Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24658 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbundvorhaben: Weiterentwicklung von Kraftstoffdampfrückhaltesystemen (KDRS) zur Vermeidung dampfförmiger Kraftstoffverluste bei Verwendung von Bioethanol als Kraftstoffadditiv, Teilvorhaben 2: Untersuchungen zu Adsorbentien (Projekt)
Ziel des hier vorgestellten Forschungsprojekts ist es daher, die Funktionsweise der KDRS in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Bioethanol-Kraftstoff-Blends zu untersuchen und mit Hilfe der erhaltenen Ergebnisse die Kraftstoffdampfrückhaltesysteme für die optimale Funktion unter den geänderten Einsatzbedingungen zu modifizieren. Die Arbeitsplanung setzt sich aus folgfenden Arbeitsschritten...
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 100%
Verbundvorhaben: Kombinierte Produktion der nachwachsenden Rohstoffe Stärke und des biogenen Wirkstoffes Glucosylglycerol in Kartoffel (Solanum tuberosum) und Erhöhung der Stresstoleranz, Teilvorhaben 1: Transformation von Kartoffelsorten und Analyse der Stresstoleranz (Projekt)
Ziel ist es, die in den Blaualgen entdeckte osmoprotektive Substanz - Glucosylglycerol - GG - in der Kartoffel zu produzieren und eine solche Anreicherung zu erlangen, dass eine Verwertung dieser Substanz in verschiedenen industriellen Bereichen möglich wird. Es gilt, die Expression von GG in Kartoffeln durch neu entdeckte Gene bzw. Proteine zu verbessern. Zur ökonomischen Produktion von...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Verbundvorhaben: Kombinierte Produktion der nachwachsenden Rohstoffe Stärke und des biogenen Wirkstoffes Glucosylglycerol in Kartoffel (Solanum tuberosum) und Erhöhung der Stresstoleranz, Teilvorhaben 2: Herstellung von Konstrukten und Optimierung der GG-Produktion (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist es, die zunächst in Blaualgen entdeckte Substanz - Glucosylglycerol - in der Kartoffel zu produzieren. Das Interesse, Glucosylglycerol (GG) als nachwachsenden Rohstoff in Kartoffel zu produzieren, beruht auf den Eigenschaften dieser Substanz. GG besitzt feuchtigkeitsspendende Eigenschaften, eine hohe Süßkraft und hat möglicherweise anticancerogene Wirkungen. Darüber führt...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Verbundvorhaben: Erhöhung des Leistungspotenzials und der Konkurrenzfähigkeit der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum) als Energiepflanze durch Züchtung und Optimierung des Anbauverfahrens; Teilvorhaben 1: Züchterische Verbesserung des Leistungspotenzials (Projekt)
Die Durchwachsene Silphie ist züchterisch nicht bearbeitet. Es existieren verschiedene Herkünfte mit unterschiedlichen Merkmalsausprägungen. Für die Verwendung als Energiepflanze entscheiden Gas- und Energieausbeuteim Vergleich zu anderen Energiepflanzen. Für die technologische Anpassung der Pflanze sind Merkmale wie Standfestigkeit, Resistenz gegen biotischen und abiotischen Stress und...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Verbundvorhaben: Erhöhung des Leistungspotenzials und der Konkurrenzfähigkeit der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum) als Energiepflanze durch Züchtung und Optimierung des Anbauverfahrens, Teilvorhaben 2: Optimierung des Anbauverfahrens und Bereitstellung von Selektionsmaterial (Projekt)
Die Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum) hat in vorhergehenden Versuchen ihre potenzielle Eignung als Koferment unter Beweis gestellt und wird gegenwärtig deutschlandweit auf ca. 20 ha von etwa 15 Landwirtschaftsbetrieben und Biogasanlagenbetreibern angebaut. Ziel des Vorhabens ist es, das Anbauverfahren für diese Pflanze weiter zu optimieren und Einführung in die landwirtschaftliche...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Verbundvorhaben: Vergleich zweier Entnahmesysteme zur Probensammlung für Mutagenitätsanalysen; Teilvorhaben 1: Probeentnahmesystem TU München (Projekt)
Im Projekt 'BioE - Emissionen bei der motorischen Verbrennung von Biokraftstoffenund Kraftstoffmischungen' der TU-Graz, TU-München TU-Wien und BLT Wieselburg, undbei gemeinsamen Untersuchungen des Johann Heinrich von Thünen-Inst. (vTI), des Technol.Transf. Zentr. Autom.Coburg (TAC) und der Uni Göttingen kam es zu unterschiedlichenErgebnissen bei der ermittelten Mutagenität von...
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 100%
Verbundvorhaben: Vergleich zweier Entnahmesysteme zur Probensammlung für Mutagenitätsanalysen; Teilvorhaben 2: Probeentnahmesystem und Mutagenitätsanalyse vTI (Projekt)
Im Projekt 'BioE - Emissionen bei der motorischen Verbrennung von Biokraftstoffen und Kraftstoffmischungen' der TU-Graz, TU-München TU-Wien und BLT Wieselburg, und bei gemeinsamen Untersuchungen des Johann Heinrich von Thünen-Inst. (vTI), des Technol. Transf. Zentr. Autom.Coburg (TAC) und der Uni Göttingen kam es zu unterschiedlichen Ergebnissen bei der ermittelten Mutagenität von...
Förderzeitraum: 2010 - 2011
Relevanz: 100%
Verbundvorhaben: Züchterische Veränderung der Spelzen von Sommerhafer (Avena sativa) sowie deren stoffliche Verwertung als nachwachsender Rohstoff; Teilvorhaben 1: Züchtung (Projekt)
Der innovative Ansatz des hier eingereichten Projektes besteht darin, dass die genannten Komponenten aus Haferspelzen mit optimierter stofflicher Zusammensetzung isoliert werden sollen, um so die ökologische und ökonomische Bilanz des Gesamtprozesses zu verbessern. Es ist das primäre Ziel dieses Vorhabens, durch herkömmliche pflanzenzüchterische Maßnahmen (Kreuzung, rekurrente Selektion) in...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Verbundvorhaben: Züchterische Veränderung der Spelzen von Sommerhafer (Avena sativa) sowie deren stoffliche Verwertung als nachwachsender Rohstoff, Teilvorhaben 2: Prüfung der wertgebenden Inhaltsstoffe (Projekt)
1. Vorhabenziel: Absenkung des Gehalts an Lignin in Haferspelzen (herkömmliche züchterische Maßnahmen in Kombination mit modernen biotechnologischen Verfahren),um das Xylan selektiv, einfach und kostengünstig aus dem Zellverband herauszulösen. Untersuchung der Neuzüchtungen auf eine Eignung für die Schälmühlenindustrie. Vorbereitung der Haferspelzen gem. Patent DE 10 2004 034 849.9-23....
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Verbundvorhaben: Züchterische Veränderung der Spelzen von Sommerhafer (Avena sativa) sowie deren stoffliche Verwertung als nachwachsender Rohstoff, Teilvorhaben 3: Analyse der Gerüstsubstanzen und deren Extraktion. (Projekt)
Es ist das primäre Ziel dieses Vorhabens, durch herkömmliche züchterische Maßnahmen in Kombination mit modernen biotechnologischen Verfahren den Gehalt an Lignin in Haferspelzen soweit abzusenken, dass die wertgebenden Komponenten und insbesondere das Xylan selektiv, einfach und kostengünstig aus dem Zellwandverband herausgelöst werden können. Im Projekt werden grundlegende Untersuchungen zur...
Förderzeitraum: 2007 - 2010