Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24866 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
THE INDIGENOUS PEOPLES OBSERVATORY NETWORK (IPON): THE CLIMATE-FOOD-HEALTH NEXUS (Projekt)
aktuell nicht verfügbar
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Antibiotika an der Schnittstelle zwischen Boden und Pflanze: Hochauflösende Einblicke in die bakterielle Biotransformation, Auswirkungen auf bakterielle Stoffwechselaktivitäten und Folgen für die Pflanzengesundheit (Projekt)
Die Menschheit steht vor der enormen Herausforderung, die landwirtschaftliche Produktivität für eine schnell wachsende Bevölkerung zu steigern und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck auf unsere Ökosysteme zu verringern. Der Einsatz organischer Düngemittel zur Steigerung der Pflanzenproduktivität führt jedoch dazu, dass aufgrund des massiven Verbrauchs in der Viehzucht große Mengen an...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Quantifizierung effektiver Windlasten auf Bäume durch die Untersuchung der Kronenrekonfiguration (Projekt)
In den vergangenen 70 Jahren stellten Stürme die größte Naturgefahr für europäische Wälder dar. Sturmschäden treten auf, wenn Bäume destruktiven Windlasten ausgesetzt sind. Aufgrund ihrer weiträumigen Ausdehnung verursachten Winterstürme die größten Schadholzmengen. Die Bedeutung von Winterstürmen für das Schadholzaufkommen in den europäischen Wäldern hat sich in den letzten 30 Jahren erhöht....
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Identifizierung und Charakterisierung neuer Resistenzquellen gegen das Virus der braunen Rugose bei Tomaten (ToBRFV) zur Erzeugung resistenter Tomatenpflanzen (Projekt)
Die Tomate (Solanum lycopersicum L.) ist nach der Kartoffel die wichtigste Gemüsepflanze der Welt, mit einer weltweiten Gesamtproduktion von etwa 186,821 Millionen Tonnen Frischobst. Zu den Krankheitserregern, die die Tomatenproduktion weltweit erheblich beeinträchtigen, gehören Viren. Zur Gattung der Tobamoviren gehören unter anderem das Tabakmosaikvirus (TMV) und das Tomatenmosaikvirus (ToMV),...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Biodiversity Integration in Climate Adaptation and Mitigation Actions for Planet, People, and Human Health (Projekt)
Climate change accelerates biodiversity decline and biodiversity loss intensifies climate breakdown. Current national commitments under the Paris Agreement and the Kunming-Montreal Biodiversity Framework do not live up to these challenges. Nature-based Climate Action (NBCA) understood as multi-actor, cross-sectoral collaborative commitments that integrate nature and biodiversity considerations...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Ringschlussreaktionen von Phenylphenalenonen und Musellarinen in Musaceae, infiziert mit dem reporterfluoreszierenden Fusarium odoratissmum Tropical Race 4 (Projekt)
Das Projekt untersucht wichtige Teile der Interaktion von Bananen mit dem Pilz Fusarium odoratissimum Tropical Race 4 (TR4; früher bekannt als Fusarium oxysporum f. sp. cubense Race 1 (Foc R1)), der derzeit die weltweite Bananenproduktion bedroht. Dieser DFG-FWF-Antrag besteht aus sechs Arbeitsprogrammen (WP1-WP6). Die Kultivierung von zwei verschiedenen Bananensorten mit unterschiedlichem...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Machbarkeitsstudie Fenchelzüchtung auf Anthraknose- und Spätfrosttoleranz (Projekt)
In der einjährigen Machbarkeitsstudie wurden der Bedarf und die Erfolgsaussichten für die Züchtung von Sorten mit Resistenz gegen Fusoidiella anethi und Spätfrost untersucht. Der pilzliche Erreger F. anethi verursacht Schäden an Fenchelblättern, -stängeln, -dolden und -früchten, was laut Angaben der Landwirte häufig zu geringen Ernteerträgen bis hin zum Totalausfall führt. Anthraknose tritt jedes...
Förderzeitraum: 2023 - 2024
Relevanz: 100%
Zukunftsbauer 2 – Optionen zur Steigerung der Leistungen der bayerischen Landwirtschaft im Bereich Klima und Biodiversität (Projekt)
Die bayerische Landwirtschaft steht vor multiplen Herausforderungen, darunter ein zunehmender Veränderungsdruck in Richtung höherer Nachhaltigkeit und eine geringe Wertschätzung in der Gesellschaft. Zunehmend wird gefordert, die agrarpolitische Förderung an den öffentlichen Leistungen der Landwirtschaft auszurichten. Somit ist es von entscheidender Bedeutung, den gesellschaftlichen Wert der...
Förderzeitraum: 2025 - 2027
Relevanz: 100%
Zukunftsbauer - Wissenschaftsbasierte Bewertung der Leistungen der bayerischen Landwirtschaft im Bereich Klima und Biodiversität (Projekt)
Die bayerische Landwirtschaft steht vor multiplen Herausforderungen, darunter ein zunehmender Veränderungsdruck in Richtung höherer Nachhaltigkeit und eine geringe Wertschätzung in der Gesellschaft. Zunehmend wird gefordert, die agrarpolitische Förderung an den öffentlichen Leistungen der Landwirtschaft auszurichten. Somit ist es von entscheidender Bedeutung, den gesellschaftlichen Wert der...
Förderzeitraum: 2024 - 2025
Relevanz: 100%
EmiMod: Weiterentwicklung von Methoden zur Erfassung, Modellierung und Beurteilung des Emissionsgeschehens in Nutztierställen – Teilvorhaben 4 (Projekt)
Die Hauptziele werden mit Hilfe folgender Bausteine erreicht: - Optimierung der zeitlichen und räumlichen Auflösung der Emissionsmessungen - Implementierung von robusten Messmethoden bzw. Sensorik für die Emissionsmessgrößen (Ammoniak, klimarelevante Gase) und relevante Einflussgrößen - Validierung der weiterentwickelten Messmethoden im Vergleich zu den Referenzmessverfahren, die bereits in den...
Förderzeitraum: 2023 - 2028