Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18388 Treffern

Sortierung

Relevanz: 2%

Systemisches Neophytenmanagementkonzept für Niedersachsen im Bereich Erdmandelgras (Projekt)

...Die Landwirtschaft sieht sich aktuell mit einer Vielzahl an Herausforderungen konfrontiert, wie z.B. der Klimawandel, die für die gesamte Gesellschaft ersichtlich sind. Aber auch weniger bekannte Entwicklungen stellen Herausforderungen für die Landwirtschaft dar, wie die Verbreitung des Neophyten Erdmandelgras (Cyperus esculentus L.). ...Mit einem partizipativen Ansatz sollen im Projekt die landwirtschaftlichen Akteure für die Problematik sensibilisiert und aktiv in die systematische Erfassung des aktuellen Vorkommens der Pflanze in Niedersachsen und die Entwicklung effektiver und wirtschaftlich attraktiver Lösungen bei vorhandenem Befall eingebunden werden. ...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 2%

BfR - Abteilung 6: Sicherheit von Pestiziden (Institution)

...Die Aufgabe der Abteilung umfasst die gesundheitliche Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln und Biozid-Produkten, die nach der Strukturanpassung im BfR unter dem Oberbegriff Pestizide zusammengefasst werden, entsprechend den Vorgaben der Richtlinie (EG) Nr. 2009/128/EG über einen Aktionsrahmen der Gemeinschaft für die nachhaltige Verwendung von Pestiziden. Zu den Kernaufgaben der Abteilung gehört die Feststellung der inhärenten toxischen Eigenschaften und Dosis-Wirkungsbeziehungen, die Einstufung und Kennzeichnung von Pestizid-Wirkstoffen, die Ableitung von toxikologischen Grenzwerten, die Ermittlung der Exposition von Menschen, Nutz- und Haustieren und die Ableitung von Risikominderungsmaßnahmen und von Rückstandshöchstgehalten mit dem Ziel der Vermeidung von schädlichen Auswirkung auf die Gesundheit von Mensch und Tier. Weiterhin werden analytische Überwachungsmethoden überprüft sowie regulatorische Prüf- und Bewertungsstrategien und technische Leitfäden neu und weiterentwickelt. Die Forschung der Abteilung ist vorrangig auf die Unterstützung der regulatorischen Verfahren, aktuell insbesondere auf den Gebieten von „Kombinationswirkungen“ und „dermaler Absorption“, ausgerichtet....


Relevanz: 2%

PROSUGA - Industrielle Produktion von Torfmoos zur Herstellung von innovativen Kultursubstraten für den Erwerbsgartenbau (Projekt)

...Die Verfügbarkeit von ausreichend geeignetem Saatgut (Diasporen) ist Voraussetzung für die großflächige Umsetzung der Torfmooskultivierung. ...Die Optimierung des Prototyps eines schwimmfähigen Vegetationsträgers und die maschinelle Aufbringung des Saatgutes auf die Matte bilden die Grundlage für die Umsetzung der Torfmooskultivierung auf Wasserflächen im industriellen Maßstab (mst). ...Für die Aufbereitung des Ernteguts ist zunächst dessen Trocknung notwendig, für die die Abwärme eines regionalen Biogas-BHKW genutzt wird (IASP). ...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 2%

Auswirkungen der Wiederherstellung von Ökosystemen auf Ernährungssicherheit und Lebensunterhaltsstrategien im westlichen Rwanda (Projekt)

...In vielen Teilen Subsahara-Afrikas bedrohen Entwaldung und Verschlechterung der natürlichen Umwelt die Lebensgrundlage und die Einkommensoptionen der ländlichen Bevölkerung. ...Vor diesem Hintergrund kann die Wiederherstellung des Ökosystems zu einer Verbesserung der Lebensgrundlagen und des Wohlergehens beitragen, doch die Verbindungen sind komplex und die Auswirkungen können je nach Art und Intensität der Restaurierung variieren. ...Dieses Teilprojekt zielt darauf ab, die Auswirkungen der Wiederherstellung von Ökosystemen auf das Wohlergehen der Haushalte, die Ernährungssicherheit und die Ernährung zu untersuchen. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 2%

Anwendung neuer genetischer und analytischer Methoden im Modellmoos Physcomitrium patens für die Membranlipidforschung (Projekt)

...Die physiologische Rolle der PUFAs in Bryophyten ist noch unklar, ebenso wie die Gründe, warum der PUFA-Syntheseweg in Bryophyten erhalten ist, aber nicht in Tracheophyten. Ich werde untersuchen, wie sich genetische Manipulationen der PUFA-Synthese auf die nachgeschalteten Stoffwechselvorgänge und die abiotische Stresstoleranz auswirken. ...Darüber hinaus werde ich die kondensierenden Enzyme, die für die Fettsäureverlängerung erforderlich sind, in A. thaliana und P. patens als repräsentative Modelle für Tracheophyten bzw. ...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 2%

