Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9533 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: ZellDiX – Ein neuer Zelldifferenzierungsindex zur Beurteilung der Eutergesundheit im Rahmen der Milchleistungsprüfung, Teilprojekt 1 (Projekt)
Aktuell wird im Rahmen der Milchleistungsprüfung (MLP) die Eutergesundheit von Milchkühen mit Hilfe des somatischen Gesamtzellgehalts in der Milch beschrieben. Steigt dieser an und überschreitet einen kritischen Wert, lässt dies auf entzündliche Prozesse im Euter schließen. Die Zellzahl selbst umfasst verschiedene Zelltypen, hauptsächlich körpereigenen Abwehrzellen, zusammen, deren relative...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung einer markergestützten Selektion bei Schnitt- und Topfnelken und deren Verwendung zur Züchtung ressourceneffizienter Sorten. Teilprojekt 1 (Projekt)
Molekulare Marker werden in der Getreide- und Gemüsezüchtung bereits vielfach eingesetzt, um aufgrund von Sequenzanalysen des Erbgutes Vorhersagen über die Eigenschaften eines neuen Sortenkandidaten zu treffen, die ansonsten umfangreiche und zeitraubende Feldtestungen erfordern würde. Diese nachhaltige und ressourcenschonende Zuchtmethodik steckt im Zierpflanzenbereich dagegen noch in den...
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Steigerung der Stickstoffeffizienz und Abbau der Stickstoffüberschüsse in der Backweizenerzeugung durch Ausnutzung neuer spezifischer Sorteneigenschaften. Teilprojekt 1 (Projekt)
Übergeordnetes Ziel des Projekts ist die Steigerung der Effizienz des Stickstoff (N)-Einsatzes bei der Backweizenerzeugung und damit die Verbesserung der N-Bilanz in der Qualitätsweizenproduktion. Die derzeitig überhöhten Anforderungen an den Rohproteingehalt, die oftmals mit einer in ihrer Höhe fragwürdigen und ökologisch problematischen N-Spätdüngung erzielt werden, verhindern derzeit eine...
Förderzeitraum: 2016 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Gütemessung von Nadel-Stammholz - Lignoscan. Teilvorhaben 1: Entwicklung eines Verfahrens zur objektiven Fäulemessung von Nadel-Stammholz (Projekt)
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Verfahrens zur objektiven Gütemessung von Nadel-Stammholz. Unter Nutzung eines bildgebenden Sensors und spezifischer Datenanalyse soll dabei rotfaules Holz erkannt und entsprechenden Schadklassen zugewiesen werden. In Laborversuchen wird Nadel-Stammholz durch Rotfäulepilze unterschiedlich stark geschädigt, diese Schäden mittels Fluoreszenz durch...
Förderzeitraum: 2013 - 2015
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Integration von Zu- und Umluftfiltern in der Schweinehaltung zur Reduzierung der Belastung mit Krankheitserregern - Teilprojekt 1 (Projekt)
Im Rahmen einer Fall/Kontrollstudie sollen drei verschiedene Filtersysteme (Zuluft-Filterdecke, Zuluft-Filtermodul, Umluft-Filtermodul) entwickelt und unter Praxisbedingungen in der Schweinehaltung hinsichtlich des Einflusses auf die Tiergesundheit bzw. Leistungsparameter der Tiere validiert werden. Ziel ist die Reduktion der Keimlast in der Zuluft und mit Hilfe von Umluft-Filtermodulen in der...
Förderzeitraum: 2014 - 2018
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung von automatisierten Analyseverfahren zur Identifizierung und Bewertung von nicht verkehrsfähigen Produkten des virtuellen Lebensmittelmarktes. Teilprojekt 1 (Projekt)
Ausgangslage für das Anschlussprojekt AAPVL sind die Ergebnisse aus den Projektjahren 2013 bis 2015. Es wurde eine Konzept für die automatisierte Lebensmittelkontrolle im Internethandel entwickelt. Dieses ist sowohl auf inhaltlicher (lebensmittelrechtlicher) als auch technischer Basis entwickelt worden. Erste technische Umsetzungen fanden in Form eines Software-Prototyps statt. Im Laufe der vor...
Förderzeitraum: 2016 - 2018
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Verbesserung der Ressourceneffizienz im Weinbau durch teilautomatisierte Erfassung und Bewertung von Umweltindikatoren (ResWein) - Teilprojekt 1 (Projekt)
Zur Steigerung der Ressourceneffizienz im Weinbau wird das System ResWein entwickelt, mit dessen Hilfe relevante Geo- und Betriebsdaten im Betrieb erfasst und Umweltauswirkungen der Weinproduktion mittels Umweltindikatoren bewertet werden können. Das Kompetenzzentrum Innovative Informationssysteme (IIS), das Hermann Hoepke Institute for Life Sciences and Engineering (HHI) der Fachhochschule...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Die Diagnose im Feld – Big Data basierte Ursachenklärung für satellitenerfasste Standortunterschiede (BigPicture) - Teilprojekt 1 (Projekt)
Im Projekt “BigPicture“ bündelten Spatial Business Integration GmbH und rasdaman GmbH ihr Expertenwissen über Satellitenbild-basierte Produkte für die Landwirtschaft und Big Data Rasterdatendienste. BASF SE unterstützte die Arbeiten durch den Zugang zu Landwirten und Beratern sowie bei der kundenorientierten Lösungsentwicklung. Das vom 01.09.2016 bis 31.08.2019 durch das BMEL geförderte Projekt...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Die Diagnose im Feld – Big Data basierte Ursachenklärung für satellitenerfasste Standortunterschiede (BigPicture) - Teilprojekt 1 (Projekt)
Im Projekt “BigPicture“ bündelten Spatial Business Integration GmbH und rasdaman GmbH ihr Expertenwissen über Satellitenbild-basierte Produkte für die Landwirtschaft und Big Data Rasterdatendienste. BASF SE unterstützte die Arbeiten durch den Zugang zu Landwirten und Beratern sowie bei der kundenorientierten Lösungsentwicklung. Das vom 01.09.2016 bis 31.08.2019 durch das BMEL geförderte Projekt...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung einer systematischen Züchtungsstrategie für Hortensie (Hydrangea macrophylla ssp. macrophylla) unter Berücksichtigung interploider Kreuzungen - Teilprojekt 1 (Projekt)
Eine Besonderheit in der Züchtung von Hortensie (Hydrangea macrophylla ssp. macrophylla) stellt das Vorhandensein von diploiden und triploiden Sorten dar, wobei der Ploidiestatus nicht für alle Sorten bzw. Genotypen bekannt ist, da entsprechende Untersuchungen erst in den Jahren 2000 bis 2007 veröffentlicht wurden. Triploide Sorten sind bei Hortensie oft auffällig vital und gesund. Zudem sind sie...
Förderzeitraum: 2015 - 2019