Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Erarbeitung von Strategien und Lösungsansätzen zur guten fachlichen Praxis bei der Bodennutzung durch Strohmanagement und Konservierende Bodenbearbeitung (precision farming) (Projekt)

Intensive Bodenbearbeitungssysteme liefern geringen Oberflächenschutz und führen zu einer starken Lockerung des Bodens. Dies erhöht die Gefährdung für Verschlämmung, Bodenerosion und Bodenverdichtung. Die Lockerungstiefe nimmt Einfluss auf Bodenbedeckungsgrad, Infiltration durch Lüftung und Tragfähigkeit des Bodens. Mit den organischen Reststoffen aus Vor- und/oder Zwischenfrüchten gelingt durch...


Förderzeitraum: 1993 - 2022

Relevanz: 100%

Zucker und Zuckerprofiling in Lebensmitteln und Biofluiden: Marker für Bewertung, Verzehr und Gesundheit (Projekt)

Zucker und Zuckerprofiling in Lebensmitteln und Biofluiden: Marker für Bewertung, Verzehr und Gesundheit


Förderzeitraum: 2021 - 2025

Relevanz: 100%

Etablierung von innovativen Züchtungsansätzen, um die Sonnenblume als Öl- und Proteinfrucht für den deutschen Markt konkurrenzfähig zu machen (Projekt)

Aus diesen Rahmenbedingungen ergeben sich für das Projekt ProSun folgende wissenschaftliche Projektziele: • Verständnis der genetischen Grundlagen für die wissensbasierte Erhöhung des Proteingehaltes bei ausreichend hohem Ölgehalt, Frühreife und Krankheitsresistenz • Optimierung der Hochdurchsatzphänotypisierung und des Speed Breedings in standardisierten Bedingungen als Basis für die Erhöhung...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Genetische Analyse und Modellierung der Weizen-Rostinteraktion zur Entwicklung stabiler, mehrfachresistenter Weizensorten - Teilprojekt B (Projekt)

An 13 Standorten werden jährlich 400 Beobachtungsparzellen angebaut. Während der gesamten Projektlaufzeit werden Ergebnisse der Rostbonituren aus mehrortigen Versuchen übermittelt. Parallel werden basierend auf den jeweiligen Vorjahressammlungen der prävalenten Rostrassen Einzelsporinokulationen durchgeführt, um die Wirksamkeit der Resistenzen losgelöst von Umwelteffekten für einzelne Isolaten zu...


Förderzeitraum: 2023 - 2028

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Nachhaltiger Winterrapsanbau durch züchterische Verbesserung der NUE und Optimierung des Anbausystems - Teilprojekt A (Projekt)

In NAWIRA ist vorgesehen, zunächst 300 Testhybriden an verschiedenen Standorten unter verschiedenen N-Stufen und zwei unterschiedlichen N-Düngeformen (nitrat- vs. ammoniumbetont) anzubauen und als Trainingsdatensatz für genomische Selektionsmodelle zu nutzen. Anhand dieser werden aus einem erweiterten Pool von ca. 600 Genotypen Testhybriden identifiziert, die sich zwar auf Eliteniveau befinden,...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbesserung der Steinbrand- und Zwergsteinbrandresistenz in Brotweizen durch systematische Nutzung genetischer Variation (Projekt)

Um neben effektiven bereits bekannten Resistenzen auch unbekannte Resistenzen aus genetischen Ressourcen zu identifizieren, wird eine künstliche Inokulation unter kontrollierten Bedingungen erfolgen. So lassen sich nach Nutzung von Isolaten, die für die Überwindung von bekannten BT-Resistenzen bekannt sind, bisher nicht genutzte Resistenzen in dem vorliegenden Set von 450 Genotypen...


Förderzeitraum: 2023 - 2028

Relevanz: 100%

Effektive Kombination von Phagen und Antibiotika zur verbesserten Therapie von Klebsiella pneumoniae (Projekt)

Im Rahmen dieses Projektes sollen Untersuchungen zur Eignung kombinierter Ansätze von Bakteriophagen und Antibiotika zur Reduktion von multiresistenten Klebsiella pneumoniae Infektionen insbesondere beim Menschen erfolgen. Das Projekt beschäftigt sich mit der Charakterisierung einer K. pneumoniae Stamm-Kollektion, die einem One Helath Ansatz entspricht. Diese Stämme sollen dann eingehend...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Erfolg Klima Go! Erfolgsfaktoren für regionale Klima-Governance in Sachsen-Anhalt (Projekt)

Fragestellung und wissenschaftliches Ziel des Forschungsvorhabens ist es, politische Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren zu identifizieren, die regionalen Klimaschutz positiv beeinflussen. Zudem soll durch ein transdisziplinäres Projektdesign gewährleistet werden, dass der Wissenstransfer im Projekt in beide Richtungen verläuft: Zum einen politikwissenschaftliche Erkenntnisse über...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

AbDü - Vom Abfall zum Dünger - die Schwarze Soldatenfliege als lebendiger Bioreaktor (Projekt)

AbDü - Vom Abfall zum Dünger. Das Projekt zielt darauf ab, landwirtschaftliche Reststoffe aus der Gemüseproduktion effizient zu nutzen und als Dünger aufzubereiten. Hierfür wird ein vollautomatischer Bioreaktor entwickelt, der aufbereitete landwirtschaftliche Reststoffe nutzt, um sie mit Hilfe der Larve der Schwarzen Soldatenfliege in Dünger umzuwandeln. Der Bioreaktor separiert eigenständig die...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Agri-PV Field Garden (Projekt)

Agri-PV stellt ein Verfahren zur gleichzeitigen Nutzung von Flächen für die Pflanzenproduktion und Photovoltaik dar. Nach heutigem Kenntnisstand kann das ein wichtiger Baustein für die Energiewende werden. Aus der Sicht eines landwirtschaftlichen Betriebes, ergeben sich Herausforderungen, die für eine praxiskonforme Umsetzung noch zu lösen sind. Das Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines...


Förderzeitraum: 2023 - 2025