Präferenzen und Zahlungsbereitschaft deutscher Verbraucher bei Öko-Wein (Projekt)

...Dabei werden die Präferenzen von Konsumenten, die Öko-Wein trinken, den Präferenzen von Verbrauchern, die keinen Öko-Wein trinken, gegenüber gestellt. ...Die Ergebnisse des Workshops werden ausführlich protokolliert und dienen als Grundlage für die Entscheidung über die in der Verbraucherstudie zu testenden Kriterien. 2. ...Auch diese Ergebnisse bilden die Grundlage für die Entscheidung über die in der Verbraucherstudie zu testenden Kriterien. 3. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 2%

Präferenzen und Zahlungsbereitschaft deutscher Verbraucher bei Öko-Wein (Projekt)

...Dabei werden die Präferenzen von Konsumenten, die Öko-Wein trinken, den Präferenzen von Verbrauchern, die keinen Öko-Wein trinken, gegenüber gestellt. ...Die Ergebnisse des Workshops werden ausführlich protokolliert und dienen als Grundlage für die Entscheidung über die in der Verbraucherstudie zu testenden Kriterien. 2. ...Auch diese Ergebnisse bilden die Grundlage für die Entscheidung über die in der Verbraucherstudie zu testenden Kriterien. 3. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 2%

Agrotourismus in NRW – eine Analyse der Wettbewerbsfähigkeit (Vorstudie) (Projekt)

...Das Vorhaben soll im Rahmen einer Fallstudie die Wettbewerbsfähigkeit des Agrotourismus einer Region und der dort tätigen agrotouristischen Betriebe bestimmen und ihr Ausmaß über die exogenen und endogenen Faktoren, mit besonderem Augenmerk auf die Anbieter und Vermarktungsstrukturen, erklären. Die Kenntnis der Zusammenhänge dient als Grundlage für die Ableitung von Handlungsempfehlungen. Die Ausarbeitung der Empfehlungen berücksichtigt insbesondere die Möglichkeiten öffentlicher Akteure auf Landesebene, über Förderanreize und institutionelle Rahmenbedingungen die Handlungsfähigkeit lokaler und regionaler Akteure zu beeinflussen....


Förderzeitraum: 2010 - 2010

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Entwicklung eines innovativen, nachrüstbaren Moduls zur Luftkonditionierung zur Optimierung der Stallluftqualität in Schweineställen - Teilprojekt 1 (Projekt)

...Ziel des Projektes ist es, ein für neue als auch bestehende Ställe innovatives, nachrüstbares Modul zu entwickeln, mit dem die Zuluft so konditioniert wird, dass sowohl die hohen Zulufttemperaturen im Sommer als auch die hohen Lufttemperaturschwankungen im Tagesverlauf, die insbesondere im Frühjahr und im Herbst auftreten, reduziert werden. ...Hierbei wird der Fokus auf folgende Fragestellungen gelegt. Welche Bedeutung hat die Luftgeschwindigkeit und die Wassertemperatur und -menge im Modul, die Lufttemperatur der Außenluft sowie die Größe der Tauscherfläche auf die Lufttemperatur und relativen Feuchte der konditionierten Luft sowie auf die entstehen Druckdifferenzen zwischen Außenluft und konditionierter Luft? Anschließend werden die gewonnen Erkenntnisse auf einem Praxisbetrieb (Schweinemast), auf dem zuvor die technischen Voraussetzungen geschaffen (Installation des Moduls ins Erdreich) wurden, umgesetzt. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Entwicklung eines innovativen, nachrüstbaren Moduls zur Luftkonditionierung zur Optimierung der Stallluftqualität in Schweineställen - Teilprojekt 2 (Projekt)

...Ziel des Projektes ist es, ein für neue als auch bestehende Ställe innovatives, nachrüstbares Modul zu entwickeln, mit dem die Zuluft so konditioniert wird, dass sowohl die hohen Zulufttemperaturen im Sommer als auch die hohen Lufttemperaturschwankungen im Tagesverlauf, die insbesondere im Frühjahr und im Herbst auftreten, reduziert werden. ...Hierbei wird der Fokus auf folgende Fragestellungen gelegt. Welche Bedeutung hat die Luftgeschwindigkeit und die Wassertemperatur und -menge im Modul, die Lufttemperatur der Außenluft sowie die Größe der Tauscherfläche auf die Lufttemperatur und relativen Feuchte der konditionierten Luft sowie auf die entstehen Druckdifferenzen zwischen Außenluft und konditionierter Luft? Anschließend werden die gewonnen Erkenntnisse auf einem Praxisbetrieb (Schweinemast), auf dem zuvor die technischen Voraussetzungen geschaffen (Installation des Moduls ins Erdreich) wurden, umgesetzt. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2018