Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 23313 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Etablierung digitaler Indikatoren der Bienenvitalität in Agrarlandschaften. Teilprojekt 5 (Projekt)

In dem Vorhaben werden digitale Tools in die Praxis gebracht, die sowohl der praktischen Imkerei als auch den Prüfinstituten für Bienen bei der Bewertung von Pflanzenschutzmitteln zugutekommen. Zuerst werden bestehende Indikatoren der Bienenvitalität auf ihre Praxistauglichkeit überprüft und auf neue Technologien übertragen. Unter Vitalität versteht man ihre Fähigkeit, Belastungen durch...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Etablierung digitaler Indikatoren der Bienenvitalität in Agrarlandschaften. Teilprojekt 6 (Projekt)

In dem Vorhaben werden digitale Tools in die Praxis gebracht, die sowohl der praktischen Imkerei als auch den Prüfinstituten für Bienen bei der Bewertung von Pflanzenschutzmitteln zugutekommen. Zuerst werden bestehende Indikatoren der Bienenvitalität auf ihre Praxistauglichkeit überprüft und auf neue Technologien übertragen. Unter Vitalität versteht man ihre Fähigkeit, Belastungen durch...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Etablierung digitaler Indikatoren der Bienenvitalität in Agrarlandschaften. Teilprojekt 7 (Projekt)

In dem Vorhaben werden digitale Tools in die Praxis gebracht, die sowohl der praktischen Imkerei als auch den Prüfinstituten für Bienen bei der Bewertung von Pflanzenschutzmitteln zugutekommen. Zuerst werden bestehende Indikatoren der Bienenvitalität auf ihre Praxistauglichkeit überprüft und auf neue Technologien übertragen. Unter Vitalität versteht man ihre Fähigkeit, Belastungen durch...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Etablierung digitaler Indikatoren der Bienenvitalität in Agrarlandschaften. Teilprojekt 8 (Projekt)

In dem Vorhaben werden digitale Tools in die Praxis gebracht, die sowohl der praktischen Imkerei als auch den Prüfinstituten für Bienen bei der Bewertung von Pflanzenschutzmitteln zugutekommen. Zuerst werden bestehende Indikatoren der Bienenvitalität auf ihre Praxistauglichkeit überprüft und auf neue Technologien übertragen. Unter Vitalität versteht man ihre Fähigkeit, Belastungen durch...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Etablierung digitaler Indikatoren der Bienenvitalität in Agrarlandschaften. Teilprojekt 9 (Projekt)

In dem Vorhaben werden digitale Tools in die Praxis gebracht, die sowohl der praktischen Imkerei als auch den Prüfinstituten für Bienen bei der Bewertung von Pflanzenschutzmitteln zugutekommen. Zuerst werden bestehende Indikatoren der Bienenvitalität auf ihre Praxistauglichkeit überprüft und auf neue Technologien übertragen. Unter Vitalität versteht man ihre Fähigkeit, Belastungen durch...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Erarbeitung von Grundlagen für die gezielte Entwicklung von Impfstoffen gegen die Afrikanische Schweinepest in Ost- und Süd-Afrika: Korrelation von Unterschieden der viralen Genomsequenzen mit der Virulenz sowie der Virus- und Wirtszell-Transkription und Proteinexpression (Projekt)

In vielen Ländern Afrikas ist die Bedeutung der Schweinehaltung für Ernährung und Wirtschaft während der letzten Jahrzehnte erheblich gestiegen. Diese Entwicklung wird jedoch durch verschiedene Tierseuchen gehemmt, unter denen die Afrikanische Schweinepest (ASP) besonders problematisch ist. Während die Infektion in Hausschweinen meist tödlich verläuft, verursacht das durch Lederzecken übertragene...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 100%

Anleitung zur Bienenhaltung durch computerbasierte Entscheidungsfindung (Projekt)

B-GOOD wird den Weg zu einer gesunden und nachhaltigen Bienenhaltung in der Europäischen Union ebnen, indem ein gemeinschaftlicher und interdisziplinärer Ansatz verfolgt wird. Durch Zusammenführen von Daten aus Bienenvölkern und deren direkter Umgebung, sowie deren allgemeine sozioökonomische und ökologische Bedingungen, wird B-GOOD innovative Instrumente entwickeln und testen, um...


Förderzeitraum: 2019 - 2023

Relevanz: 100%

Untersuchung und Bewertung zum Einsatz technisch hergestellter Nanomaterialien im Lebensmittelsektor (Projekt)

Von Anwendungen der Nanotechnologie werden Impulse für den Lebensmittelsektor erwartet. Bisher existieren jedoch keine klaren Informationen über den tatsächlichen Einsatz der Nanotechnologie seitens der Lebensmittelindustrie und auch keine Daten zu den Vorteilen, Verbesserungen und Risiken eines Einsatzes der Nanotechnologie im Lebensmittelsektor sowie der Wettbewerbsfähigkeit entsprechender...


Förderzeitraum: 2001 - 2021

Relevanz: 100%

Ganzheitliche Nutzung von Kakaofrüchten (Projekt)

Kakaofrüchte – viel mehr als nur die BohneDer immergrüne Kakaobaum ist in den Tiefen des tropischen Urwalds beheimatet. Die mit Kakao assoziierten Rohstoffe der Schokoladenproduktion werden aus den Kakaobohnen gewonnen, die vor der Verarbeitung fermentiert, getrocknet und geröstet werden. Kakaofrüchte bestehen allerdings nur zu etwa 10 % aus Kakaobohnen. Das Fruchtfleisch (ca. 10 %) und die...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 100%

Legionellen in landwirtschaftlichen Abluftreinigungsanlagen. Teilprojekt TI (Projekt)

Im Rahmen des Projektes sollen Legionellen im Prozesswasser von eignungsgeprüften und ordnungsgemäß betriebenen Abluftreinigungsanlagen an Nutztierställen quantifiziert werden, um das Risiko von Gesundheitsgefahren für die Bevölkerung durch den Betrieb dieser Abluftreinigungsanlagen abschätzen zu können und den möglichen Handlungsbedarf für den Gesetzgeber und die Vollzugsbehörden zur Minderung...


Förderzeitraum: 2020 - 2023