Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24658 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Zuchtmethodische Grundlagen der Hybridzüchtung diploider Kartoffeln - Teilprojekt B (Projekt)

Das Gesamtziel des Projektes ist die Schaffung zuchtmethodischer Grundlagen zur optimierten diploiden Hybridkartoffelzüchtung ("diploid hybrid potato", DHP). Diese Neuausrichtung der traditionellen tetraploiden Klonzüchtung mit vegetativer Vermehrung hin zu diploider Hybridkartoffelzüchtung mit Samen-basierten Pflanzen ("true potato seed", TPS) als Ausgangsmaterial bietet mehrere...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Zuchtmethodische Grundlagen der Hybridzüchtung diploider Kartoffeln - Teilprojekt C (Projekt)

Das Gesamtziel des Projektes ist die Schaffung zuchtmethodischer Grundlagen zur optimierten diploiden Hybridkartoffelzüchtung ("diploid hybrid potato", DHP). Diese Neuausrichtung der traditionellen tetraploiden Klonzüchtung mit vegetativer Vermehrung hin zu diploider Hybridkartoffelzüchtung mit Samen-basierten Pflanzen ("true potato seed", TPS) als Ausgangsmaterial bietet mehrere...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Züchtung von Quinoa für den Anbau in Deutschland - Teilprojekt A (Projekt)

Das Hauptziel des Projektes besteht darin, neue Quinoa-Sorten für den Anbau in Deutschland zu entwickeln, die über die Ertragsleistung aktueller Sorten hinausgehen, und damit Quinoa langfristig als neue Kulturart in einer diversifizierten Landwirtschaft zu etablieren. Dieses Ziel soll erreicht werden, indem die genetischen Grundlagen agronomisch wichtiger Merkmale anhand genomischer...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Züchtung von Quinoa für den Anbau in Deutschland - Teilprojekt B (Projekt)

Das Hauptziel des Projektes besteht darin, neue Quinoa-Sorten für den Anbau in Deutschland zu entwickeln, die über die Ertragsleistung aktueller Sorten hinausgehen, und damit Quinoa langfristig als neue Kulturart in einer diversifizierten Landwirtschaft zu etablieren. Dieses Ziel soll erreicht werden, indem die genetischen Grundlagen agronomisch wichtiger Merkmale anhand genomischer...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Züchtung von Quinoa für den Anbau in Deutschland - Teilprojekt C (Projekt)

Das Hauptziel des Projektes besteht darin, neue Quinoa-Sorten für den Anbau in Deutschland zu entwickeln, die über die Ertragsleistung aktueller Sorten hinausgehen, und damit Quinoa langfristig als neue Kulturart in einer diversifizierten Landwirtschaft zu etablieren. Dieses Ziel soll erreicht werden, indem die genetischen Grundlagen agronomisch wichtiger Merkmale anhand genomischer...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Züchtung von Quinoa für den Anbau in Deutschland - Teilprojekt D (Projekt)

Das Hauptziel des Projektes besteht darin, neue Quinoa-Sorten für den Anbau in Deutschland zu entwickeln, die über die Ertragsleistung aktueller Sorten hinausgehen, und damit Quinoa langfristig als neue Kulturart in einer diversifizierten Landwirtschaft zu etablieren. Dieses Ziel soll erreicht werden, indem die genetischen Grundlagen agronomisch wichtiger Merkmale anhand genomischer...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Züchtung von Quinoa für den Anbau in Deutschland - Teilprojekt E (Projekt)

Das Hauptziel des Projektes besteht darin, neue Quinoa-Sorten für den Anbau in Deutschland zu entwickeln, die über die Ertragsleistung aktueller Sorten hinausgehen, und damit Quinoa langfristig als neue Kulturart in einer diversifizierten Landwirtschaft zu etablieren. Dieses Ziel soll erreicht werden, indem die genetischen Grundlagen agronomisch wichtiger Merkmale anhand genomischer...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Zuckerrübe der Zukunft: Modell- und datenbasierte Ertragsszenarien für eine klimaangepasste Selektion in der Züchtung - Teilprojekt A (Projekt)

Das Projekt soll untersuchen, welche Ertragsszenarien aus der gegenwärtigen Bandbreite an Klimaszenarien folgen und welche pflanzenzüchterischen Anpassungsmaßnahmen, beispielsweise eine angepasste Standortwahl oder die Integration von indirekten Selektionsmerkmalen, geeignet sind, negativen Entwicklungen entgegenzuwirken. Dies dient direkt der Entscheidungsfindung in der Zuckerrübenzüchtung, um...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Wirkung der Dropleg Technik im Raps in der Blüte auf Rapsschädlinge (Projekt)

Die Dropleg Spritztechnik soll im Raps während der Blüte im Vergleich zur konventionellen Spritztechnik von oben her im Hinblick auf ihre Wirkung auf Rapsschädlinge hin überprüft werden.


Förderzeitraum: 2016 - 2016

Relevanz: 100%

Demonstrationsprojekt Arzneipflanzen (KAMEL); Züchtung einer Qualitätssorte von Kamille mit hoher Ertragsfähigkeit bei maschineller Ernte (Phase I) (Projekt)

Innerhalb des Verbundvorhabens Verbesserung der internationalen Wettbewerbsposition des deutschen Arznei- und Gewürzpflanzenanbaus hat die Züchtung von Kamille das Ziel, durch die Entwicklung einer Qualitätssorte/-sorten einen entscheidenden Baustein zur Verbesserung der Rentabilität und Produktqualität des Kamilleanbaus in Deutschland zu liefern. Ziel der Züchtung ist die Ertragssteigerung auf...


Förderzeitraum: 2010 - 2013