Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24712 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung (GrainUp) - Teilvorhaben 6: Phosphorverwertbarkeit bei Broilern und Puten (Projekt)
Die Verwertbarkeit des Phosphors aus Getreide für das Geflügel ist unterschiedlich hoch. Bekannt ist auch, dass die Verwertbarkeit des Phosphors bei Broilern und Puten unterschiedlich ist. In diesem Teilprojekt werden daher mit beiden Spezies standardisierte Messungen zur Verwertbarkeit des Phosphors durchgeführt. Auf Basis der Ergebnisse sollen Schätzverfahren abgeleitet werden, die eine...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung (GrainUp) - Teilvorhaben 9: Protein- und Energiewert von Getreide beim Wiederkäuer als Resultat der ruminalen Umsetzung des Rohproteins und der Stärke (Projekt)
Für die quantitative Beschreibung des Protein- und Energiewertes von Getreide in der Wiederkäuerfütterung sind Ausmaß und Geschwindigkeit des ruminalen Abbaus des Rohproteins (XP) und der Stärke unerlässliche Kenngrößen. Aus einzelnen Untersuchungen ist bekannt, dass der ruminale XP- bzw. Stärkeabbau des Getreides zwischen verschiedenen Sorten schwankt. Bisher fehlt es an experimentellen Studien,...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung (GrainUp) - Teilvorhaben 11: Proteinwert von Getreideschlempen für Wiederkäuer (Projekt)
Durch die weltweit steigende Nachfrage und Produktion an Bioethanol steigt auch die Verwendung der Koppelprodukte in der Tierernährung, wie z. B. Schlempen, die auch in Deutschland häufig als DDGS (Dried Distillers Grains with Solubles) bezeichnet werden. Qualitätsschwankungen sind eine wesentliche Ursache des bisher verhaltenen Einsatzes von DDGS. Jüngste Studien belegen, dass sowohl Faser-,...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung (GrainUp) - Teilvorhaben Z: Zentrale Koordination und Analytik (Projekt)
In das Z-Projekt fallen die zentrale Koordination, die Erzeugung und Bereitstellung der definierten Getreidepartien, die zentrale Analytik, die teilprojektübergreifende Auswertung der Daten und der Wissenstransfer zu den Wirtschaftspartnern. Das Z-Projekt sichert die kontinuierliche Kommunikation zwischen den Partnern und organisiert Projekttreffen. Es sorgt für die Kommunikation nach außen und...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
DAAD-Australien-Projekt: Genetische Verbesserung der Trockentoleranz von Gerste (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2012 - 2013
Relevanz: 100%
Großer Odermennig (Agrimonia procera WALLR.) als Quelle für Catechingerbstoffe und deren Nutzung zur Tiergesundheit (Projekt)
Im Fokus dieses Projektes stehen Untersuchungen zur Wirkung von Catechinen aus dem Großen Odermennig auf die Darmgesundheit. Der Große Odermennig (Agrimonia procera WALLR.) ist eine ausdauernde krautige Pflanze aus der Familie der Rosengewächse, deren Kraut zu den Gerbstoffdrogen zählt. Das Vorhaben verfolgt die Zielsetzung einer Selektionszüchtung und Anbauoptimierung dieser Pflanze als...
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 100%
Entwicklung eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems für Rinder haltende Betriebe: Fütterung, Ressourcen, Klima, Tiergerechtheit (Projekt)
Ziel des Verbundprojektes ist es, Indikatoren und Methoden zur Analyse, Bewertung und Optimierung der Nachhaltigkeit von Tierhaltungssystemen am Beispiel ausgewählter Rinderhaltungsverfahren zu entwickeln, in ein komplexes Bewertungsmodell zu integrieren und in eine praxisanwendbare Software umzusetzen. - Erarbeitung von Grundlagen für eine Bewertung der Umweltwirkung von Tierhaltungsverfahren...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 100%
Grünland-basierte Fütterungsstrategie bei ökologischen Milchziegen zur Anreicherung gesundheitsfördernder Milchinhaltstoffe für die menschliche Ernährung (Projekt)
Ziel einer grünland-basierten Fütterungsstrategie in der ökologischen Milchziegenhaltung ist die natürliche Steigerung von Gehalten an essentiellen Fettsäuren, konjugierten Linolsäuren (CLA, engl. conjugated linoleic acids), Vitamin E, Xanthophyllen und Antioxidantien in Ziegenmilchprodukten. Der Kraftfuttereinsatz wird gering gehalten, um eine maximale Grünlandnutzung (Weidegang und...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Allele mining in wild barley: finding new exotic genes which control flowering time in the barley nested association mapping (NAM) population HEB-25 (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Entwicklung eines Systems zur Induktion einer frühen Blüte bei Pappeln für die Züchtung und biologische Sicherheitsforschung (Projekt)
Bäume bilden Blüten (reproduktive Phase) erst nach einer längeren juvenilen Phase (vegetative Phase) aus, die je nach Baumart bis zu 40 Jahre andauern kann. Die lange vegetative Phase hat die Forstpflanzenzüchtung stark behindert. Obwohl erhebliche Züchtungsfortschritte bei Kiefern, Pappeln Eukalyptus und einigen anderen Taxa erzielt wurden, können Baum-'Sorten' immer noch als 'Wildpflanzen'...
Förderzeitraum: 2011 - 2014