Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: ErZ0Sxl5g8VVmvN4Ys3T2pCk0tnKfWpqIY0xEMSfspPA1u1oFAVfhPIB7g9hTMdY, 10 von 12151 Treffern

Sortierung

Relevanz: 8%

Zusammenhang zwischen embryonaler / früher fetaler Mortalität und dem IGF (Insulinähnliche Wachstumsfaktoren)-System – IGFBP4 als potentieller neuer Marker für Trächtigkeit und Erkennung von Embryonenverlust (Projekt)

...Ziel des Projektes ist es zu prüfen, ob das IGF Bindungsprotein 4 (IGFBP4) als Biomarker für die Diagnose von früher embryonaler Mortalität oder Trächtigkeit geeignet ist....


Förderzeitraum: 2015 - 2016

Relevanz: 18%

Zusammenhänge von Ernährung, Adipositas und Darm-Mikrobiom in verschiedenen Ethnien – die PROMISE Studie (Projekt)

... beeinflussen. In der PROMISE-Studie wird insbesondere das Darmmikrobiom sowie das Plasma-/Urin-Metabolom in 2... Körperfettprofilen (normalgewichtig und adipös) charakterisiert. Die Studie untersucht (1) die Rolle der Zusammensetzung und Funktionalität des Darm-Mikrobioms bei Adipositas, (2) die Wechselwirkungen...


Förderzeitraum: 2018 - 2022

Relevanz: 22%

Zusätzliches Wasserangebot für Pekingenten - Hauptversuch (Projekt)

... die höchsten aeroben Gesamtkeimzahlen als auch Gehalte an E. coli. Das Flachbecken wurde von ca. 8 -9...Gemäß den Europaratsempfehlungen in Bezug auf Pekingenten (1999) muss nach Artikel 11, Nr. 2... und Nasenlöcher an je n= 100 Tieren bonitiert. Zudem erfolgte eine Untersuchung der aeroben Gesamtkeimzahl und E....


Förderzeitraum: 2013 - 2014

Relevanz: 35%

Zusätzliches Wasserangebot zur Gefiederpflege für Pekingenten (Projekt)

... Die Bonitur des Kopfes war absolut eindeutig: an allen 3 Terminen wurden alle Tiere (n=125) mit der Note 5... an den Körperpartien Kopf (Score 1 – 'keine erkennbare Blaufärbung' bis Score 5 – 'Blaufärbung bis Kopfende/... Körperbereichs) erfasst. Erwartet wurde, dass mind. 90% der Tiere die Boniturnote 4 und 5 bei der Kopfbonitur,...


Förderzeitraum: 2012 - 2013

Relevanz: 1%

Zweinutzungshühner im Ökolandbau – Zucht und Potentialermittlung geeigneter Herkünfte sowie Umsetzung in die Praxis. Augsburg (Projekt)

Das übergeordnete Ziel des Vorhabens ist es, den Ansatz der Zweinutzung von Hühnern im ökologischen Landbau weiterzuentwickeln. Die weitreichenden Probleme der einseitig ausgerichteten konventionellen Basiszucht bleiben nach wie vor bestehen. Um den verschiedenen Erzeugerstrukturen und Ansprüchen der Branche bestmöglich gerecht zu werden, sollen Ansätze im Bereich Kreuzungszucht und der Zucht von...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 1%

Zweinutzungshühner im Ökolandbau – Zucht und Potentialermittlung geeigneter Herkünfte sowie Umsetzung in die Praxis. Eberswalde (Projekt)

Das übergeordnete Ziel des Vorhabens ist es, den Ansatz der Zweinutzung von Hühnern im ökologischen Landbau weiterzuentwickeln. Die weitreichenden Probleme der einseitig ausgerichteten konventionellen Basiszucht bleiben nach wie vor bestehen. Um den verschiedenen Erzeugerstrukturen und Ansprüchen der Branche bestmöglich gerecht zu werden, sollen in diesem Vorhaben Ansätze im Bereich ökologische...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 1%

Zweinutzungshühner im Ökolandbau – Zucht und Potentialermittlung geeigneter Herkünfte sowie Umsetzung in die Praxis. Koordination. Mainz (Projekt)

Das übergeordnete Ziel des Vorhabens ist es, den Ansatz der Zweinutzung von Hühnern im ökologischen Landbau weiterzuentwickeln. Die weitreichenden Probleme der einseitig ausgerichteten konventionellen Basiszucht bleiben nach wie vor bestehen. Um den verschiedenen Erzeugerstrukturen und Ansprüchen der Branche bestmöglich gerecht zu werden sollen in diesem Vorhaben Ansätze im Bereich ökologische...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 1%

Zweinutzungshühner im Ökolandbau – Zucht und Potentialermittlung geeigneter Herkünfte sowie Umsetzung in die Praxis. Stuttgart (Projekt)

Das übergeordnete Ziel des Vorhabens ist es, den Ansatz der Zweinutzung von Hühnern im ökologischen Landbau weiterzuentwickeln. Die weitreichenden Probleme der einseitig ausgerichteten konventionellen Basiszucht bleiben nach wie vor bestehen. Um den verschiedenen Erzeugerstrukturen und Ansprüchen der Branche bestmöglich gerecht zu werden sollen in diesem Vorhaben Ansätze im Bereich ökologische...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 1%

Zweinutzungshühner im Ökolandbau – Zucht und Potentialermittlung geeigneter Herkünfte sowie Umsetzung in die Praxis. Weidenbach (Projekt)

Das übergeordnete Ziel des Vorhabens ist es, den Ansatz der Zweinutzung von Hühnern im ökologischen Landbau weiterzuentwickeln. Die weitreichenden Probleme der einseitig ausgerichteten konventionellen Basiszucht bleiben nach wie vor bestehen. Um den verschiedenen Erzeugerstrukturen und Ansprüchen der Branche bestmöglich gerecht zu werden sollen in diesem Vorhaben Ansätze im Bereich ökologische...


Förderzeitraum: 2020 - 2023