Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24385 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Methodenentwicklung zur Optimierung der Düngung (Projekt)
Ziel des Projektes ist es, im Rahmen von Tastversuchen an Kopfsalat, Blattsalat und Kohl zu untersuchen inwieweit die bisher angenommenen Richtwerte zur Berechnung der Düngung unter veränderten Anbauverfahren und Möglichkeiten zur Verbesserung der Nährstoffmobilität noch gültig sind. Mögliche Einspaarpotentiale sollen anhand der gewonnenen Ertragsfunktionen dargestellt werden. Die erarbeitete...
Förderzeitraum: 2020 - 2021
Relevanz: 100%
Aktionsgemeinschaft Wasserschutz Kruft (Projekt)
Im Projekt AKWA werden landwirtschaftliche Fruchtfolge- und Bewirtschaftungsmaßnahmen auf ihre gebietsspezifische Wirksamkeit hinsichtlich des Gewässerschutzes ausgewertet, es wird die Übertragbarkeit auf andere Regionen in Rheinland-Pfalz geprüft und es werden Handlungsempfehlungen für die Übertragung in andere Regionen mit hohen Nitratgehalten im Grundwasser erarbeitet. In interdisziplinärer...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 100%
Anlage von Schonstreifen im Grünland (Projekt)
Das Innovationsvorhaben Schonstreifen im Grünland möchte den Zielkonflikt zwischen dem Erhalt der Biodiversität und der landwirtschaftlichen Produktivitätssteigerung durch die Anlage kleinformatiger Schonstreifen (5% Flächenanteil) auflösen. Kurzfristig ermöglicht dies Prozessschutz auf kleiner Fläche, langfristig die nachhaltige und flächendeckende Wiederherstellung wertvoller...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 100%
Cooperative Hemp - Entwicklung eines Hanfbasierten Molkereiprodukts unter Einbeziehung der Wertschöpfungskette (Projekt)
Ziel des Projektes ist die stärkere Integration des Hanfanbaus in den niedersächsischen Ackerbau. Über die Prozessierung und Herstellung von Futter- und Lebensmitteln aus Hanf im Bereich der Molkereierzeugnisse sowie die Nutzung anfallender Nebenströme aus der Hanfproduktion soll die Wertschöpfung gesteigert sowie Landwirten eine alternative Einkommensquelle aufgezeigt werden. Dazu wird...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 100%
Entwicklung eines Thüringer Gemüsesnacks (OG: Kooperation Thüringer Gemüsesnack) (Projekt)
Im Rahmen des Projektes soll ein neuartiges, innovatives Snackprodukt aus Gemüse und Obst entwickelt werden, dass: ernährungsphysiologisch günstige Eigenschaften aufweist, aus regionalen Zutaten hergestellt wird und durch Thüringer Unternehmen produziert und vermarktet wird. In Kleinversuchen (Küchenmaßstab) soll die Rezeptur dieses Snacks entwickelt, ernährungsphysiologisch bewertet und...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 100%
Entwicklung zukunftsfähiger und nachhaltiger Ansätze zur Krautminderung im Kartoffelanbau (Projekt)
Im Innovationsprojekt Nachhaltige Krautregulierung wird die Entwicklung neuer Lösungsansätze zur Krautminderung aufgegriffen, um den Kartoffelanbau in Hessen und darüber hinaus in Deutschland unter den geänderten agronomischen und politischen Rahmenbedingungen zukunftsfähig gestalten zu können. Das geplante Vorhaben verfolgt durch die vergleichende Untersuchung mehrerer Verfahrenstechniken zur...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 100%
Hydro-Agrar-Solar - Errichtung einer Agrar-Photovoltaik-Anlage mit Unterflur-Tropfbewässerung bei gleichzeitiger landwirtschaftlicher Nutzung (Projekt)
Das Projekt Hydro-Agrar-Solar hat das Ziel, Energieerzeugung und Nahrungsmittelproduktion zu vereinen und gleichzeitig die Anbaubedingungen in der Landwirtschaft im Hinblick auf zukünftige Klimaveränderungen zu verbessern. Dies soll durch eine Kombination aus Agrar-Photovoltaik (APV) und Unterflur-Tropfbewässerung gelingen. Die Technologie der Agrar-Photovoltaik ermöglicht die Produktion von...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 100%
Inno-Hasel Thüringen II: Haselnussanbau mit innovativem Anbausystem/ Grundlagen für innovative Bekämpfung des Haselnussbohrers (Projekt)
Aufbau und Prüfung eines innovativen Anbausystems (Erziehung in Spindelform) und geeigneter Haselnusssorten für Thüringen (Beurteilung der Sorten hinsichtlich ihrer Entwicklung und Anfangserträge). Begleitung der Befallsentwicklung des Haselnussbohrers mit Grundlagenuntersuchung zur Prüfung, ob Entscheidungshilfen (Befallsprognosen) für innovative Ansätze zur Regulierung des Schädlings für die...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 100%
Innovative Zitzen- und Melkzeugdesinfektion mit Plasma (Projekt)
Bovine Mastitiden zählen nicht nur zu den wirtschaftlich bedeutendsten Erkrankungen und Abgangsursachen, die Mastitistherapie stellt auch die häufigste Anwendung von Antibiotika in der Milcherzeugung dar. Insbesondere beim maschinellen Milchentzug müssen Infektionen durch die Anwendung von Vor- und Nachdesinfektionsmaßnahmen, sowie Melkzeugzwischendesinfektionsmaßnahmen verhindert werden. Vor dem...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 100%
Klima-Farm-Bilanz: Quantifizierung von Quellen und Einsparpotentialen klimaschädlicher Treibhausgase für Betriebe der Landwirtschaft und des Weinbaus (Projekt)
Die Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz emittiert durch ihre Produktionsprozesse und möglicherweise durch Landnutzungsänderungen die Treibhausgase CO2, Methan und Lachgas. Dadurch gehört sie zu den Mitverursachern des Klimawandels und hat die Verantwortung einen wichtigen Beitrag zur Reduktion dieser klimaschädlichen Gase zu leisten (Klimaschutzgesetz 2019). Gleichzeitig kann die Landwirtschaft,...
Förderzeitraum: 2021 - 2023