Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

CO2-Rechner Wein - Betriebsbezogener Emissionsrechner für den Weinbau (Projekt)

Das Bundes-Klimaschutzgesetz sieht vor, die Treibhausgasemissionen im Vergleich zum Jahr 1990 um mindestens 65 Prozent bis zum Zieljahr 2030 zu mindern. Seitens der Winzer besteht ein hoher Bedarf an der Bewertung betrieblicher Wertschöpfungsketten im Hinblick auf ihre Klimawirksamkeit besteht. Die Datenerhebung und Bilanzierung des Corporate Carbon Footprint (CCF) stellt die Betriebe vor...


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 100%

Die Wir-halten-zusammen App als kollaboratives, lokales Ökosystem zur Verbindung von Landwirtschaft und Konsumenten im Schwabachtal (Projekt)

Um Abhängigkeiten von Zwischenhändlern und damit einhergehende verminderte Margen zu reduzieren, vermarkten Lebensmittelproduzenten zunehmend direkt. Mit Erstellung eines Konzepts soll die Grundlage dafür geschaffen werden, eine sog. Wir-halten-Zusammen App zu entwickeln. Die App hat zum Ziel, das bestehende lokale Direktvermarktungsnetzwerk (für regionale Erzeugnisse der Urproduktion) im...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Direktsaat im Forst (Projekt)

Durch naturnahe und nachhaltige biotechnologische Produkte sowie Pflanzmethoden sollen die Erfolgschancen einer Direktsaat im Forst demonstriert werden. Dafür werden im Rahmen von Aufforstungen freier Flächen nicht wie üblich Setzlinge, sondern präpariertes Saatgut in Kombination mit einer speziellen wasserspeichernden Bodenvorbereitung verwendet. Das Projekt ist im zweiten Halbjahr 2023...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

EiFEL-Silphie - Etablierung einer innovativen Faser- und Energiegewinnung in der Landwirtschaft mit der ?Durchwachsenen Silphie? (Projekt)

Um bestehenden landwirtschaftlich betriebenen Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz eine Perspektive nach dem Auslaufen der EEG-Förderung zu verschaffen, bietet eine zweistufige Bioraffinerie der Faserpflanze Silphium perfoliatum (kurz: Silphie) eine vielversprechende Lösung. Dies erfordert einerseits die Umstellung landwirtschaftlicher Betriebe auf den Anbau der Silphie und andererseits den Umbau...


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 100%

Entwicklung einer Künstlichen Intelligenz zur Unterscheidung von Unkraut und Hauptkulturen (Projekt)

Es soll ein schnittstellenoffenes digitales Ökosystem aufgebaut werden, welches erlaubt den Einsatz von Pflanzenerkennungs-Algorithmen generalisierbarer und skalierbarer zu machen. Dies soll am Beispiel der Beikrautregulierung mit dem Agrarroboter E-TERRY erprobt werden, um die Akzeptanz unserer Lösung zu erhöhen und durch einen Markteintritt die Automatisierung in der Landwirtschaft...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Entwicklung eines IT und Business Konzepts einer Energiemanagement-Plattform für die Wertschöpfungskette Kuhmilch (Projekt)

Ziel ist die Konzeptionierung einer Energiemanagement-Plattform adressiert für die Wertschöpfungskette Kuhmilch ('DairyChainEnergy' Plattform). Mithilfe der Plattform sollen folgende Probleme aus der Praxis gelöst werden: - Fehlende (Echtzeit-) Transparenz zur Energiebilanz und CO2-Bilanz in der Wertschöpfungskette Kuhmilch - Wenig Kenntnisse beim Landwirt zur Reduktion von Energiekosten unter...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Entwicklung und Erprobung ökologischer Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenbelastung mit anthropogenen Spurenstoffen (Projekt)

Mit dem Projekt sollen Maßnahmen zur Reduzierung des anthropogenen Spurenstoffeintrags (v.a. pharmazeutische Stoffe in Wirtschaftsdünger) in Böden und nachfolgend ins Grundwasser ermittelt und bewertbar gemacht werden. Die beteiligten Agrarbetriebe müssen sich den Ansprüchen der EU- Umweltziele im Umgang mit Wirtschaftsdünger stellen. Mögliche Maßnahmen sollen mit den Agrarbetrieben abgestimmt...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

FINC Genusslandschaft Rügen (Projekt)

Die Partner der OG wollen mit diesem Projekt ein innovatives Entwicklungs- und Vermarktungsmodell für Bio-Betriebe in touristisch geprägten Regionen entwickeln und umsetzen. Damit soll eine Weiterentwicklung des erfolgreichen Abokisten-Liefer-Modells, zugeschnitten auf die Zielgruppe der Touristen, in Kooperation mit lokalen Händlern und touristischen Dienstleistern generiert werden.


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 100%

Indoor Farming: CO2-neutrale landwirtschaftliche Erzeugnisse - ökologisch und automatisiert für die Region (Projekt)

Ziel des Projektes ist eine Indoor Farm zu konzeptualisieren, die die Region mit ihren landwirtschaftlichen Erzeugnissen beliefert und dabei möglichst CO2-neutral sowie nachhaltig ist. Die Indoor Farm wird möglichst energieneutral und automatisiert realisiert, um die Wertschöpfung der Erzeugnisse zu erhöhen. Die Umnutzung von leerstehenden Gebäuden und Räumen auf landwirtschaftliche Betriebe wie...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Innovative Konzepte zum Schutz der Pflanzenkulturen bei gleichzeitiger Stromerzeugung auf der Ackerfläche in Thüringen (Projekt)

Das Vorhaben umfasst Planungen und die Konzeptentwicklung für die Umsetzung einer nachhaltigen, großflächigen Agri-Photovoltaik (APV)-Demonstrationsanlage auf einer Landesfläche in Buttelstedt (Thüringen), einschließlich der Anbaukulturen und Fruchtfolgen und geeigneter PV-Technologie sowie Biodiversitätsmaßnahmen mit Monitoringmaßnahmen zur Bewertung des APV-Systems (Bewertung der...


Förderzeitraum: 2023 - 2025