Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 23313 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Die Wirkungen von gesundheitsbezogenen Aussagen auf das Kaufverhalten: Unterschiede zwischen ökologischen Lebensmitteln im Vergleich zu konventionellen Lebensmitteln (Projekt)

'Eine zunehmende Bedeutung von „Gesundheit“ als Kaufmotiv der Verbraucher bei Lebensmitteln wird für konventionelle Produkte immer wieder herausgestellt und für die Zukunft prognostiziert. Bislang bestand für die Werbung mit gesundheitsbezogenen Aussagen bei Lebensmitteln jedoch eine Rechtsunsicherheit, krankheitsbezogene Aussagen waren sogar verboten. Wenn durch die so genannte Health...


Förderzeitraum: 2007 - 2008

Relevanz: 100%

Die Wirkung von TiO2-Nanopartikeln auf das metabolische Expressionsprofil von kultivierten Darmzellen (Projekt)

Im Rahmen der Untersuchungen zur Gefährdungsabschätzung von Nanopartikeln in Lebensmittel soll untersucht werden, welchen Einfluss Nanopartikel auf die Expression von Entzündungs- und Toxizitätsrelevanten Genen in Darmzellsystemen haben. Durch vorausgegangene Experimente ist deutlich geworden, dass die Nanopartikel möglichweise auf besondere Weise den Zellen zugeführt werden müssen. Dazu sind...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 100%

Die Wirkung von migrierenden Substanzen auf hepatische Signalkaskaden (Projekt)

Lebensmittelkontaktmaterialien können Stoffe freisetzen, die in Lebensmittel migrieren und nach oraler Aufnahme in biochemische Prozesse von Geweben und Zellen eingreifen können. Als Folge kann es zu Veränderungen und Störungen in biochemischen und physiologischen Prozessen kommen. Auf Grund des 'first-pass' Effektes sind Signalkaskaden der Leber oft am stärksten betroffen. Zu migrierenden...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 100%

Die Wirkung von Coumatetralyl und Cholecalciferol bei dem resistenten Wanderrattenstamm Y139C (Projekt)

In diesem Projekt sollen die ED50 von Coumatetralyl und die Wirkung des Zusatzes von Cholecalciferol im Blutgerinnungstest (BCR-Test) überprüft werden. Die Werte sollen für Männchen und Weibchen des homozygot resistenten Zuchtstammes Y139C erhoben werden. Die Daten sind für Resistenzstrategien des Fachausschuss Rodentizidresistenz am JKI und weltweit notwendig.


Förderzeitraum: 2014 - 2016

Relevanz: 100%

Die Wirkung von bakteriellen Signalmolekülen auf Pflanzen und pflanzenassoziierte mikrobielle Gemeinschaften - Wissenschaftsaustausch (Projekt)

Ziel der geplanten Zusammenarbeit ist es, den bestehenden Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen der deutschen Gruppe unter der Leitung von Dr. Schikora und der ukrainischen Gruppe unter der Leitung von Dr. Moshynets zu stärken. Im Mittelpunkt dieser Zusammenarbeit steht die nachhaltige Pflanzenproduktion in beiden Ländern. Wir wollen die Wirkung von bakteriellen Quorum-Sensormolekülen auf...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 100%

Die Wirkung unterschiedlicher Konzentrationen Acrylamid auf die Transkription ausgewählter Gene in Zellkulturen mittels Mikroarray Analyse. Analyse der Biofunktionalität von Acrylamid (Projekt)

Als chemische Lebensmittelkontaminanten bezeichnet man Stoffe, die weder natürlich in der Rohware vorkommen, noch während des üblichen Herstellungsprozesses dem Lebensmittel beigefügt werden. Acrylamid als sogenanntes ?foodborne toxicant? ? ist eine schädliche Substanz, die in einem komplexen Bildungsmechanismus beim Backen, Rösten und Frittieren, nicht aber beim Kochen, im Lebensmittel selbst...


Förderzeitraum: 2007 - 2009

Relevanz: 100%

Die Wir-halten-zusammen App als kollaboratives, lokales Ökosystem zur Verbindung von Landwirtschaft und Konsument:innen im Schwabachtal (Projekt)

Um Abhängigkeiten von Zwischenhändlern und damit einhergehende verminderte Margen zu reduzieren, vermarkten Lebensmittelproduzent:innen zunehmend direkt. Mit Erstellung eines Konzepts soll die Grundlage dafür geschaffen werden, eine sog. Wir-halten-Zusammen App zu entwickeln. Die App hat zum Ziel, das bestehende lokale Direktvermarktungsnetzwerk (für regionale Erzeugnisse der Urproduktion) im...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Die Wildrebe: eine wertvolle Quelle von Genen für die Rebenzüchtung (Projekt)

keine Angaben


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 100%

Die Wettbewerbsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland als Standort für die Fermentationsindustrie im internationalen Vergleich (Projekt)

Das Ziel des Vorhabens ist es die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Deutschland für die internationale Fermentationsindustrie an Hand von wesentlichen Kriterien wie Rohstoff- und Ressourcenverfügbarkeit (quantitative Erfassung und Analyse der Entwicklungen im Kohlenhydratsektor und von anderen Ressourcen in allen Regionen/Ländern die für die Fermentationsindustrie wesentlich sind) zu bestimmen,...


Förderzeitraum: 2010 - 2010

Relevanz: 100%

Die Verwendung transgener Tiere in der biomedizinischen Forschung in Deutschland - Sachstandsbericht 2001-2003 und Perspektiven für die Umstellung der Forschung auf tierversuchsfreie Verfahren (Projekt)

Seit dem Jahr 2000 stieg die Zahl der in Deutschland verwendeten transgenen Versuchstiere von Jahr zu Jahr um rund 20.000 bis 50.000 Tiere an. Dies waren überwiegend transgene Mäuse, aber auch Ratten und Fische sowie in geringer Zahl Hamster, Kaninchen, Schweine, Schafe und Amphibien. Doch auch in anderen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union wurde in den vergangenen Jahren eine Zunahme der...


Förderzeitraum: 2003 - 2004