Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24718 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbundvorhaben: Entwicklung von Energiemaissorten für die Mischkultur mit Stangenbohnen - Optimierung der Züchtungsstrategien; Teilvorhaben 2: Durchführung der Kreuzungen und Feldversuche, Sortenentwicklung (Projekt)
Mais ist aufgrund seiner herausragenden Flächeneffizienz und Wirtschaftlichkeit derzeit die am häufigsten angebaute Energiepflanze zur Biogasgewinnung. Wegen seiner potentiell ungünstigen Wirkungen insbesondere auf Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität gerät er jedoch zunehmend in die Kritik. Vor diesem Hintergrund wird intensiv nach Lösungen gesucht, um die landwirtschaftlichen Fruchtfolgen...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Forschungsverbund: Integrierte Bioproduktion; Integrierte chemisch-biotechnologische Herstellung von Synthesebausteinen auf Basis nachwachsender Rohstoffe in einer Bioraffinerie; Teilvorhaben 13: Erzeugung und Nutzung von Synthesegasen aus Glycerin (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist die Adaption des von Linde für reines Glyzerin entwickelten Verfahrens zur Erzeugung biogener Gase an die Nutzung von Glyzerin-Rohstoffen aus verschiedenen anderen Quellen. Dabei werden sowohl Glycerin-Rohstoffe von Partnern des Verbundprojektes in die Untersuchungen einbezogen als auch daraus erzeugte biogene Gase anderen Partnern für deren Forschungsvorhaben zur Verfügung...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 100%
Forschungsverbund: Integrierte chemisch-biotechnologische Herstellung von Synthesebausteinen auf Basis nachwachsender Rohstoffe in einer Bioraffinerie, Teilvorhaben 12: Rohstoffmanagement der Anbau- und Reststofföle inklusive ökonomische und ökologische Betrachtung des Anbaus (Projekt)
1. Vorhabensziel: Im Teilprojekt Rohstoffmanagement der Anbau- und Reststofföle sind die durch die Projektpartner benötigten Pflanzenöle in ausreichender Menge und entsprechender Qualität zur Verfügung zu stellen. Durch Ermittlung betriebswirtschaftlicher Richtwerte für den Anbau der Ölpflanzen, für die Herstellung der Öle sowie für die Verwertung der Nebenprodukte sowie durch die Ermittlung der...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 100%
Forschungsverbund: Integrierte chemisch-biotechnologische Herstellung von Synthesebausteinen auf Basis nachwachsender Rohstoffe in einer Bioraffinerie, Teilvorhaben 14: Scale Up von Prozessen in Pilotanlagen (Projekt)
Das Verbundprojekt ist getragen von der Vision der 'Integrierten Verbundproduktion auf Basis nachwachsender Rohstoffe' und der durchgängigen Entwicklung vom Labor- bis zum Produktionsmaßstab. Dabei steht die Steigerung des Einsatzes nachwachsender Rohstoffe, vor allem heimischer pflanzlicher Öle, zur Herstellung von Synthesebausteinen für die chemische Industrie unter Verwendung chemischer und...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 100%
Optimierung der Biomassenutzung nach Effizienz in Bereitstellung und Verwendung unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitszielen und Welternährungssicherung (Projekt)
Das Hauptziel des Forschungsvorhabens besteht darin, die begrenzt verfügbare Fläche für nachwachsende Rohstoffe mit höchster Effizienz nach Treibhausgas-Minderung (THG-Minderung) und volkswirtschaftlichen Kosten zu nutzen. Für die Verwendungsoptionen Biokraftstoffe, Wärme und Strom werden die Wirtschaftlichkeit, der Subventionsbedarf, die Treibhausgaseinsparungen sowie CO2-Minderungskosten für...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Auswirkungen des Klimawandels auf die Bewertung und Bewirtschaftung der fränkischen Weinbaulagen mit Schwerpunkt der landschaftsprägenden Steil- und Terrassenlagen unter Berücksichtigung qualitativer, quantitativer und ökonomischer Aspekte (Projekt)
Mit der prognostizierten Klimaänderung ändert sich auch die Eignung der Weinbaulagen für den Anbau von Reben. Nach Prognosen dehnt sich der potentielle Bereich für den Anbau von Reben weit nach Nordosten aus, und die derzeitig bestehenden Lagen und Steillagen erfahren durch den Klimawandel erschwerte Erzeugungsbedingungen. Eine nachhaltige Bewirtschaftung der landschaftsprägenden Weinlagen steht...
Förderzeitraum: 2009 - 2014
Relevanz: 100%
Regionalfenster - Erprobung und Evaluierung (Projekt)
Das Ziel der Vorhaben zum Regionalfenster ist es, wissenschaftlich fundierte Aussagen darüber zu treffen, ob das Konzept „Regionalfenster“ zur Erhöhung der Transparenz für Verbraucher sowie zu einer nachhaltigen Entwicklung der Herkunftsregion in ökonomischer, ökologischer und soziologischer Hinsicht beitragen kann. Das Projekt 12NA053 ist in drei inhaltliche Arbeitsblöcke untergliedert: Im...
Förderzeitraum: 2012 - 2013
Relevanz: 100%
Regionalfenster - Prüf- und Sicherungssystem (Projekt)
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Prüf- und Sicherungssystems für Regionalprodukte, durch das die Herkunftsangaben verifiziert und von externer Stelle überprüft werden. Das Projekt ist in vier Module gegliedert: Im Modul 1 erfolgt eine Erhebung des Status quo bestehender Prüf- und Sicherungssysteme im Lebensmittelbereich. Im Modul 2 wird aufbauend auf die im Modul 1 gewonnenen...
Förderzeitraum: 2012 - 2013
Relevanz: 100%
Regionalfenster - Evaluierung der Verbraucherakzeptanz (Projekt)
Das Ziel der Vorhaben zum Regionalfenster ist es, wissenschaftlich fundierte Aussagen darüber zu treffen, ob das Konzept „Regionalfenster“ zur Erhöhung der Transparenz für Verbraucher sowie zu einer nachhaltigen Entwicklung der Herkunftsregion in ökonomischer, ökologischer und soziologischer Hinsicht beitragen kann. Das Projekt 12NA053 ist in drei inhaltliche Arbeitsblöcke untergliedert: Im...
Förderzeitraum: 2012 - 2013
Relevanz: 100%
Untersuchungen zur Einsatzfähigkeit einer Totalen Misch-Ration (TMR) bei der Fütterung von tragenden Sauen in der ökologischen Landwirtschaft (Projekt)
Ziel der Studie war es zu prüfen, ob die aus der Milchviehfütterung bekannte Totale Misch-Ration (TMR) als Fütterungsstrategie für tragende Sauen etabliert und auf eine ökonomisch tragfähige Weise realisiert werden kann. Dazu wurden 69 Sauen in 5 Versuchsdurchgängen einer der drei Versuchsgruppen zugeteilt: einer Kontrollgruppe (K) mit reiner Kraftfutterration, sowie 2 Versuchsgruppen, denen das...
Förderzeitraum: 2012 - 2014