien, einschließlich Konzepten für die Datenerhebung und den Datenaustausch, sowie an leistungsstarken, interoperablen Rückverfolgungssoftwaretools. Im Allgemeinen sind harmonisierte Datenstrukturen, akkurate und detaillierte Datensätze, digitalisierte...
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 100%
AWESOME - A Warming Experiment to Elucidate Soil Organic Matter dynamics in a subarctic Ecosystem (Projekt)
AWESOME - A Warming Experiment to Elucidate Soil Organic Matter dynamics in a subarctic Ecosystem
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Fachberatung zur Artenschutzverordnung für Kontrolle und Handel mit CITES-geschützten Hölzern (Projekt)
Fachberatung zur Artenschutzverordnung für Kontrolle und Handel mit CITES-geschützten Hölzern
Förderzeitraum: 2022 - 2025