Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24727 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung antimikrobiell wirkender Verpackungslösungen für den Selbstbedienungsbereich zur Verbesserung der Sicherheit und Haltbarkeit von Fleisch und Fleischerzeugnissen (Safe-Pack) - Teilprojekt 8 (Projekt)

Im Safe-Pack-Projekt wurden neue intrinsisch antimikrobielle Polymere auf Basis von tert. Butylaminomethylstyrol (TBAMS) zum Einsatz in Verpackungsfolien, Siegelschalen und Saugvlies-einlagen weiterentwickelt. Das Scale-up der Monomer-Synthese wurde erfolgreich umgesetzt, das Polymerisationsverfahren optimiert und ein Aufreinigungsverfahren erarbeitet sowie mit der Compoundierung von...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung antimikrobiell wirkender Verpackungslösungen für den Selbstbedienungsbereich zur Verbesserung der Sicherheit und Haltbarkeit von Fleisch und Fleischerzeugnissen (Safe-Pack) - Teilprojekt 9 (Projekt)

Im Safe-Pack-Projekt wurden neue intrinsisch antimikrobielle Polymere auf Basis von tert. Butylaminomethylstyrol (TBAMS) zum Einsatz in Verpackungsfolien, Siegelschalen und Saugvlies-einlagen weiterentwickelt. Das Scale-up der Monomer-Synthese wurde erfolgreich umgesetzt, das Polymerisationsverfahren optimiert und ein Aufreinigungsverfahren erarbeitet sowie mit der Compoundierung von...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung antimikrobiell wirkender Verpackungslösungen für den Selbstbedienungsbereich zur Verbesserung der Sicherheit und Haltbarkeit von Fleisch und Fleischerzeugnissen (Safe-Pack) - Teilprojekt 10 (Projekt)

Im Safe-Pack-Projekt wurden neue intrinsisch antimikrobielle Polymere auf Basis von tert. Butylaminomethylstyrol (TBAMS) zum Einsatz in Verpackungsfolien, Siegelschalen und Saugvlies-einlagen weiterentwickelt. Das Scale-up der Monomer-Synthese wurde erfolgreich umgesetzt, das Polymerisationsverfahren optimiert und ein Aufreinigungsverfahren erarbeitet sowie mit der Compoundierung von...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung antimikrobiell wirkender Verpackungslösungen für den Selbstbedienungsbereich zur Verbesserung der Sicherheit und Haltbarkeit von Fleisch und Fleischerzeugnissen (Safe-Pack) - Teilprojekt 11 (Projekt)

Im Safe-Pack-Projekt wurden neue intrinsisch antimikrobielle Polymere auf Basis von tert. Butylaminomethylstyrol (TBAMS) zum Einsatz in Verpackungsfolien, Siegelschalen und Saugvlies-einlagen weiterentwickelt. Das Scale-up der Monomer-Synthese wurde erfolgreich umgesetzt, das Polymerisationsverfahren optimiert und ein Aufreinigungsverfahren erarbeitet sowie mit der Compoundierung von...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Untersuchung der Wirkung eines Koniferennadelproduktes auf Leistungsparameter und die Nährstoffverdaulichkeit bei Absetzferkeln (Projekt)

In diesem Projekt soll die leistungsfördernde Wirkung eines neuartigen Koniferennadelproduktes getestet werden. Weiterhin soll geprüft werden, ob dieses Produkt auch eine positive Wirkung auf die Nährstoffverdaulichkeit bei Absetzferkeln zeigt.


Förderzeitraum: 2011 - 2011

Relevanz: 100%

Entwicklung eines integrierten Test-Standards für die freiwillige Zertifizierung von Haltungssystemen nach Tierschutzkriterien am Beispiel von Abferkelbuchten 'SauWohl' (Projekt)

Anhand von Abferkelbuchten soll ein integrierter Test-Standard für die Zertifizierung von Haltungsverfahren nach Tierschutzkriterien erarbeitet und validiert werden. Hauptziel ist die Zusammenführung der Ergebnisse aus technischen Prüfungen mit über Welfare Quality®-Kriterien erhobenen, tierbezogenen Daten in einen aussagekräftigen, ökonomisch und zeitlich vertretbaren Test-Standard. Die nach den...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 100%

Analyse von Oxysterolen in wärmebehandelten Lebensmitteln tierischen Ursprungs (Projekt)

Oxysterole sind oxidierte Cholesterinderivate, die der Mensch über erhitzte cholesterinhaltige Nahrung aufnimmt. Oxysterole stehen in Verdacht proatherogen und procancerogen zu wirken, daher sind sie in Lebensmitteln unerwünscht. Das Projekt beschäftigt sich mit der quantitativen Bestimmung von Oxysterolen in Fleisch, das verschiedenen Erhitzungsverfahren unterzogen wurde. Ziel ist es, thermische...


Förderzeitraum: 2011 - 2011

Relevanz: 100%

Tattoofarben: chemische Charakterisierung und Verteilung in der menschlichen Haut (Projekt)

Die langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen von Tätowierungen, insbesondere hinsichtlich einer möglichen allergielauslösenden bzw. karzinogenen Wirkung sind bis heute weitgehend unbekannt. Durch das Inkrafttreten der Tätowiermittelverordnung am 1. Mai 2009 wurden einige Pigmente für die Verwendung verboten. Darüber hinaus ist aber weiterhin unklar, welche Tätowiermittel und Pigmente in...


Förderzeitraum: 2013 - 2017

Relevanz: 100%

Erfassung der Resistenzentwicklung bei ausgewählten Bakterien vom Schwein durch die orale Medikation von antibakteriellen Stoffen (Antibiotika) aus den Wirkstoffgruppen Cephalosporine, Fluorchinolone und Makrolide (Projekt)

Die orale Medikation von Tiergruppen mit Antibiotika ist eine problematische, wenngleich aus derzeit akzeptierter tierärztlicher Sicht eine unverzichtbare Form der Arzneimittelverabreichung. Durch eine unzureichende Wirkstoffaufnahme und/oder durch die Verschleppung von Antibiotikaresten in den Fütterungs- oder Tränkeanlagen nach Beenden einer Therapie kann die zeitweilige Exposition von kranken...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Molekulare Züchtung von Baumobstsorten mit erhöhter Resistenz gegenüber biotischen Schaderregern (Projekt)

Ziel des Projektes ist die Etablierung einer markergestützten Selektion zur Züchtung neuer Apfelsorten mit erhöhter Resistenz gegenüber Apfelschorf Venturia inaequalis, Apfelmehltau Podosphaera leucotricha und Feuerbrand Erwinia amylovora. Dazu sollen etablierte Marker benutzt werden, um Zuchtmaterial zu charakterisieren und den Selektionsprozess zu beschleunigen. Darüber hinaus wird an der...


Förderzeitraum: 2012 - 2014